E-Book, Deutsch, 410 Seiten
Köhler Chest Pain Unit
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-032103-8
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Ein multiprofessionelles Lehr- und Praxisbuch
E-Book, Deutsch, 410 Seiten
ISBN: 978-3-17-032103-8
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Die optimale Versorgung eines Patienten mit akutem Brustschmerz bedarf einer hohen fachlichen Kompetenz. In der Chest Pain Unit (CPU) werden die besonderen Fähigkeiten der kardiologischen Pflege und Medizin vereint. Dieses Buch richtet sich an alle, die in einer Chest Pain Unit arbeiten. Dabei eignet sich das Buch auch als Nachschlagewerk für Mitarbeiter von Notfall-, Intensiv- und Telemetriestationen, die mit Herzpatienten zu tun haben.
In einem integrierten Übungsteil kann erlerntes Wissen abgefragt und vertieft werden.
Alle Inhalte sind an den Leitlinien der DGK ausgerichtet und behandeln u. a. die Anatomie, diagnostische Verfahren, Differenzialdiagnosen, Therapien und Reanimation.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Notfallwagen Abb. 2: Vollständig aufgerüsteter Bettplatz einer CPU Abb. 3: Die vier Seiten einer Nachricht Abb. 4: Stark vereinfachte Gerinnungskaskade Abb. 5: Antikoagulantien in der Gerinnungskaskade Abb. 6: Das Herz im Querschnitt Abb. 7: Herz-Vorderansicht Abb. 8: Herz-Hinteransicht Abb. 9: Rechte Koronararterie Abb. 10: Linke Koronararterie Abb. 11: Der Blutkreislauf Abb. 12: Der Herzzyklus Abb. 13: MEK-Algorithmus Abb. 14: Herzkatheterlabor Abb. 15: PQRST Abb. 16: PQRST-Strecken Abb. 17: Sinusrhythmus 1 Abb. 18: Der Cabrerakreis Abb. 19: Extremitäten- und Brustwandableitungen Abb. 20: V7–V9 Abb. 21a: EKG-Ableitung auf der Brust Abb. 21b: EKG-Ableitung unter der Brust Abb. 22: EKG mit 3, 4 und 5 Ableitungen Abb. 23: Fragen zur Rythmusanalyse Abb. 24: Fragen bei der Befundung der Rythmusanalyse Abb. 25: Lagetypen-Algorithmus Abb. 26: Sinusrhythmus (2) Abb. 27: Sinusbradykardie Abb. 28: Sinustachykardie Abb. 29: Vorhofflattern Abb. 30: Vorhofflimmern Abb. 31: AV-Block 1. Grades Abb. 32: AV-Block 2. Grades Typ I (Wenckebach- Periodik) Abb. 33: AV-Block 2. Grades Typ 2 (Mobitz 2) Abb. 34: AV Block 3. Grades Abb. 35: Rechtsschenkelblock Abb. 36: Linksschenkelblock Abb. 37: SVES Abb. 38: Monotope VES Abb. 39: Polytope VES Abb. 40: Bigeminus Abb. 41: Couplet Abb. 42: Salve Abb. 43: R-auf-T-Phänomen Abb. 44: VT Abb. 45: Torsade-de-Pointes-Tachykardie Abb. 46: Kammerflattern Abb. 47: Kammerflimmern Abb. 48: Pankardiale Asystolie Abb. 49: Ventrikuläre Asystolie Abb. 50: PEA Abb. 51: ST-Hebungen im Überblick Abb. 52: ST-Senkungen im Überblick Abb. 53: T-Senkungen im Überblick Abb. 54: Erstickungs-T und Hyperkaliämie Abb. 55: Infarktstadien Abb. 56: Häufige Engstellen im rechten Herzen Abb. 57: Häufige Engstellen im linken Herzen Abb. 58: STEMI Abb. 59: Vorderwandinfarkt 1 Abb. 60: Hinterwandinfarkt 1 Abb. 61: Arten der Herzinsuffizienz Abb. 62: Rechtsherzinsuffizienz Abb. 63: Linksherzinsuffizienz Abb. 64: Stabile Angina pectoris Abb. 65: EKG-Fallbeispiel Abb. 66: ACS-Algorithmus Abb. 67: Inferior-Infarkt 2 Abb. 68: Ballondilatation/Stent Abb. 69: NSTEMI-Algorithmus Anhang Abb. 70: STEMI-Algorithmus Anhang Abb. 71: Klassifikations-Typen der Aortendissektion Abb. 72: Herzschrittmacher-Aggregat Abb. 73: Einkammerschrittmacher Abb. 74: Zweikammerschrittmacher Abb. 75: CRT-Schrittmacher Abb. 76: Guedel-Tuben in verschiedenen Größen Abb. 77: Guedel-Tubus anpassen Abb. 78: Beatmungsbeutel Abb. 79a: Einführen des Laryngoskops, Seitenansicht Abb. 79b: Einführen das Laryngoskops, Vorderansicht Abb. 80: Freie Sicht auf die Stimmbänder Abb. 81: Larynxmaske »Supreme« Abb. 82: Anatomische Übersicht mit LaMa »Supreme« Abb. 83: Larynxtubus Abb. 84: Larynxtubus mit anatomischer Übersicht Abb. 85a: Kapnometrie I Anhang Abb. 85b: Kapnometrie II Anhang Abb. 86: Kapnometrie bei CPR Anhang Abb. 87: Algorithmus Anaphylaxie Anhang Abb. 88: Algorithmus Hyperkaliämie Anhang Abb. 89: Algorithmus Bradykardie Anhang Abb....