Kösters | Die Trinitätslehre des Epiphanius von Salamis | Buch | 978-3-525-55194-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 086, 396 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 247 mm, Gewicht: 775 g

Reihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte

Kösters

Die Trinitätslehre des Epiphanius von Salamis

Ein Kommentar zum »Ancoratus«
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-525-55194-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Ein Kommentar zum »Ancoratus«

Buch, Deutsch, Band Band 086, 396 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 247 mm, Gewicht: 775 g

Reihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte

ISBN: 978-3-525-55194-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Epiphanius von Salamis (ca. 315–403) fand in der Dogmengeschichte bisher kaum Beachtung. Das einmal gefällte Urteil, das ihn zum 'bornierten Altnizäner' machte, wurde nie hinterfragt. Kösters Untersuchung zeigt auf der Grundlage eines Kommentars zum 'Ancoratus', dem von der Forschung bislang völlig vernachlässigten Frühwerk des Epiphanius, dass dieses Urteil zu revidieren ist.

Kösters Die Trinitätslehre des Epiphanius von Salamis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen (bes. Patristiker), Kirchenhistoriker, Altphilologen, Althistoriker


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kösters, Oliver
Dr. Oliver Kösters ist Pfarrer in der Nähe von Münster.

Dr. theol. Oliver Kösters ist Vikar der Evangelischen Kirche von Westfalen. Er wurde mit dieser Arbeit in Münster promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.