Buch, Deutsch, Band 4, 282 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 447 g
Reihe: Religionswissenschaft
Konfliktdynamiken zwischen Katholizismus, Laizismus und Religionsfreiheit
Buch, Deutsch, Band 4, 282 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 447 g
Reihe: Religionswissenschaft
ISBN: 978-3-8376-3427-3
Verlag: transcript
Als Folge des vermehrten Auftretens Neuer Religiöser Bewegungen seit den 1970er Jahren erreichten Frankreichs Politiker_innen 2001 eine umstrittene und in Westeuropa einzigartige Gesetzesverschärfung gegen Gruppen 'manipulativen Charakters'.
Anhand bisher nicht beachteter Quellen geht Christiane Königstedt den Hintergründen der französischen 'Anti-Sekten'-Gesetzgebung nach und erschließt die ineinander greifenden Aktivitäten und Argumentationen der Akteure ebenso wie die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die Zusammenführung verschiedener theoretischer Perspektiven und methodologischer Ansätze ermöglicht einen neuen, differenzierteren Blick auf die noch immer andauernden Konflikte, auf verschiedene Spielarten französischer Laizität sowie auf einige Kernprobleme von Religionsfreiheit in säkularen Gesellschaften.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Alternative Glaubensformen Moderne Kulte & Sekten