Buch, Deutsch, Band 64, 298 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 477 g
Analyse und Konkretisierung der Vorschriften für Beförderungs- und Zusatzleistungen
Buch, Deutsch, Band 64, 298 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 477 g
Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
ISBN: 978-3-8441-0552-0
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH
IFRS-Anwender müssen für im Kalenderjahr 2018 beginnende Geschäftsjahre die Vorschriften des IFRS 15 zur Umsatzrealisierung erstmalig verpflichtend anwenden. Der Prozess der Umsatzrealisation ist komplex und für Passagierairlines mit verschiedenen bilanziellen Herausforderungen verbunden. Zwar leitet der Standardsetzer den Bilanzierenden mit dem in IFRS 15 verankerten Fünf-Schritte-Modell durch den Prozess der Umsatzrealisierung. Allerdings bestehen in Theorie und Praxis hinsichtlich der Abbildungsvorschriften in den einzelnen Schritten Auslegungs- und Anwendungsfragen.
Dies nimmt der Verfasser zum Anlass, die Vorschriften des IFRS 15 zur Umsatzrealisierung für Beförderungs- und Zusatzleistungen zu analysieren und mit dem Ziel der Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen zu konkretisieren. Dabei spiegelt er die Vorschriften an den qualitativen Anforderungen des Conceptual Framework als Würdigungsgrundlage der IFRS-Rechnungslegung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung 1.1. Problemstellung und Ziel der Untersuchung 1.2. Gang der Untersuchung 2. Rechtliche Rahmenbedingungen in der Airline-Industrie und Grundlagen der Beförderungs- und Zusatzleistungen 2.1. Vorbemerkungen 2.2. Rechtlicher Rahmen 2.3. Beförderungsleistungen 2.4. Zusatzleistungen 3. Konzeptionelle Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 3.1. Conceptual Framework als konzeptionelle Basis 3.2. Zielsetzung und Adressaten der IFRS-Rechnungslegung 3.3. Qualitative Anforderungen an die IFRS-Rechnungslegung 3.4. Grundzüge der Ertragskonzeption 3.5. Auslegung und Konkretisierung von Regelungen der IFRS 4. Kritische Analyse, Konkretisierung und Beurteilung der Umsatzrealisierung aus Beförderungs- und Zusatzleistungen nach IFRS 15 4.1. Standardentwicklungsprozess von IFRS 15 4.2. Zielsetzung, Ertragskonzeption und Anwendungsbereich des IFRS 15 4.3. Kosten der (Beförderungs-)Vertragserlangung 4.4. Fünf-Schritte-Modell zur Umsatzrealisierung 5. Zusammenfassung und Ausblick