Buch, Deutsch, Band 16, 613 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 881 g
Reihe: Schriften zum Religionsrecht
Zur Verfassungsmäßigkeit der Beteiligung von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften an öffentlichen Gremien
Buch, Deutsch, Band 16, 613 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 881 g
Reihe: Schriften zum Religionsrecht
ISBN: 978-3-7560-1792-8
Verlag: Nomos
Wo bezieht die öffentliche Hand Vertreter des religiösen, weltanschaulichen und konfessionslosen Spektrums in ihre Beratungs- und Entscheidungsgremien ein – und welche Zwecke stehen hinter der Beteiligung dieser zivilgesellschaftlichen Organisationen an der staatlichen Willensbildung? Das Werk stellt den empirischen Befund auf Bundes- und Landesebene umfassend dar und fragt zugleich nach der Verfassungsmäßigkeit der Einbeziehung, insbesondere vor dem Hintergrund der Pflicht der öffentlichen Hand zur religiös-weltanschaulichen Neutralität und zur Gleichbehandlung einschlägiger Gemeinschaften und Verbände in einer von zunehmender religiös-weltanschaulicher Pluralität geprägten Gesellschaft.