Köhler / Schönhofer / Voshaar | Pneumologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Köhler / Schönhofer / Voshaar Pneumologie

Ein Leitfaden für rationales Handeln in Klinik und Praxis
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2014
ISBN: 978-3-13-153602-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Leitfaden für rationales Handeln in Klinik und Praxis

E-Book, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-13-153602-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Rationale Pneumologie
- systematische Darstellung der wichtigsten Krankheitsbilder
- konkrete Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie
- Pareto-Prinzip: 20 % Aufwand, 80 % Ergebnisse
- rationales Management pneumologischer Erkrankungen

Alles Wichtige
- typische Beschwerdebilder umfassend dargestellt
- spezielle Untersuchungsmethoden
- besondere Therapieformen
- ausführliches Kapitel über pneumologische Intensivmedizin

Übersichtlich und umfassend
- Diagnostik und Therapie auch unter wirtschaftlichen Aspekten
- Schulung der ärztlichen Urteilskraft

Köhler / Schönhofer / Voshaar Pneumologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Dieter Köhler, Bernd Schönhofer, Thomas Voshaar: Pneumologie – Ein Leitfaden für rationales Handeln in Klinik und Praxis;1
1.1;Widmung;3
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Vorwort zur zweiten Auflage;6
1.5;Vorwort zur ersten Auflage;7
1.6;Autorenvorstellung;9
1.7;Anschriften;10
1.8;Abkürzungsverzeichnis;11
1.9;Inhaltsverzeichnis;14
1.10;1 Theoretischer Hintergrund der rationalen ärztlichen Tätigkeit;24
1.10.1;Einleitung;24
1.10.2;Problematik der evidenzbasierten Medizin;24
1.10.3;Konsequenzen für das ärztliche Handeln;28
1.11;2 Pneumologische Untersuchungen;29
1.11.1;Einleitung;29
1.11.2;Spirometrie;29
1.11.2.1;Normalbefund;29
1.11.2.2;Obstruktive Ventilationsstörung;30
1.11.2.3;Restriktive Ventilationsstörung;32
1.11.2.4;Besondere Befunde;33
1.11.3;Ganzkörperplethysmografie (GKP);34
1.11.3.1;Obstruktive Ventilationsstörung;35
1.11.3.2;Restriktive Ventilationsstörung;36
1.11.4;Blutgase;36
1.11.4.1;Physiologischer Hintergrund;36
1.11.4.2;Sauerstoffpartialdruck (pO2);37
1.11.4.3;Sauerstoffsättigung und Atemminutenvolumen;38
1.11.4.4;Pathologische pH-Verschiebungen;39
1.11.5;Hyperreagibilitätstest;40
1.11.5.1;Methodische Voraussetzungen;40
1.11.5.2;Testablauf;41
1.11.6;Diffusionskapazitätsmessung;43
1.11.6.1;Emphysem;44
1.11.6.2;Fibrose;45
1.11.7;Messmethoden der Atempumpe;45
1.11.8;Belastungsuntersuchungen;46
1.11.8.1;Sollwerte;47
1.11.9;Spiroergometrie;47
1.11.10;Hyperventilationstest;49
1.11.11;Sonografie;50
1.11.11.1;Echokardiografie;50
1.11.11.2;Weitere sonografische Untersuchungsindikationen;51
1.11.12;Rechtsherzkatheter;51
1.11.13;Bronchoskopie;52
1.11.13.1;Verfahren;52
1.11.13.2;Durchführen der Bronchoskopie;52
1.11.13.3;Bronchoalveoläre Lavage (BAL);53
1.11.13.4;Transbronchiale Biopsie;54
1.11.13.5;Kontraindikationen;55
1.11.14;Thorakoskopie;55
1.11.15;Pulmonaler Rundherd;55
1.11.15.1;Positronenemissionstomografie (PET);57
1.11.15.2;Weiteres diagnostisch-therapeutisches Procedere;57
1.11.15.3;Multiple Lungenrundherde;57
1.11.16;Perkutane thorakale Punktion;58
1.11.16.1;Punktionstechnik mit Führungskanüle;58
1.11.16.2;Nadeldurchmesser und Komplikationsrate;59
1.11.17;Histologie und Zytologie;60
1.11.17.1;Imprintzytologie;60
1.12;3 Pneumologische Kardinalsymptome;62
1.12.1;Allgemeine Vorbemerkung zu Diagnosepfaden;62
1.12.2;Dyspnoe;63
1.12.2.1;Passagere oder chronische Luftnot;63
1.12.2.2;Beschreibung und Pathophysiologie;63
1.12.2.3;Anamnese;63
1.12.2.4;Klinik;64
1.12.2.5;Quantifizierung der Luftnot;64
1.12.2.6;Diagnostisches Procedere;64
1.12.3;Husten;68
1.12.3.1;Grundsätzliches;68
1.12.3.2;Akuter Husten;68
1.12.3.3;Chronischer Husten;69
1.12.3.4;Therapie;70
1.12.4;Bluthusten;70
1.12.4.1;Hämoptysen;71
1.12.4.2;Hämoptoe;71
1.12.5;Thoraxschmerz;72
1.12.5.1;Retrosternaler Druck/Brennen;72
1.12.5.2;Pleura-/atemabhängige Schmerzen;72
1.12.5.3;Lokale Schmerzen im Bereich der Thoraxwand;73
1.12.5.4;Radikuläre Schmerzen (BWS-Syndrom);73
1.12.5.5;Schmerzen im Bereich der oberen Thoraxapertur;73
1.12.5.6;Schmerzen im Bereich des Ösophagus;73
1.12.5.7;Herz – kardialer Ischämieschmerz;74
1.12.5.8;Einmalig auftretender, schwerer Schmerz;74
1.12.6;Unklare Hypoxämie;74
1.13;4 Atemwegserkrankungen;77
1.13.1;Akute und subakute Bronchitis und Sinusitis;77
1.13.1.1;Beschreibung;77
1.13.1.2;Häufigkeit;77
1.13.1.3;Ätiologie und Pathogenese;77
1.13.1.4;Klinik und körperliche Untersuchung;78
1.13.1.5;Diagnostik;78
1.13.1.6;Sonderformen;79
1.13.1.7;Therapie;80
1.13.2;Asthma bronchiale;82
1.13.2.1;Beschreibung;82
1.13.2.2;Häufigkeit;82
1.13.2.3;Ätiologie;83
1.13.2.4;Pathophysiologie;83
1.13.2.5;Klinik und körperliche Untersuchung;85
1.13.2.6;Diagnostik;87
1.13.2.7;Schweregrade;91
1.13.2.8;Differenzialdiagnose und Fallgruben;91
1.13.2.9;Therapie;92
1.13.3;Chronisch obstruktive Bronchitis und/oder Emphysem (COPD);100
1.13.3.1;Beschreibung;100
1.13.3.2;Häufigkeit;101
1.13.3.3;Ätiologie;101
1.13.3.4;Pathophysiologie;104
1.13.3.5;Klinik und körperliche Untersuchung;109
1.13.3.6;Schweregrade;110
1.13.3.7;Diagnostik;110
1.13.3.8;Therapie;117
1.13.4;Mukoviszidose;132
1.13.4.1;Beschreibung;132
1.13.4.2;Häufigkeit;132
1.13.4.3;Ätiologie und Pathogenese;133
1.13.4.4;Klinik und körperliche Untersuchung;134
1.13.4.5;Diagnostik;134
1.13.4.6;Therapie;135
1.13.5;Atemwegserkrankungen mit chronischer Deformation;138
1.13.5.1;Bronchiektasen;138
1.13.6;Besondere Krankheitsbilder;143
1.13.6.1;Dyskinetisches Ziliensyndrom (Primary Ciliar Dyscinesia; PCD);143
1.13.6.2;Fremdkörperaspiration;143
1.13.6.3;Immundefekte;144
1.13.6.4;Autoimmunerkrankungen;144
1.13.6.5;Young’s-Syndrom;144
1.13.6.6;Yellow-Nail-Syndrom;144
1.13.6.7;Dilatative Trachealerkrankungen;145
1.13.6.8;Einengende Trachealerkrankungen;145
1.13.6.9;Lungensequester;146
1.14;5 Infektiöse Lungenparenchymerkrankungen;148
1.14.1;Einleitung;148
1.14.2;Diagnostisch-therapeutischer Algorithmus;148
1.14.2.1;Ambulanz;148
1.14.2.2;Krankenhaus;150
1.14.3;Ambulant erworbene Pneumonie;152
1.14.3.1;Häufigkeit und Definition;152
1.14.3.2;Ätiologie und Pathogenese;153
1.14.3.3;Klinik;153
1.14.3.4;Labor/Mikrobiologie;154
1.14.3.5;Therapie;157
1.14.4;Nosokomiale Pneumonie;158
1.14.4.1;Definition und Häufigkeit;158
1.14.4.2;Ätiologie;158
1.14.4.3;Diagnostik;159
1.14.4.4;Therapie;159
1.14.5;Besonderheiten und einzelne Infektionen;160
1.14.5.1;Pneumokokkenpneumonie;160
1.14.5.2;Lungenabszess;161
1.14.5.3;Mediastinitis;163
1.14.5.4;MRSA-Pneumonie;163
1.14.5.5;Aspirationspneumonie;164
1.14.5.6;Viruspneumonie;165
1.14.5.7;Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie;165
1.14.5.8;Mittellappensyndrom;166
1.14.5.9;Pilzpneumonien;166
1.14.5.10;Pneumonie unter Immunsuppression;170
1.14.6;Tuberkulose;172
1.14.6.1;Häufigkeit;172
1.14.6.2;Pathogenese;172
1.14.6.3;Risikofaktoren;172
1.14.6.4;Klinik;172
1.14.6.5;Radiologie;173
1.14.6.6;Labor und sonstige Diagnostik;173
1.14.6.7;Verlauf und Therapie;175
1.14.6.8;Latente Tuberkulose-Infektion;175
1.14.6.9;Komplikationen;175
1.14.6.10;Multiresistente Tuberkulose;176
1.14.7;Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM);176
1.14.7.1;Beschreibung und Häufigkeit;176
1.14.7.2;Pathogenese;176
1.14.7.3;Diagnostik;176
1.14.7.4;Therapie;177
1.14.8;Parasitosen;177
1.14.8.1;Allgemeines;177
1.14.8.2;Malaria;178
1.14.8.3;Toxoplasmose;178
1.14.8.4;Fadenwürmer;178
1.14.8.5;Lungenegel (meist Paragonimus westermani);178
1.14.8.6;Echinokokkose;178
1.15;6 Interstitielle und infiltrative Lungenparenchymerkrankungen;180
1.15.1;Allgemeine Vorbemerkungen;180
1.15.1.1;Systematik;180
1.15.1.2;Diagnostik;181
1.15.1.3;Therapie;184
1.15.2;Idiopathische interstitielle Pneumonien;186
1.15.2.1;Allgemeines;186
1.15.2.2;Idiopathische pulmonale Fibrose (IPF);187
1.15.2.3;Nicht spezifische interstitielle Pneumonie (NSIP);190
1.15.2.4;Desquamative interstitielle Pneumonie (DIP);192
1.15.2.5;Respiratorische Bronchiolitis mit interstitieller Lungenerkrankung (RB-ILD);193
1.15.2.6;Akute interstitielle Pneumonie (AIP);194
1.15.2.7;Lymphozytäre interstitielle Pneumonie (LIP);195
1.15.2.8;Kryptogene organisierende Pneumonie (COP);196
1.15.3;Granulomatöse Erkrankungen;198
1.15.3.1;Sarkoidose;198
1.15.3.2;Exogen allergische Alveolitis (EAA);203
1.15.4;Lungenbeteiligung bei Systemerkrankungen;207
1.15.4.1;Kollagenosen;208
1.15.4.2;Vaskulitiden;213
1.15.4.3;Spezielle Entitäten und seltene Erkrankungen;219
1.15.5;Primär nicht infektiöse Lungeninfiltrate;223
1.15.5.1;Eosinophile Lungenparenchymerkrankungen;223
1.15.5.2;Strahleninduzierte Pneumonitis und Fibrose;225
1.15.5.3;Allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA);227
1.15.5.4;Lungeninfiltrate durch Medikamente;228
1.15.5.5;Diffuse alveoläre Hämorrhagie (DAH);231
1.16;7 Pleuraerkrankungen;234
1.16.1;Pleuritis sicca;234
1.16.2;Pleuraerguss;234
1.16.2.1;Beschreibung;234
1.16.2.2;Häufigkeit;234
1.16.2.3;Pathophysiologie und Ätiologie;234
1.16.2.4;Klinik und körperliche Untersuchung;235
1.16.2.5;Diagnostik;235
1.16.2.6;Pleuratranssudat;238
1.16.2.7;Pleuraexsudat;238
1.16.2.8;Besonderheiten bei Pleuraergüssen im Rahmen bestimmter Krankheiten;239
1.16.3;Pneumothorax;242
1.16.3.1;Beschreibung;242
1.16.3.2;Häufigkeit;242
1.16.3.3;Ätiologie und Pathophysiologie;242
1.16.3.4;Klinik und körperliche Untersuchung;242
1.16.3.5;Diagnostik;243
1.16.3.6;Funktionsuntersuchungen;243
1.16.3.7;Therapie;244
1.17;8 Pulmonale Hypertonie;246
1.17.1;Grundsätzliche Überlegungen und Klassifikation;246
1.17.2;Pulmonalarterielle Hypertonie (PAH);248
1.17.2.1;Epidemiologie;248
1.17.2.2;Beschreibung und Pathophysiologie;248
1.17.2.3;Klinik;249
1.17.2.4;Diagnostik;249
1.17.2.5;Therapie;250
1.17.3;Pulmonale Hypertonie in Verbindung mit Linksherzerkrankung;252
1.17.3.1;Beschreibung und Pathogenese;252
1.17.3.2;Therapie;252
1.17.4;Pulmonale Hypertonie bei Lungenerkrankung mit Hypoxämie;252
1.17.4.1;Beschreibung und Pathogenese;252
1.17.4.2;Therapie;253
1.17.5;Lungenembolie;254
1.17.5.1;Allgemeine Diagnostik;254
1.17.5.2;Akute Lungenembolie;255
1.17.5.3;Chronische zentrale Thromboembolie (CTEPH);261
1.17.5.4;Chronische, rezidivierende periphere Lungenembolie;261
1.18;9 Allergien, Umwelt- und Berufserkrankungen;263
1.18.1;Pneumologische Allergologie;263
1.18.1.1;Pseudoallergien;263
1.18.1.2;Epidemiologie;264
1.18.1.3;Allergenquellen;264
1.18.1.4;Kreuzreaktionen;266
1.18.1.5;Symptomatik;266
1.18.1.6;Verlaufsformen;267
1.18.1.7;Wichtige Differenzialdiagnosen;268
1.18.1.8;Diagnostik;269
1.18.1.9;Therapie;271
1.18.2;Umwelterkrankungen;274
1.18.2.1;Schadstoffaerosole;274
1.18.3;Begutachtung;277
1.18.3.1;Allgemeine Vorbemerkungen;277
1.18.3.2;Durchführung des Gutachtens;278
1.18.4;Berufserkrankungen;280
1.18.4.1;Akute Berufserkrankungen;280
1.18.4.2;Chronische Berufserkrankungen;281
1.19;10 Thorakale Tumoren;289
1.19.1;Gutartige Lungen- und Bronchialtumoren;289
1.19.2;Lungenkarzinom;289
1.19.2.1;Beschreibung;289
1.19.2.2;Häufigkeit;290
1.19.2.3;Ätiologie, Pathogenese;291
1.19.2.4;Risikofaktoren/Prävention;291
1.19.2.5;Klinik;293
1.19.2.6;Diagnostik;294
1.19.2.7;Allgemeine Prinzipien der Therapie;304
1.19.2.8;Experimentelle Ansätze, nicht konventionelle Methoden;313
1.19.2.9;Nachsorge des Lungenkarzinoms;315
1.19.3;Bronchialer Karzinoidtumor;316
1.19.3.1;Beschreibung;316
1.19.3.2;Häufigkeit;316
1.19.3.3;Klinik;316
1.19.3.4;Diagnostik;316
1.19.3.5;Therapie;317
1.19.4;Bronchialdrüsenkarzinom;317
1.19.5;Lungenmetastasen;317
1.19.5.1;Beschreibung und Häufigkeit;317
1.19.5.2;Klinik;317
1.19.5.3;Diagnostik;318
1.19.5.4;Therapie;318
1.19.5.5;Nachsorge;320
1.19.6;Mediastinaltumoren;320
1.19.6.1;Beschreibung;320
1.19.6.2;Häufigkeit;320
1.19.6.3;Klinik;320
1.19.6.4;Diagnostik;321
1.19.6.5;Tumorentität und Therapie;321
1.19.7;Gutartige Pleuratumoren;323
1.19.8;Bösartige Pleuratumoren;323
1.19.8.1;Beschreibung;323
1.19.8.2;Ätiologie;324
1.19.8.3;Häufigkeit;324
1.19.8.4;Klinik und Prognose;324
1.19.8.5;Diagnostik;325
1.19.8.6;Labor;325
1.19.8.7;Funktionsdiagnostik;325
1.19.8.8;Stadieneinteilung;325
1.19.8.9;Therapie;326
1.19.9;Pleurametastasen;328
1.19.10;Brustwandtumoren;328
1.20;11 Schlafmedizin;330
1.20.1;Klassifikation der Schlafstörungen (International Classification of Sleep Disorders, ICSD-2);330
1.20.2;Insomnie;330
1.20.2.1;Beschreibung und Häufigkeit;330
1.20.2.2;Diagnostik;331
1.20.2.3;Therapie;331
1.20.3;Narkolepsie;331
1.20.3.1;Ätiologie;331
1.20.3.2;Klinik und Therapie;331
1.20.4;Schlafbezogene Bewegungsstörungen;332
1.20.5;Weitere Schlafstörungen;332
1.20.6;Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS);332
1.20.6.1;Beschreibung und Klinik;332
1.20.6.2;Pathophysiologie;333
1.20.6.3;Diagnostik;337
1.20.6.4;Screening-Verfahren;338
1.20.6.5;Obstruktive Schlafapnoe (OSA);340
1.20.6.6;Obesitas-Hypoventilationssyndrom (OHS);344
1.20.6.7;Zentrale Schlafapnoe (ZSA);345
1.21;12 Pneumologische Intensivmedizin;349
1.21.1;Pathophysiologie des kritisch Kranken;349
1.21.1.1;Allgemeine Vorbemerkungen;349
1.21.1.2;Sauerstoffangebot/Verbrauch;349
1.21.1.3;Hypoxämie – Hypoxie;354
1.21.1.4;Sollwertbereich Sauerstoffgehalt;356
1.21.1.5;Hyperkapnie;359
1.21.1.6;Gemeinsamkeiten zwischen Atemmuskel- und Herzmuskelinsuffizienz;361
1.21.1.7;Lunge und Wasserhaushalt;362
1.21.1.8;Sedierung;363
1.21.1.9;Ernährung;364
1.21.1.10;Critical-Illness-Polyneuropathie, -Myopathie und -Delir;364
1.21.1.11;Katecholamine;365
1.21.1.12;Sepsis;366
1.21.1.13;Azidose/Alkalose;367
1.21.1.14;Monitoring;369
1.21.2;Beatmungsmedizin;370
1.21.2.1;Beatmungszugang;370
1.21.2.2;Beatmungsmodus;374
1.21.2.3;Akute hyperkapnische Insuffizienz;377
1.21.2.4;Hypoxische Insuffizienz;380
1.21.2.5;Weaning;386
1.22;13 Besondere Therapieformen;395
1.22.1;Sauerstofftherapie;395
1.22.1.1;Pathophysiologie;395
1.22.1.2;Hyperkapnische Insuffizienz;397
1.22.1.3;Hypoxische Insuffizienz;398
1.22.1.4;Sauerstoffsysteme/-applikatoren;400
1.22.1.5;Sauerstofftoxizität;401
1.22.2;Elektive nicht invasive (NIV) und invasive Beatmung;401
1.22.2.1;Pathophysiologie;401
1.22.2.2;Invasive Beatmung;403
1.22.2.3;Indikation NIV;404
1.22.2.4;Beatmungsmodus;404
1.22.2.5;Maskenanpassung;405
1.22.2.6;Praktische Durchführung der Respiratoreinstellung;406
1.22.2.7;Nebenwirkungen der nichtinvasiven Beatmung;407
1.22.3;Physikalische Therapie;407
1.22.3.1;Pathophysiologie;408
1.22.3.2;Techniken zur Hustenstoßoptimierung;409
1.22.3.3;Alternative Techniken zum Husten;410
1.22.3.4;Lagerungsdrainage;411
1.22.4;Inhalationstherapie;412
1.22.4.1;Inhalationssysteme;412
1.22.4.2;Inhalationsmanöver;414
1.22.4.3;Deposition;415
1.22.4.4;Schleimretention;416
1.22.4.5;Antibiotikainhalation;416
1.22.5;Drainagemanagement;417
1.22.5.1;Punktionstechnik;417
1.22.5.2;Katheteranlage;419
1.22.5.3;Pleuraergussdrainage;420
1.22.5.4;Pleuraempyem;420
1.22.5.5;Pneumothorax;422
1.22.5.6;Verödungsbehandlung Pleuraerguss;424
1.22.6;Interventionelle Bronchoskopie;425
1.22.6.1;Bronchoskopie in starrer und flexibler Technik;425
1.22.6.2;Tumoren;426
1.22.6.3;Fremdkörperentfernung;428
1.22.6.4;Hämoptysen;428
1.22.6.5;Bronchusstenosen;429
1.22.6.6;Stents;430
1.22.6.7;Seltenere Indikationen für Interventionen;430
1.22.7;Lungentransplantation;431
1.22.7.1;Indikation;431
1.22.7.2;Allgemeine Kriterien;432
1.22.7.3;Funktionswerte;432
1.22.7.4;Überlebensraten;432
1.22.7.5;Postoperative Versorgung;433
1.22.8;Rehabilitation;433
1.22.8.1;Indikation;433
1.22.8.2;Inhalte;434
1.22.9;Patientenschulung;434
1.22.9.1;Schulungsinhalte;435
1.22.9.2;Raucherentwöhnung;435
1.22.10;Palliativmedizin;436
1.22.10.1;Symptombehandlung;436
1.22.10.2;Patientenautonomie;437
1.22.10.3;Angehörige;438
1.22.10.4;Patientenbegleitung;438
1.22.11;Fehlermanagement;439
1.22.11.1;Schwere Behandlungsfehler;439
1.23;Sachverzeichnis;441



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.