Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 640 g
Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 640 g
ISBN: 978-3-89500-925-9
Verlag: Reichert Verlag
Die Arbeit Bernhard A. Kölbls verfolgt die zwei Stränge dieser autorgeleiteten Rezeption des Dodekachordons, wie sie sich in bisher größtenteils unbeachteten und unerschlossenen Quellen abbilden: In solchen Exemplaren des Dodekachordons, die handschriftliche Eintragungen von Glarean selbst bzw. aus seinem unmittelbaren Umfeld aufweisen. Glarean vermittelte einerseits die Inhalte seines Werkes im Rahmen der von ihm privat abgehaltenen parauniversitären Lehrveranstaltungen mit Hilfe eines für diesen didaktischen Zweck entwickelten (und mindestens einmal grundlegend überarbeiteten) Glossenkorpus an seine Studenten. Andererseits versandte er zahlreiche mit handschriftlichen Widmungen versehene Exemplare des Buches an verschiedene Amts- und Funktionsträger (u.a. Äbte Schweizer Klöster und Kollegen aus dem Gelehrtenkreis) und versuchte so, insbesondere in das konfessionelle Spannungsfeld seiner Schweizer Heimat hinein zu wirken und seine labile Position als „Exilant“ im vorderösterreichischen Freiburg zu sichern.
Auf Basis dieses Quellenmaterials geht der Autor der Unterrichtspraxis an der frühneuzeitlichen Universität und in ihrem Umfeld ebenso nach, wie der Position der Musik im Wissenssystem der Zeit und dem Verhalten des Humanisten Glarean in der Konfrontation mit Prozessen der Nationalisierung und Konfessionalisierung und verfolgt damit einen Ansatz, der den Ausgangspunkt der Rezeptionsgeschichte einer musiktheoretischen Schrift interdisziplinär ausweitet. Weitere Kapitel vertiefen relevante Kontexte der Wissenschaftsgeschichte, der Entwicklung des Druckerei- und Verlagsgewerbes und der Indizierungspraxis der katholischen Kirche. Schließlich bietet der zweite Teil der Studie zum ersten Mal eine kritische Edition der handschriftlichen Widmungstexte sowie des von Glarean zusammengestellten Glossenbestandes zum Dodekachordon.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpädagogik, Gesangspädagogik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker