Buch, Deutsch, Band 192, 251 Seiten, mit 60 Abb., Format (B × H): 165 mm x 233 mm, Gewicht: 552 g
Reihe: Orbis Biblicus et Orientalis
Geschichte, Kult und Theologie
Buch, Deutsch, Band 192, 251 Seiten, mit 60 Abb., Format (B × H): 165 mm x 233 mm, Gewicht: 552 g
Reihe: Orbis Biblicus et Orientalis
ISBN: 978-3-525-53049-8
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Die alttestamentliche Überlieferung von der israelitischen Kultstätte Bethel belegt Traditionen von Kultätiologien (Gen 28; 31) und Heiligtumslegenden aber auch die Polemik und Kultkritik der Propheten Amos und Hosea. Aufgrund archäologischer, ikonografischer und literarischer Quellen rekonstruiert Koenen die wechselhafte Geschichte Bethels. Er kommt zu dem Ergebnis, dass sich eine Kultstätte in der Bronzezeit nicht erweisen lässt. Im Staatsheiligtum der Königszeit stand außer einer Mazzebe eine Stierstatuette, die JHWH als machtvoll helfenden Exodus-Gott vergegenwärtigte. Josia bereitete dem Kult ein Ende. Mit dem Untergang Bethels wurde die positive Bethel-Überlieferung zu einer Jakob-Überlieferung transformiert oder auf Jerusalem bezogen – ein Prozess, der sich in der zwischentestamentlichen, altkirchlichen und rabbinischen Literatur fortsetzte.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Altertumswissenschaft, Religionsgeschichte, Religionswissenschaft und Theologie (Altes Testament)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Altes Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Biblische & Klassische Periode
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Altorientalische Geschichte & Archäologie
Weitere Infos & Material
A survey on and reconstruction of archeological, literary and iconographic sources of the history of ancient Bethel.>