Kojda / Hohlfeld Update Orale Antikoagulanzien
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7692-7149-2
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Arzneitherapie, Gerinnungsmanagement, Beratung
E-Book, Deutsch, 100 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-7692-7149-2
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gerinnungspatienten pharmazeutisch betreuen
Bis 2008 waren Cumarine die einzigen oral verfügbaren Antikoagulanzien. Wegen des hohen Blutungsrisikos sowie zahlreicher Interaktionen wurde seit Jahrzehnten nach Alternativen gesucht. Mit einer neuen Klasse direkt wirksamer oraler Antikoagulanzien (DOAK) hat man sie endlich gefunden.
Die DOAKs haben seither eine selten beobachtete Erfolgsgeschichte geschrieben. So konnten sie ihr Verordnungsvolumen 2012-2015 um mehr als das 6-Fache steigern. Allerdings entsteht damit bei Ärzten und Apothekern auch ein erheblicher Informationsbedarf.
Diesem Bedürfnis kommt das vorliegende Update nach, indem es die Wirkungsweise sowie die Chancen und Risiken der Anwendung von Dabigatran und Co. systematisch zusammenfasst. Insbesondere erhält der Leser wertvolle Informationen zur pharmazeutischen Beratung der Antikoagulanz-Patienten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakotherapie, Psychopharmakotherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pharmazie Apothekenwesen, Apothekenpraxis
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakologie, Toxikologie
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abkürzungsverzeichnis;10
4;1 Das Gerinnungssystem;12
4.1;Primäre und sekundäre Hämostase;12
4.1.1;Primäre Hämostase;12
4.1.2;Sekundäre Hämostase;13
4.2;Bedeutung des Gerinnungsstatus;14
4.2.1;Thromboplastinzeit (Prothrombinzeit, Quick- bzw. INR-Wert);14
4.2.2;Aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT, PTT);15
4.2.3;Thrombinzeit (TZ);15
4.2.4;Faktor-Xa-Aktivität;16
4.3;Arterielle Thrombosen und Embolien;16
4.4;Venöse Thrombosen und Embolien;16
5;2 Indikationen für nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien;18
5.1;Akutes Koronarsyndrom;18
5.2;Tiefe Venenthrombose und Lungenembolie;19
5.2.1;Folgeerkrankungen venöser Thrombosen;19
5.2.2;Prophylaxe venöser Thrombosen;20
5.3;Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern;21
6;3 Wirkstoffe;22
6.1;Heparine am Beispiel Enoxaparin;22
6.1.1;Wirkungsmechanismus;23
6.1.2;Pharmakokinetik;23
6.1.3;Monitoring;24
6.1.4;Indikationen;24
6.1.5;Nebenwirkungen;26
6.1.6;Warnhinweise und Kontraindikationen;27
6.2;Vitamin-K-Antagonisten;27
6.2.1;Wirkungsmechanismus;27
6.2.2;Pharmakokinetik;27
6.2.3;Wirkungen und Monitoring;28
6.2.4;Indikationen;29
6.2.5;Nebenwirkungen;29
6.2.6;Kontraindikationen;29
6.3;Nicht-Vitamin-K abhängige orale Antikoagulanzien;29
6.3.1;Dabigatran;29
6.3.2;Rivaroxaban;35
6.3.3;Apixaban;40
6.3.4;Edoxaban;46
6.4;Effektivität und Sicherheit der Wirkstoffe im Vergleich;50
6.4.1;Effektivität;50
6.4.2;Sicherheit;52
6.4.3;Indikationsbezogene Nutzen-Risiko-Relation;54
7;4 Antidote für Antikoagulanzien;56
7.1;Blutungen unterAntikoagulanzien;56
7.1.1;Enoxaparin;56
7.1.2;Warfarin;57
7.2;Protamin;57
7.3;Phytomenadion (Vitamin K1);59
7.3.1;Indikationen;59
7.3.2;Nebenwirkungen;60
7.4;Hämostyptika, Blutprodukte;60
7.5;Idarucizumab;60
7.5.1;Klinische Effektivität;61
7.6;Andexanet alfa;64
7.7;Ciraparantag;65
8;5 Pharmazeutische Betreuung bei Therapie mit Antikoagulanzien;66
8.1;INR-Wert-Einstellung;66
8.1.1;Nutzen der richtigen INR-Einstellung;67
8.1.2;Gefahren einer falschen INR-Einstellung;67
8.2;Ernährung;68
8.2.1;Vitamin-K-Aufnahme;69
8.2.2;Einnahme vor bzw. nach der Mahlzeit;69
8.3;Therapieadhärenz (Compliance);69
8.3.1;Gefahren der Non-Adhärenz;70
8.3.2;Erkennen von Non-Adhärenz;70
8.3.3;Vitamin-K-Antagonisten;70
8.3.4;Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien;71
8.4;Interaktionen;72
8.4.1;Vitamin-K-Antagonisten;73
8.4.2;Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien;74
8.4.3;Vitamin-K-Antagonisten versus NOAK;77
9;Literatur;78
10;Bildnachweis;83
11;Sachregister;84
12;Die Autoren;88