Buch, Deutsch, Band 333, 649 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 850 g
Die Umrechnung von in fremder Währung aufgestellten Abschlüssen von Tochterunternehmen für Zwecke der externen konsolidierten Rechnungslegung
Buch, Deutsch, Band 333, 649 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 850 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-8244-9110-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Heinz Königsmaier setzt sich mit den rechtlichen und ökonomischen Hintergründen der Währungsumrechnung im Konzern auseinander, z.B. dem Wechselkurs und den ihn bestimmenden Faktoren. Anschließend präsentiert er eine eingehende Analyse von Umrechnungsmethoden und einschlägigen Regulativen wie SFAS No. 52, SSAP 20 und IAS 21. Seine Überlegungen zur Gestaltung der Währungsumrechnung im Konzern schlagen eine Brücke zur Bilanztheorie und beleuchten die Frage von der zu Grunde gelegten Bilanzauffassung her.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Rechnungswesen
Weitere Infos & Material
1: Einleitung und Problemstellung.- 1. Einführung in die Problematik.- 2. Überblick über mögliche Problemstellungen.- 3. Problemstellung und Vorgehensweise.- 4. Abgrenzung des Untersuchungsgebietes.- Erster Teil: Rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen.- 2: Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen des Konzerns.- 3: Der Wechselkurs und seine Bestimmungsgründe.- Zweiter Teil: Analyse einschlägiger Verfahren und Regulative.- 4: Rechnungslegungsspezifische Rahmenvorgaben für Umrechnungsmethoden.- 5: Methoden der Umrechnung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.- 6: Die Regelung der Währungsumrechnung in ausgewählten Rechnungslegungsordnungen.- Dritter Teil: Gestaltung der Währungsumrechnung im Konzern.- 7: Zielbestimmung für die Währungsumrechnung im Konzern.- 8: Synthese — Überlegungen zur Gestaltung der Währungsumrechnung im Konzern.- 9: Zusammenfassung.- Anhang I: Zusammenfassende Darstellung der Ausgangsdaten für die Beispiele zur Demonstration der wichtigsten Verfahren der Währungsumrechnung in Kapitel 5.- Anhang II: Demonstration der Umrechnung nach der reinen Stichtagskursmethode zum 31.12.02 und Darstellung der Endkonsolidierung zum 1.1.03.- Anhang III: Demonstration der Umrechnung nach der modifizierten Stichtagskursmethode bei strikt erfolgswirksamer Behandlung von Umrechnungsdifferenzen.- Anhang IV: Demonstration der Umrechnung nach der modifizierten Stichtagskursmethode bei strikt erfolgsneutraler Behandlung von Umrechnungsdifferenzen.- Anhang V: Demonstration der Umrechnung nach dem Prinzip des Zeitbezugs bei strikt erfolgsneutraler Behandlung von Umrechnungsdifferenzen.- Anhang VI: Demonstration der Umrechnung nach dem Prinzip des Zeitbezugs bei differenzierender Behandlung von Umrechnungsdifferenzen.