E-Book, Deutsch, 289 Seiten
Koglin / Kommerell Das Dragon Dreaming Playbook
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8006-6589-1
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Als Team die Welt verändern: Aus guten Ideen erfolgreiche Projekte machen
E-Book, Deutsch, 289 Seiten
ISBN: 978-3-8006-6589-1
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Als Team die Welt verändern. Aus guten Ideen erfolgreiche Projekte machen.
Das Dragon Dreaming Playbook ist das Praxishandbuch, um Projekte bewusst und nachhaltig umzusetzen. Mit zahlreichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Best Practices und hilfreichen Tools zeigt es dir, wie du in vier Phasen Projekte im Team spielerisch und erfolgreich umsetzt: Träumen: Entwickle die Vision, Ziele und Intention, die alle mitnehmen und begeistern. Planen: Finde kreativ, kollektiv und dynamisch den richtigen Weg vom Traum zum Ziel. Handeln: Verwirkliche dein Projekt nachhaltig, gemeinschaftlich und selbstorganisiert. Feiern: Erschaffe eine wertschätzende Feedback- und Lernkultur im Team.
Dragon Dreaming wurde von Vivienne Elanta und John Croft entwickelt. Es fördert die kollektive Intelligenz, co-kreative Führungskompetenzen, Emanzipation und Gleichberechtigung, Kreativität, Intuition und die spielerische Freude an der gemeinsamen Verantwortung - und führt so zu neuen resilienten und kollaborativen Arbeitsweisen.
Seit den 2000-er Jahren verbreiten sich die Methoden überall in der Welt und unterstützen Menschen in Unternehmen, Start-ups, Gemeinschaften, Bildungseinrichtungen, Öko-Dörfern, zivilgesellschaftlichen Initiativen, sozialen Bewegungen, Vereinen, Genossenschaften, Kollektiven, kulturellen Einrichtungen, Netzwerken und vielen anderen selbstorganisierten Teams.
Mach dein Projekt zu der Veränderung, die du dir wünschst in dieser Welt!
www.dragon-dreaming-playbook.net
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Impressum;3
3;Titel;4
4;Vorwort;5
5;Für wen ist Dragon Dreaming;7
6;Inhalt;11
7;Methoden-Finder;14
8;Indigene Einflüsse;15
9;Was bisher geschah;16
10;Intro;18
10.1;Der große Wandel;19
10.1.1;Temporäre Knotenpunkte;21
10.1.2;Die Win-Win-Kultur;23
10.1.3;Tief zuhören;25
10.1.4;Authentisch sprechen;27
10.2;Das Projektrad;31
10.2.1;Die vier Phasen;35
10.2.2;Etwas Systemtheorie;37
10.2.3;Die 16 Schritte;39
10.2.4;Prozesse gestalten;43
10.3;Die Natur der Veränderung;47
10.3.1;Veränderungsprozesse;49
10.3.2;Die Energiekurve;51
10.3.3;Der Motivationsverlauf;55
11;Träumen;60
11.1;Der Traum;61
11.1.1;Der Traumkreis;63
11.1.2;Kollektiv träumen;65
11.1.3;Traumkreise in Großgruppen;69
11.1.4;Angrenzende Methoden;71
11.1.5;Traumfänger-Übungen;73
11.1.6;Über Widersprüche;75
11.2;Konflikte;77
11.2.1;Das Win-Lose-Schema;79
11.2.2;Mit Drachen tanzen (Mia Mia);81
11.2.3;Umgang mit Emotionen;83
11.2.4;Der Schatz roter Tücher;85
11.2.5;Die Vorwurfsrunde;87
11.3;Teilziele;89
11.3.1;Vom Traum zur Taktik;91
11.3.2;Der Sinn smarter Ziele;93
11.3.3;Mit vielen Ziele finden;95
11.3.4;Die Kraft des Fraktalen;97
11.3.5;Jenseits der Komfortzone;99
11.4;Die Intention;101
11.4.1;Die Essenz in einem Satz;103
11.4.2;Gemeinsame Werte;105
12;Planen;108
12.1;Das Kraftfeld;109
12.1.1;Im Kommunikationsraum;111
12.1.2;Die Kraftfeld-Analyse;113
12.2;Der Projekt-Spielplan;117
12.2.1;Den Spielplan erstellen;119
12.2.2;Chaos & Ordnung;123
12.2.3;Der komplexe Plan;125
12.2.4;Aufgaben & Kompetenzen;127
12.2.5;Projektlandkarte;129
12.3;Prototypen;133
12.3.1;So machen Fehler klug;135
12.3.2;Anleitung: Prototying;139
12.4;Das 20-Minuten-Budget;143
12.4.1;Das Budget singen;147
12.4.2;Weitere Schätzspiele;149
12.5;Commitment;151
12.5.1;Der Commitment-Test;153
12.5.2;Projekte sterben lassen;157
12.6;Stärkende Finanzkonzepte;159
12.6.1;Das Geld-Spiel;161
12.6.2;Gute Alternativen;163
12.6.3;Empowered Fundraising;165
13;Handeln;174
13.1;Loslegen und dranbleiben;175
13.1.1;Fraktale To-do-Planung;177
13.1.2;Fortschritte feiern;179
13.1.3;Digitale Projekt-Spielpläne;181
13.1.4;Meetings gestalten;183
13.1.5;Selbstorganisiert handeln;185
13.2;Indikatoren;189
13.2.1;Arten von Indikatoren;191
13.2.2;Indikatoren entwickeln;193
13.2.3;Auswerten & lernen;195
13.3;Das Dream Team;197
13.3.1;Die Rollen im Team;199
13.3.2;Über das Teambuilding;201
13.3.3;Kollektiv führen;205
13.3.4;Über die Macht von innen;207
13.3.5;Onboarding;209
13.4;Kollektiv entscheiden;211
13.4.1;Es lebe der Konsent;213
13.4.2;Das systemische Konsensieren;215
13.4.3;Convergent Facilitation;217
13.4.4;Mandat & Konsultation;219
13.4.5;Die Intuition nutzen;221
14;Feiern;226
14.1;Der Sinn des Feierns;227
14.1.1;Pausen & Zeitwohlstand;229
14.1.2;Rhythmen & Rituale;231
14.1.3;Kunst, Bewegung, Spiel;233
14.1.4;Geschichten erzählen;235
14.1.5;Natur & Resonanz;237
14.2;Der innere Wandel;241
14.2.1;Die Heldenreise;243
14.2.2;Lebensfäden spinnen;245
14.2.3;Zu den Sinnfragen …;247
14.2.4;Demut & Dankbarkeit;251
14.2.5;Die Philosophie des Nichtstuns;253
14.3;Feedback;255
14.3.1;Kritik einladen;259
14.3.2;Feedback-Meetings;261
14.3.3;Buddy-Coaching;265
14.3.4;Maximiere deine Ahas;267
14.4;Projekte auswerten;269
14.4.1;Prozesse abschließen;271
14.4.2;Die Post-Mortem-Analyse;273
14.4.3;Die Ernte teilen;275
14.4.4;Wissen vermehren;277
14.4.5;Träume verbreiten;278
14.4.6;Ein Abschluss-Ritual;279
15;Nachwort;282
16;Danke;282
17;Quellen;283
18;Glossar (inklusive Namen, Projekten und allen Anleitungen);286