König | Habitus und Rational Choice | Buch | 978-3-8244-4540-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 133 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 202 g

Reihe: Sozialwissenschaft

König

Habitus und Rational Choice

Ein Vergleich der Handlungsmodelle bei Gary S. Becker und Pierre Bourdieu
2003
ISBN: 978-3-8244-4540-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Ein Vergleich der Handlungsmodelle bei Gary S. Becker und Pierre Bourdieu

Buch, Deutsch, 133 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 202 g

Reihe: Sozialwissenschaft

ISBN: 978-3-8244-4540-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Werke des amerikanischen Ökonomen und Nobelpreisträgers Gary S. Becker und des französischen Soziologen Pierre Bourdieu gehören zum Kanon sozialwissenschaftlicher Standard-Literatur. Die Konzeptionen sowie das politische Denken und Engagement beider Autoren weisen allerdings erhebliche Unterschiede auf.

Markus König untersucht, wie tief greifend diese Unterschiede sind und ob eine Synthese der Handlungsmodelle möglich ist. Er stellt Beckers ökonomischen Ansatz sowie die Habitus- und Feld-Theorie Bourdieus ausführlich dar und ordnet sie ideengeschichtlich ein. Er analysiert die jeweiligen Schwächen und Vorzüge der Konzeptionen und stellt Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus. Der Autor vergleicht Forschungsinhalte, Methoden und die Theorieentwicklung und bewertet die beiden Ansätze mit Blick auf diese Bereiche. Es zeigt sich, dass eine methodologisch widerspruchsfreie Synthese nicht hergestellt werden kann.
König Habitus und Rational Choice jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Gary Stanley Becker.- 1 1 Okonomie und Rational-Choice.- 1 2 Kriminalitat und Strafe Ein okonomischer Ansatz.- 1 3 Der okonomische Ansatz zur Erklarung menschlichen Verhaltens.- 2 Pierre Bourdieu.- 2 1 Die Habitus-Theorie.- 2 2 Die Kapitalarten und das Raummodell.- 2 3 Der Klassenhabitus und die Homologie der Raume.- 2 4 Das Feldkonzept.- 2 5 Praxisformen in der Dialektik von Habitus und Feld.- 3 Ein Vergleich der Handlungsmodelle.- 3 1 Zusammenfassende Darstellung der beiden Handlungsmodelle.- 3 2 Weiterfahrende Kritik der Ansatze.- 3 3 Der Versuch einer ubertragenen Anwendung.- 3 4 Eine abschließende Bewertung.- Anhang 1 Zur Abgrenzbarkeit von Feldern.- Anhang 2 Die symbolischen Formen — von Cassirer zu Bourdieu.- Internetquellen.


Markus König ist wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft der Technischen Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.