Körner / Deegener | Erfassung von Kindeswohlgefährdung in Theorie und Praxis | Buch | 978-3-89967-669-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 560 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 1051 g

Körner / Deegener

Erfassung von Kindeswohlgefährdung in Theorie und Praxis


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-89967-669-3
Verlag: Pabst, Wolfgang Science

Buch, Deutsch, 560 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 1051 g

ISBN: 978-3-89967-669-3
Verlag: Pabst, Wolfgang Science


Der vorliegende Band behandelt verschiedene Aspekte der Erfassung von Kindeswohlgefährdung: Verhältnis zwischen Recht und Praxis, rechtliche Aspekte als Anlass für Interventionen, Schutz und Rechte des Kindes, Interessenvertretung des Kindes (Verfahrensbeistand), Jugendhilfe zwischen Hilfe und Kontrolle, Problematik von Handlungsfreiheit und Handlungsbefähigung von Familien sowie didaktische Anregungen zur Hochschulausbildung.
Außerdem setzen sich die AutorInnen mit Aspekten der Entscheidung in komplexen Handlungssituationen, Denkfehlern und anderen Praxisirrtümern, der Relevanz von Risiko- und Schutzfaktoren für die Diagnostik, dem Einsatz von Risikoinventaren, den Sozialpädagogischen Familiendiagnosen, der persönlichen Fall- und Prozessverantwortung und Grundrissen einer psychologisch fundierten Diagnostik auseinander.
Abschließend stellen Praxisberichte die Erfassung von Kindeswohlgefährdung im Sozialen Dienst eines Jugendamtes, in einer Kinderklinik, in einer kinder- und jugendärztlichen Praxis sowie Handlungskonzepte freier Träger, die Praxis des DKSB bei Kindeswohlgefährdung, das Verhältnis Früher Hilfen und Kindeswohlgefährdung, die Praxis der Kinderschutzdienste in Rheinland-Pfalz und den Umgang mit Kindeswohlgefährdung am Beispiel der Jugendhilfe eines freien Trägers dar.

Körner / Deegener Erfassung von Kindeswohlgefährdung in Theorie und Praxis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Grundlagen der Praxis

R. Schone, G. Hensen: Der Begriff der Kindeswohlgefährdung zwischen Recht und Praxis

G. Schindler: Kindeswohlgefährdung als Anlass für Interventionen – rechtliche Aspekte

R. Balloff: Schutz und Rechte des Kindes: Rechtlicher Rahmen zum neuen FamFG, zu einigen Vorschriften im Familienrecht (BGB), Kinder- und Jugendhilferecht (SGB VIII) und das geplante Kinderschutzgesetz

R. Balloff: Interessenvertretung des Kindes (Verfahrensbeistand)

M. Kurz-Adam: Institutionen der Verletzlichkeit: Jugendhilfe im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle für Familien

Z. Clark, H. Ziegler: Zwischen Handlungsfreiheit und Handlungsbefähigung von Familien – Gerechtigkeit, Liebe und Capabilities in familialen Kontexten

E. C. Stuckstätte: Vorbereitet auf die Praxis – Didaktische Anregungen zum Thema Kinderschutz in der Hochschulausbildung

II. Erfassung von Kindeswohlgefährdung

S. Rietmann, G. Hensen: Psychologische Aspekte des Entscheidens in komplexen Handlungssituationen

H. Kindler: Denkfehler und andere Praxisirrtümer im Kinderschutz: Eine persönlich gefärbte Übersicht

G. Deegener, W. Körner: Risiko- und Schutzfaktoren – Grundlagen und Gegenstand psychologischer, medizinischer und sozialpädagogischer Diagnostik im Kinderschutz

F. Metzner, S. Pawils: Zum Einsatz von Risikoinventaren bei Kindeswohlgefährdung

S. Cinkl, U. Uhlendorff: Sozialpädagogische Familiendiagnosen bei Kindeswohlgefährdung

C. Gerber: Kinderschutz – von der Checkliste zur persönlichen Fall- und Prozessverantwortung

W. Körner, Franz Heuer, G. Deegener: Grundrisse einer psychologisch fundierten Diagnostik bei Kindeswohlgefährdung (KWG) in Erziehungsberatungsstellen

III. Praxis/Werkstattberichte/Praxisberichte: konkrete Darstellung der diagnostischen Praxis

M. Pieper, W. Trede: Erfassung von Kindeswohlgefährdung im ASD

B. Herrmann: Medizinische Diagnostik bei Kindeswohlgefährdung

T. Fischbach: Erfassung von Misshandlung in der kinder- und jugendärztlichen Praxis – Praxisberichte: Konkrete Darstellung der diagnostischen Praxis

S. Armbrecht: Der Schutzauftrag nach §8a SGB VIII – Handlungskonzepte freier Träger

M. Huxoll: Praxis des DKSB bei der Erfassung von Kindeswohlgefährdung

P. Bastian: Zum Verhältnis Früher Hilfen und der Erfassung von Kindeswohlgefährdung

A. Baas: Die Kinderschutzdienste in Rheinland-Pfalz

J. Sickel, T. Kißmann, J. Scholz: Umgang mit Kindeswohlgefährdung am Beispiel der Jugendhilfe Werne



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.