Kohler | Soldatenspielerei – Die Aufstellung des Bundesgrenzschutzes im Spannungsfeld zwischen Bundespolizei und Ersatzarmee | Buch | 978-3-339-12992-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 119, 416 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 538 g

Reihe: Studien zur Zeitgeschichte

Kohler

Soldatenspielerei – Die Aufstellung des Bundesgrenzschutzes im Spannungsfeld zwischen Bundespolizei und Ersatzarmee


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-339-12992-5
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Buch, Deutsch, Band 119, 416 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 538 g

Reihe: Studien zur Zeitgeschichte

ISBN: 978-3-339-12992-5
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Der BGS, die sogenannte „Sonderpolizeitruppe des Bundes“, war schon lange vor Gründung der Bundeswehr zur neuen Heimat der alten Landser geworden. Diese offiziell als Polizei deklarierte Truppe war stark militärisch ausgerichtet und bestand in ihren ersten Jahren zu einem sehr großen Teil aus ehemaligen Soldaten, die ihre Profession fortführen wollten. Konrad Adenauer nannte die Männer unter den umlackierten Stahlhelmen der Wehrmacht gar „Träger bester deutscher Tradition“ und „Vorposten im Kampf für die Freiheit“.

Trotzdem spielt der Bundesgrenzschutz in der deutschen Militärgeschichte bisher keine Rolle. Sein Beitrag zur westdeutschen Wiederbewaffnung war jedoch wesentlich größer als bislang allgemein bekannt oder in der geschichtswissenschaftlichen Literatur anerkannt.

Der Polizist und Historiker Lars Kohler schließt eine bemerkenswerte Lücke in der deutschen Militärgeschichtsschreibung. Er arbeitet die Janusköpfigkeit einer Organisation heraus, die sich der Öffentlichkeit stets als Polizei präsentierte, zugleich aber den Kampfeinsatz an der Zonengrenze trainierte. Sein Buch beleuchtet dabei die Grauzone zwischen Polizei und Militär, die mit den asymmetrischen Konflikten der Gegenwart präsenter denn je ist.

Die sicherheitspolitischen Erwägungen die beim Aufbau des BGS eine Rolle spielten, sind durch die Handlungsmuster bei der russischen Besetzung der Krim und dem Separatismus in der Ost-Ukraine heute wieder auf der Tagesordnung.

Diese "sorgfältig recherchierte Detailstudie zur Gründungs- und Frühgeschichte des BGS, die eine Reihe von bislang nicht bekannten Innenansichten bietet und den hybriden Charakter des Verbands vor dem Hintergrund einer sich noch dynamisch entwickelnden deutschland- und weltpolitischen Situation offenlegt." (Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch, Erstgutachter) entstand als Dissertation an der FernUniversität Hagen und stellt eine "beachtliche Recherche- und Forschungsleistung" (Prof. Dr. Peter Brandt, Zweitgutachter) dar.

Kohler Soldatenspielerei – Die Aufstellung des Bundesgrenzschutzes im Spannungsfeld zwischen Bundespolizei und Ersatzarmee jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.