Königshoff / Brandenburger | Kurzlehrbuch Biochemie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 432 Seiten

Reihe: Kurzlehrbuch

Königshoff / Brandenburger Kurzlehrbuch Biochemie


4. vollständig überarbeitete Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-241491-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 432 Seiten

Reihe: Kurzlehrbuch

ISBN: 978-3-13-241491-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kompakt und einfach gut!Das gesamte prüfungsrelevante Wissen für das Fach Biochemie - für deine Prüfungen und das Physikum - orientiert am aktuellen Gegenstandskatalog.Eine klare Gliederung gibt eine gute Übersicht und hilft dir, dich effizient auf die Prüfung vorzubereiten.Einzigartige farbige Abbildungen veranschaulichen den Text und erleichtern das Verständnis.Viele klinische Hinweise machen deutlich, wofür du diese Grundlagen lernst.Spannend zu lesende klinische Fälle leiten jedes Kapitel ein.Das Konzept: Dein roter Faden beim LernenDer Lerncoach vermittelt dir, was häufig geprüft wird und wie du dir die Inhalte erarbeiten und merken kannst.Tipps im Text geben wertvolle Hinweise auf Stolperfallen in Prüfungen oder beim Lernen.Mit dem Check-up wiederholst du die wichtigsten Inhalte und überprüfst deine Lernleistung.Viele klinische Bezüge geben Einblicke in deine spätere Tätigkeit und motivieren zum Lernen.Ideal zur effizienten Prüfungsvorbereitung!Neu in der 4. Auflagedie Inhalte der neuen Prüfungsfragen wurden integriertdurchgehend aktualisiert insbesondere im Bereich Molekularbiologie und ImmunologieJederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht dir ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Königshoff / Brandenburger Kurzlehrbuch Biochemie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe

Weitere Infos & Material


1;Melanie Königshoff, Timo Brandenburger: Kurzlehrbuch Biochemie;1
1.1;Auf einen Blick;2
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Vorwort;6
1.5;Inhaltsverzeichnis;7
1.6;1 Einleitung;14
1.6.1;Wozu Biochemie?;16
1.6.2;Der Intermediärstoffwechsel;16
1.6.3;Die Grundlagen der Immunchemie;16
1.6.4;Die Molekularbiologie;16
1.6.5;Die Hormone;17
1.6.6;Die Biochemie und das Verständnis klinischer Krankheitsbilder;17
1.6.7;Die Biochemie und das Verständnis pharmakotherapeutischer Grundlagen;17
1.6.8;Die Biochemie und klinisch-chemische Parameter;17
1.6.9;Verknüpfung der Biochemie mit anderen vorklinischen Fächern;18
1.7;2 Kohlenhydrate;20
1.7.1;Grundlagen und Chemie der Kohlenhydrate;22
1.7.1.1;Überblick und Funktion;22
1.7.1.2;Die Monosaccharide;22
1.7.1.3;Die Disaccharide;27
1.7.1.4;Die Polysaccharide;28
1.7.2;Der Stoffwechsel der Kohlenhydrate: Übersicht;33
1.7.3;Die Glykolyse;33
1.7.3.1;Überblick und Funktion;33
1.7.3.2;Die Reaktionen der Glykolyse;35
1.7.3.3;Die Energiebilanz;39
1.7.3.4;Die Regulation der Glykolyse;39
1.7.4;Der Pentosephosphatweg (PPW);40
1.7.4.1;Überblick und Funktion;40
1.7.4.2;Die Lokalisation des Pentosephosphatwegs;41
1.7.4.3;Die Reaktionen des PPW;41
1.7.4.4;Die NADPH ?+ ?H???+&n;-Gewinnung durch den Pentosephosphatweg;42
1.7.4.5;Die Regulation des Pentosephosphatwegs;43
1.7.5;Die Gluconeogenese;43
1.7.5.1;Überblick und Funktion;43
1.7.5.2;Die Reaktionen der Gluconeogenese;44
1.7.5.3;Der Aufbau von Glucose aus glucoplastischen Aminosäuren;46
1.7.5.4;Der Aufbau von Glucose aus Lactat (Corizyklus);46
1.7.5.5;Der Aufbau von Glucose aus Glycerin;47
1.7.5.6;Die Regulation der Gluconeogenese;47
1.7.6;Der Glykogenstoffwechsel;47
1.7.6.1;Überblick;48
1.7.6.2;Der Glykogenaufbau;48
1.7.6.3;Der Glykogenabbau;49
1.7.6.4;Die Regulation des Glykogenstoff-wechsels;49
1.7.7;Der Lactose- und Galactosestoffwechsel;51
1.7.7.1;Überblick und Funktion;51
1.7.7.2;Der Abbau der Lactose und Galactose;52
1.7.7.3;Der Aufbau der Galactose und Lactose;52
1.7.8;Der Fructosestoffwechsel;53
1.7.8.1;Überblick und Funktion;53
1.7.8.2;Der Fructoseabbau;53
1.7.8.3;Der Fructoseaufbau;54
1.8;3 Lipide;56
1.8.1;Grundlagen und die Chemie der Lipide;58
1.8.1.1;Überblick und Funktion;58
1.8.1.2;Die Eigenschaften;58
1.8.1.3;Der Aufbau;58
1.8.1.4;Die Fettsäuren (FS);59
1.8.1.5;Die einfachen Lipide: Triacylglycerine (Fette und Öle) und Wachse;59
1.8.1.6;Die komplexen Lipide: Phospholipide;60
1.8.1.7;Die komplexen Lipide: Glykolipide;62
1.8.1.8;Die Isoprenoide;62
1.8.2;Der Stoffwechsel der Fettsäuren;63
1.8.2.1;Überblick und Funktion;63
1.8.2.2;Der Abbau der Fettsäuren (?-Oxidation);63
1.8.2.3;Die Ketonkörper;68
1.8.2.4;Die Biosynthese der Fettsäuren („de novo“-Synthese);72
1.8.2.5;Die Zusammenfassung des Fettsäurestoffwechsels;75
1.8.3;Die Lipogenese und die Synthese der Phospholipide;76
1.8.3.1;Überblick und Funktion;76
1.8.3.2;Die Lipogenese;76
1.8.3.3;Die Synthese der Phospholipide;77
1.8.4;Das Cholesterin;78
1.8.4.1;Überblick und Funktion;78
1.8.4.2;Die verschiedenen Formen des Cholesterins;78
1.8.4.3;Die Cholesterinbiosynthese;79
1.8.4.4;Der Cholesterinabbau;80
1.8.5;Die Lipoproteine;81
1.8.5.1;Überblick und Funktion;81
1.8.5.2;Der Aufbau;81
1.8.5.3;Die Einteilung der Lipoproteine;81
1.8.5.4;Der Lipoproteinstoffwechsel;82
1.9;4 Aminosäuren, Peptide und Proteine;86
1.9.1;Grundlagen und die Chemie der Aminosäuren;88
1.9.1.1;Überblick und Funktion;88
1.9.1.2;Die Struktur der Aminosäuren;88
1.9.1.3;Die posttranslationale Modifizierung;93
1.9.2;Peptide und Proteine – das Eiweiß;93
1.9.2.1;Überblick und Funktion;93
1.9.2.2;Die Peptidbindung;94
1.9.2.3;Die räumliche Struktur der Proteine;95
1.9.2.4;Verfahren zur Trennung und zum Nachweis von Proteinen;98
1.9.2.5;Verfahren zur Strukturaufklärung von Proteinen;102
1.9.3;Der Aminosäurestoffwechsel;102
1.9.3.1;Überblick und Funktion;102
1.9.3.2;Die Proteolyse der Proteine;103
1.9.3.3;Der grundsätzliche Abbau der Aminosäuren;104
1.9.3.4;Der Abbau der einzelnen Aminosäuren;110
1.9.3.5;Die Aminosäuren als Vorstufen wichtiger Biomoleküle;117
1.9.3.6;Die Biosynthese der Aminosäuren;120
1.10;5 Endoxidation;122
1.10.1;Einleitung;124
1.10.2;Der Pyruvatdehydrogenase-Komplex (PDH);124
1.10.2.1;Überblick und Funktion;124
1.10.2.2;Der Aufbau;124
1.10.2.3;Die einzelnen Reaktionen;125
1.10.2.4;Die Regulation;126
1.10.3;Der Citratzyklus;127
1.10.3.1;Überblick und Funktion;127
1.10.3.2;Das „Black-Box“-Modell des Citratzyklus;127
1.10.3.3;Die einzelnen Reaktionen;128
1.10.3.4;Die Energiebilanz;129
1.10.3.5;Die Regulation;129
1.10.3.6;Der Citratzyklus als das amphibole Zentrum des Intermediärstoffwechsels;130
1.10.4;Die Atmungskette (oxidative Phosphorylierung);131
1.10.4.1;Überblick und Funktion;131
1.10.4.2;Das „Black-Box“-Modell der Atmungskette;131
1.10.4.3;Die Atmungskette als Elektronentransportkette;131
1.10.4.4;Die Lokalisation der Atmungskette;132
1.10.4.5;Der Transport der reduzierten Coenzyme vom Zytosol ins Mitochondrium;133
1.10.4.6;Die einzelnen Komplexe der Atmungskette;134
1.10.4.7;Die Protonenausbeute in der Atmungskette;138
1.10.4.8;Zusammengefasst: Die Vorgänge in der Atmungskette;138
1.10.4.9;Der Transport von ATP aus dem Mitochondrium in das Zytosol;140
1.10.4.10;Die Hemmung der Atmungskette;140
1.10.4.11;Die Entkopplung der oxidativen Phosphorylierung im braunen Fettgewebe;140
1.10.4.12;Das ATP – die „Energiewährung“ unseres Körpers;141
1.11;6 Enzyme;144
1.11.1;Einleitung;146
1.11.2;Grundbegriffe der Energetik und Kinetik;146
1.11.2.1;Der Überblick;146
1.11.2.2;Einige Grundlagen zur Reaktionsenergetik;146
1.11.2.3;Einige Grundlagen zur Reaktionskinetik;148
1.11.2.4;Der Einfluss von Enzymen auf biochemische Reaktionen;150
1.11.3;Die Enzymkinetik;152
1.11.3.1;Der Überblick;152
1.11.3.2;Das Modell nach Michaelis und Menten;152
1.11.3.3;Die Mechanismen zur Regulation von Enzymen;154
1.11.3.4;Der Einfluss von Temperatur und pH-Wert auf die Enzymaktivität;158
1.11.3.5;Das Prinzip der Spektralphotometrie zum Nachweis der Enzymaktivität;158
1.11.4;Die Einteilung der Enzyme;159
1.11.4.1;Der Überblick;159
1.11.4.2;Die Enzymklassen;159
1.11.4.3;Die Isoenzyme;161
1.11.4.4;Die Coenzyme und die prosthetischen Gruppen;162
1.11.5;Die Prinzipien der Stoffwechselregulation;163
1.11.5.1;Der Überblick;163
1.11.5.2;Die Regulation durch die Substratkonzentration;163
1.11.5.3;Die Regulation durch negative Rückkopplung;164
1.11.5.4;Die allosterische Regulation;164
1.11.5.5;Die Induktion und Repression der Enzymsynthese;164
1.11.5.6;Die Interkonvertierung;164
1.11.5.7;Die limitierte Proteolyse;165
1.12;7 Vitamine und Spurenelemente;166
1.12.1;Grundlagen;168
1.12.1.1;Überblick und Funktion;168
1.12.1.2;Hypovitaminose, Hypervitaminose, Avitaminose;168
1.12.2;Die fettlöslichen Vitamine;170
1.12.2.1;Vitamin A – das Retinol;170
1.12.2.2;Vitamin D – die Calciferole;172
1.12.2.3;Vitamin E – das Tocopherol;173
1.12.2.4;Vitamin K – das Phyllochinon;174
1.12.3;Die wasserlöslichen Vitamine;175
1.12.3.1;Vitamin B?1&n; – das Thiamin;175
1.12.3.2;Vitamin B?2&n; – das Riboflavin;176
1.12.3.3;Das Niacin;177
1.12.3.4;Vitamin B?6&n; – das Pyridoxin;177
1.12.3.5;Die Pantothensäure;178
1.12.3.6;Vitamin B?12&n; – das Cobalamin;179
1.12.3.7;Die Folsäure;180
1.12.3.8;Das Biotin;181
1.12.3.9;Vitamin C – die L-Ascorbinsäure;182
1.12.4;Die Spurenelemente;183
1.12.4.1;Die Funktion der Spurenelemente;183
1.12.4.2;Die einzelnen Spurenelemente;183
1.13;8 Hormone;186
1.13.1;Die Grundlagen;188
1.13.1.1;Überblick und Funktion;188
1.13.1.2;Die lipophilen Hormone;189
1.13.1.3;Die hydrophilen Hormone;189
1.13.1.4;Die hormonelle Regulation;194
1.13.2;Die Effektorhormone des Hypothalamus und der Hypophyse;195
1.13.2.1;Überblick und Funktion;195
1.13.2.2;Die Hypothalamushormone ADH und Oxytocin;195
1.13.2.3;Das Hypophysenhormon Prolaktin;196
1.13.3;Die Schilddrüsenhormone;196
1.13.3.1;Überblick und Funktion;196
1.13.3.2;Die hormonelle Regulation;196
1.13.3.3;Die Biosynthese von T?3&n; und T?4&n;;197
1.13.3.4;Die Wirkungen der Schilddrüsenhormone;198
1.13.4;Das Wachstumshormon Somatotropin;200
1.13.4.1;Überblick und Funktion;200
1.13.4.2;Die Regulation;200
1.13.4.3;Die Wirkungen von STH;200
1.13.5;Die Hormone der Nebennierenrinde ;201
1.13.5.1;Überblick und Funktion;201
1.13.5.2;Die Glucocorticoide;201
1.13.5.3;Die Mineralcorticoide;203
1.13.6;Die Sexualhormone;206
1.13.6.1;Überblick und Funktion;206
1.13.6.2;Die Regulation;206
1.13.6.3;Die Synthese;206
1.13.6.4;Die männlichen Sexualhormone;207
1.13.6.5;Die weiblichen Sexualhormone;208
1.13.6.6;Die Schwangerschaftshormone;208
1.13.6.7;Klinische Bezüge;209
1.13.7;Die Katecholamine;209
1.13.7.1;Überblick und Funktion;209
1.13.7.2;Die Synthese;209
1.13.7.3;Die Wirkungen;210
1.13.7.4;Der Abbau;210
1.13.8;Das Insulin und das Glukagon;211
1.13.8.1;Überblick und Funktion;211
1.13.8.2;Das Insulin;211
1.13.8.3;Das Glukagon;214
1.13.8.4;Der Diabetes mellitus;214
1.13.9;Die Hormone des Calciumstoffwechsels;216
1.13.9.1;Überblick und Funktion;216
1.13.9.2;Die Regulation;216
1.13.9.3;Das Parathormon;216
1.13.9.4;Das Calcitonin;216
1.13.9.5;Das Vitamin D (Calcitriol);217
1.13.9.6;Zusammenfassung;218
1.13.10;Die Gewebshormone;219
1.13.10.1;Überblick und Funktion;219
1.13.10.2;Das Serotonin;219
1.13.10.3;Das Histamin;219
1.13.10.4;Die Eicosanoide;220
1.13.10.5;Die Kinine;222
1.13.10.6;Die Zytokine;222
1.13.11;Die Hormone des Gastrointestinaltraktes;222
1.13.11.1;Überblick und Funktion;222
1.13.11.2;Die Hormone des Magens;222
1.13.11.3;Die Hormone des Darms;222
1.14;9 Ernährung und Verdauung;224
1.14.1;Die Ernährung;226
1.14.1.1;Überblick und Funktion;226
1.14.1.2;Der Energiegehalt der Nahrung;226
1.14.1.3;Die essenziellen Nahrungsbestandteile;227
1.14.1.4;Die besondere Bedeutung der Proteine;227
1.14.1.5;Die künstliche Ernährung;228
1.14.2;Die Verdauung;228
1.14.2.1;Die Regulation;228
1.14.2.2;Die Verdauungssekrete;228
1.14.2.3;Die Verdauung der einzelnen Nährstoffe;233
1.15;10 Stoffwechsel der einzelnen Organe;238
1.15.1;Die Leber;240
1.15.1.1;Überblick und Funktion;240
1.15.1.2;Der Aufbau;240
1.15.1.3;Der Kohlenhydratstoffwechsel;241
1.15.1.4;Der Protein- und Stickstoffstoffwechsel;241
1.15.1.5;Der Lipidstoffwechsel;243
1.15.1.6;Die Gallensäuren;244
1.15.1.7;Die Leber als Entgiftungsorgan;245
1.15.2;Das Fettgewebe;249
1.15.2.1;Überblick und Funktion;249
1.15.2.2;Der Aufbau;249
1.15.2.3;Der Kohlenhydratstoffwechsel;249
1.15.2.4;Der Lipidstoffwechsel;250
1.15.2.5;Die Regulation der Nahrungsaufnahme durch Leptin;253
1.15.2.6;Das braune Fettgewebe;253
1.15.3;Das Muskelgewebe;253
1.15.3.1;Überblick und Funktion;253
1.15.3.2;Der Aufbau;253
1.15.3.3;Die Kontraktion;254
1.15.3.4;Die rote und die weiße Muskulatur;258
1.15.3.5;Der Kohlenhydratstoffwechsel;258
1.15.3.6;Der Lipidstoffwechsel;258
1.15.3.7;Der Proteinstoffwechsel;259
1.15.3.8;Die ATP-Bereitstellung;259
1.15.4;Das zentrale Nervensystem;260
1.15.4.1;Überblick und Funktion;260
1.15.4.2;Der Aufbau;261
1.15.4.3;Der Kohlenhydratstoffwechsel;261
1.15.4.4;Der Lipidstoffwechsel;262
1.15.4.5;Der Proteinstoffwechsel;262
1.15.4.6;Die Neurotransmitter;262
1.15.5;Niere und Elektrolythaushalt;265
1.15.5.1;Überblick und Funktion;265
1.15.5.2;Der Aufbau;265
1.15.5.3;Der Stoffwechsel;265
1.15.5.4;Die Niere als Ausscheidungsorgan;266
1.15.5.5;Der Mineralhaushalt;268
1.15.5.6;Die Produktion von Hormonen;271
1.15.6;Das Bindegewebe;271
1.15.6.1;Überblick und Funktion;271
1.15.6.2;Der Aufbau des Bindegewebes;271
1.15.6.3;Die Proteine des Bindegewebes;272
1.15.6.4;Das Knochengewebe;276
1.15.6.5;Das Knorpelgewebe;276
1.16;11 Blut;278
1.16.1;Einleitung;280
1.16.2;Die zellulären Bestandteile des Blutes;280
1.16.2.1;Überblick und Funktion;280
1.16.2.2;Die Hämatopoese;280
1.16.2.3;Die Erythrozyten;281
1.16.2.4;Die Leukozyten;282
1.16.2.5;Die Thrombozyten;282
1.16.3;Das Hämoglobin und Myoglobin;283
1.16.3.1;Überblick und Funktion;283
1.16.3.2;Das Hämoglobin;283
1.16.3.3;Das Myoglobin;289
1.16.4;Der Gastransport;290
1.16.4.1;Überblick und Funktion;290
1.16.4.2;Der Weg des Sauerstoffs von der Lunge in das Gewebe;290
1.16.4.3;Der Weg des CO?2&n; von den Geweben zur Lunge;291
1.16.5;Die Blutgruppeneigenschaften;293
1.16.5.1;Der Überblick;293
1.16.5.2;Das AB0-System;293
1.16.5.3;Das Rhesus-System;293
1.16.6;Die Hämostase;294
1.16.6.1;Überblick und Funktion;294
1.16.6.2;Die Blutstillung durch Thrombozyten;294
1.16.6.3;Die Blutgerinnung;295
1.16.6.4;Die Fibrinolyse;300
1.16.7;Die Plasmaproteine;300
1.16.7.1;Überblick und Funktion;300
1.16.7.2;Die Analyse der Plasmaproteine;301
1.16.7.3;Dysproteinämien;301
1.17;12 Immunsystem;304
1.17.1;Einleitung;306
1.17.2;Die spezifische Immunantwort;306
1.17.2.1;Überblick und Funktion;306
1.17.2.2;Die CD-Moleküle;307
1.17.2.3;Die Entstehung und Reifung der Lymphozyten;307
1.17.2.4;Die T-Lymphozyten (T-Zellen);308
1.17.2.5;Die B-Lymphozyten (B-Zellen);311
1.17.2.6;Die Antikörper;312
1.17.2.7;Die Antigene;317
1.17.2.8;MHC – Der Major Histocompatibility Complex;317
1.17.3;Die unspezifische Immunantwort;319
1.17.3.1;Überblick und Funktion;319
1.17.3.2;Das Komplementsystem;319
1.17.3.3;Das Lysozym;321
1.17.3.4;Die Zytokine;321
1.17.3.5;Die Zellen der unspezifischen Abwehr;323
1.17.4;Die Immunantwort: Zusammenfassung;325
1.17.5;Störungen des Immunsystems;327
1.17.5.1;Der Überblick;327
1.17.5.2;Die Überempfindlichkeitsreaktionen;327
1.17.5.3;Die Immundefektkrankheiten;327
1.17.5.4;Die Autoimmunkrankheiten;328
1.17.6;Wichtige immunologische Nachweisreaktionen;329
1.17.6.1;Überblick und Funktion;329
1.17.6.2;Der Neutralisationstest;329
1.17.6.3;Der Agglutinationstest;329
1.17.6.4;Der Präzipitationstest;329
1.17.6.5;ELISA – Enzyme-linked Immunosorbent Assay;330
1.17.6.6;Die Komplementbindungsreaktion (KBR);331
1.18;13 Zellbiologie;334
1.18.1;Die Membranen;336
1.18.1.1;Überblick und Funktion;336
1.18.1.2;Der Aufbau zellulärer Membranen (Plasmamembran);336
1.18.2;Die Zellorganellen und das Zytoskelett;338
1.18.2.1;Der Überblick;338
1.18.2.2;Der Zellkern (Nucleus);338
1.18.2.3;Das endoplasmatische Retikulum (ER);340
1.18.2.4;Der Golgi-Apparat;340
1.18.2.5;Die Lysosomen;340
1.18.2.6;Die Mitochondrien;341
1.18.2.7;Die Peroxisomen;342
1.18.2.8;Das Zytoskelett und die extrazelluläre Matrix;342
1.18.3;Der Zellzyklus und die Apoptose;343
1.18.3.1;Der Überblick;343
1.18.3.2;Der Ablauf des Zellzyklus;343
1.18.3.3;Die Regulation des Zellzyklus;343
1.18.3.4;Die Apoptose (programmierter Zelltod);344
1.19;14 Molekularbiologie;348
1.19.1;Die Chemie der Nukleotide;350
1.19.1.1;Überblick und Funktion;350
1.19.1.2;Der Aufbau;350
1.19.1.3;Die Funktion;352
1.19.1.4;Die Synthese der Nukleotide;352
1.19.1.5;Die Wiederverwertung (salvage pathway);356
1.19.1.6;Der Abbau;357
1.19.1.7;Störungen im Nukleotidstoffwechsel;357
1.19.2;Die Chemie der Nukleinsäuren;358
1.19.2.1;Überblick und Funktion;358
1.19.2.2;Die Prinzipien des Nukleinsäureaufbaus;359
1.19.2.3;Der Aufbau der DNA;359
1.19.2.4;Der Aufbau der RNA;361
1.19.3;Die Replikation der DNA;361
1.19.3.1;Überblick und Funktion;361
1.19.3.2;Der Ablauf der Replikation;362
1.19.3.3;Hemmstoffe der DNA-Replikation;368
1.19.3.4;Ursachen von Mutationen;368
1.19.3.5;Die DNA-Reparatur;369
1.19.4;Die Transkription;371
1.19.4.1;Überblick und Funktion;371
1.19.4.2;Die verschiedenen RNA-Formen;371
1.19.4.3;Die RNA-Polymerasen;372
1.19.4.4;Der Ablauf der Transkription;372
1.19.4.5;Die Prozessierung von RNA;378
1.19.4.6;Die Prozessierung der prä-tRNA;380
1.19.4.7;Hemmstoffe der Transkription;380
1.19.5;Die Translation;381
1.19.5.1;Überblick und Funktion;381
1.19.5.2;Die Grundlage: Der genetische Code;381
1.19.5.3;Das Werkzeug der Translation: Die Transfer-RNA (tRNA);382
1.19.5.4;Der Ort der Translation: Die Ribosomen;384
1.19.5.5;Der Ablauf der Translation;384
1.19.5.6;Die Regulation der Translation;387
1.19.5.7;Die Hemmstoffe der Translation;387
1.19.5.8;Die Proteinfaltung;388
1.19.5.9;Die Addressierung und der Transport von Proteinen;388
1.19.5.10;Die co- bzw. posttranslationale Modifikation von Proteinen;389
1.19.6;Molekulare Onkologie;390
1.19.6.1;Der Überblick;390
1.19.6.2;Begriffsdefinitionen;391
1.19.6.3;Ausgangspunkte der Tumorentstehung;391
1.19.7;Molekularbiologische Methoden zur Analyse von Nukleinsäuren;395
1.19.7.1;Überblick und Funktion;395
1.19.7.2;Die Werkzeuge;395
1.19.7.3;Die Übertragung von DNA;396
1.19.7.4;Die Klonierung;396
1.19.7.5;Gentherapie;398
1.19.7.6;Die Analyse von DNA;398
1.19.7.7;Die Analyse von RNA;401
1.20;15 Anhang;404
1.20.1;Wichtige chemische Grundlagen;405
1.20.2;Beispiele für wichtige Moleküle mit ihren Bindungen und Gruppen;410
1.20.3;Stoffwechselübersichten;411
1.21;Sachverzeichnis;415



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.