Kohnle / Dingel Die Crucigers

Caspar der Ältere, Caspar der Jüngere und Elisabeth Cruciger in ihrer Bedeutung für die Wittenberger Reformation
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-374-06808-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Caspar der Ältere, Caspar der Jüngere und Elisabeth Cruciger in ihrer Bedeutung für die Wittenberger Reformation

E-Book, Deutsch, Band 40, 480 Seiten

Reihe: Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO)

ISBN: 978-3-374-06808-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Familie Cruciger spielte eine wichtige Rolle in der frühen Reformationsgeschichte. Caspar Cruciger der Ältere zählte zum engsten Kreis der Wittenberger Reformatoren um Luther und Melanchthon, seine erste Ehefrau Elisabeth ist bekannt als Dichterin des Kirchenlieds »Herr Christ, der einig Gotts Sohn«, das sich noch immer im Evangelischen Gesangbuch findet. Weniger deutlich in Erinnerung ist Caspar Cruciger der Jüngere, der als eifriger Schüler Melanchthons nach dem Tod seines Lehrers dessen Lehrveranstaltungen übernahm, bald aber in die theologischen Auseinandersetzungen an der Universität Wittenberg verstrickt wurde und als Philippist seine Stelle verlor.
Der Band, der auf die XIII. Frühjahrstagung zur Geschichte der Wittenberger Reformation zurückgeht, vereinigt 18 Aufsätze, in denen »die Crucigers« in ihrer Bedeutung für die Wittenberger Reformation eingehend gewürdigt werden. Korrespondenz und Publikationen des älteren Cruciger werden erstmals umfassend verzeichnet.

[The Crucigers. Caspar the Elder, Caspar the Younger and Elisabeth Cruciger and their Importance for the Wittenberg Reformation]
The Cruciger family played an important role in the early history of the Reformation. Caspar Cruciger the Elder belonged to the closest circle of the Wittenberg reformers around Luther and Melanchthon. His first wife Elisabeth is known as the author of the hymn »Herr Christ, der einig Gotts Sohn«, which is still found in the Protestant hymn book. Less well known is Caspar Cruciger the Younger, who, as a zealous student of Melanchthon, took over his teacher's classes after his teacher's death, but soon became entangled in the theological disputes at the University of Wittenberg and lost his job. The volume, which goes back to the XIII Spring Conference on the History of the Wittenberg Reformation, brings together 18 essays in which »the Crucigers« are extensively acknowledged in their significance for the Wittenberg Reformation. Correspondence and publications of the older Cruciger are listed comprehensively for the first time.

Kohnle / Dingel Die Crucigers jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT

Vorwort 9
Abku¨rzungen und Siglen 12

I. Caspar Cruciger der A¨ltere

Caspar Cruciger der A¨ltere und Leipzig 19
Johannes Tra¨ger

Caspar Cruciger der A¨ltere und die Naturwissenschaften 37
Ke?stutis Daugirdas

»Ich halte, er hats besser gemacht, dan ichs geprediget habe.«
Martin Luthers Werke in den Ha¨nden Caspar Crucigers des A¨lteren 49
Stefan Michel

»Mit ihm habe ich die Ha¨lfte meiner Selbst verloren.«
Caspar Cruciger der A¨ltere und Philipp Melanchthon 62
Marion Bechtold-Mayer

Der Cordatussche Streit
Streit um Worte oder Beleg eines Lehrdissenses zwischen Caspar Cruciger dem A¨lteren und Martin Luther? 72
Anna Lena Jungk

Die Rolle Caspar Crucigers des A¨lteren wa¨hrend des Reichsreligionsgespra¨chs von 1540/1541 86
Irene Dingel

Caspar Cruciger the Elder and the Exposition of the Psalms 98
Amy Nelson Burnett

Interimskrise und Tod
Die letzten Lebensjahre Caspar Crucigers des A¨lteren 112
Armin Kohnle

II. Caspar Cruciger der Ju¨ngere

Caspar Cruciger der Ju¨ngere als Universita¨tsprofessor 133
Beate Kusche

Akademische Gelehrsamkeit und Melanchthon-Memoria
Caspar Cruciger der Ju¨ngere in den Wittenberger Scripta publice proposita 166
Christiane Domtera-Schleichardt

Caspar Cruciger der Ju¨ngere und die konfessionellen Streitigkeiten in Kursachsen 204
Hans-Peter Hasse

Caspar Cruciger der Ju¨ngere und der Erbsu¨ndenstreit 233
Corinna Ehlers

Der Lebensweg Caspar Crucigers des Ju¨ngeren nach 1576 250
Jan Martin Lies

Beilagen I–VI 274

III. Elisabeth Cruciger und die Familie Cruciger

Elisabeth Cruciger, geb. von Meseritz, in Pommern und Wittenberg Anmerkungen zu Stationen ihres Lebens 291
Volker Gummelt

Elisabeth Crucigers Lied »Herr Christ, der einig Gottssohn« 303
Hans-Otto Schneider

Die Crucigers – eine Dichterfamilie? 320
Stefan Rhein

»Jesus segnet die Kinder«
Ein Familienepitaph fu¨r die Familie Caspar Crucigers des A¨lteren? 348
Ruth Slenczka

IV. Anha¨nge

Anhang 1
Bibliographie der gedruckten Beitra¨ge und Werke Caspar Crucigers des A¨lteren und Caspar Crucigers des Ju¨ngeren 363
Michael Beyer, Christiane Domtera-Schleichardt und Armin Kohnle

I. Caspar Cruciger der A¨ltere 365
II. Caspar Cruciger der Ju¨ngere 391

Anhang 2
Liste der Briefe von und an Caspar Cruciger den A¨lteren 404
Marion Bechtold-Mayer

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 459
Register der Personen- und Ortsnamen 461



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.