Kötting | Der frühchristliche Reliquienkult und die Bestattung im Kirchengebäude | Buch | 978-3-322-98022-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 123, 92 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 182 g

Reihe: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Kötting

Der frühchristliche Reliquienkult und die Bestattung im Kirchengebäude


1965
ISBN: 978-3-322-98022-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, Band 123, 92 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 182 g

Reihe: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

ISBN: 978-3-322-98022-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Christen treffen auf die weitverbreitete Anschauung, daB der Kult der Götter und der Toten nicht miteinander vereinbar sind. Nur heraus­ ragende Menschen, die Heroen, finden ausnahmsweise ein Grab in einem Tempel. Nach ebenso weitverbreiteter Ansicht, die vom römischen Recht formuliert wird, ist der gehörige Ort für die Gräber drauBen vor den Stadt­ mauern. Die Gräber ordnen sich nach der Zugehörigkeit der Verstorbenen zur Familie und zunächst nicht nach der Zugehörigkeit zu einem religiösen Bekenntnis. Die Verbindung von anti kern Totenmahl und christlicher Eucharistie überwindet bei den Christen diese vom religiösen Empfinden her sich auftuende, wenn auch vom Glauben überwundene Spannung. Gleichwohl bleibt zunächst eine scharfe Trennung zwischen den Kult­ räumen bei den Coemeterien und dem eucharistischen Altar in den Gemein­ dekirchen. Der aus der allgemeinen Totenehrung sich herauslösende Märtyrerkult schlägt hier die Brücke. Die Märtyrer sind Christus ähnlich geworden, sie ziehen nun zum Altar als der Stätte des Opfers Christi; auch wenn dieser Altar sich in der Gemeindekirche innerhalb der Stadtmauern befindet. Das Märtyrergrab hat inzwischen eine Anziehungskraft als Ort für die Bestattung ausgeübt. Dem Zug der Märtyrerreliquien in die Kulträume mit regel­ mäBigem Gottesdienst folgen die Gläubigen mit ihrem Wunsch, in der Kir­ che bestattet zu werden, urn des Gebetes der Märtyrer und der Lebenden teilhaftig zu werden. Ob man das zulassen solI, darüber herrscht lange keine einhellige Meinung.

Kötting Der frühchristliche Reliquienkult und die Bestattung im Kirchengebäude jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der frühchristliche Reliquienkult und die Bestattung im Kirchengebäude.- 1. Die ersten Ansätze der Märtyrerverehrung.- 2. Das Verbot der Beisetzung innerhalb der Stadt und die Ausnahmen.- 3. Die „Kirche“ am Grab.- 4. Die Translation der Märtyrerreliquien.- 5. Die Beisetzung „ad sanctos“.- 6. Die Beisetzung in der Kirche.- 7. Die kirchenrechtlichen Verordnungen und Privilegien.- Zusammenfassung.- Bildtafeln.- Diskussionsbeiträge.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.