Kolanoski / Wermes | Teilchendetektoren | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 921 Seiten, eBook

Kolanoski / Wermes Teilchendetektoren

Grundlagen und Anwendungen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-662-45350-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen und Anwendungen

E-Book, Deutsch, 921 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-662-45350-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In diesem Buch werden die experimentellen Grundlagen von Teilchendetektoren und ihre Anwendung in Experimenten beschrieben. Die Entwicklung von Detektoren ist ein wichtiger Bestandteil der Teilchen-, Astroteilchen- und Kernphysik und gehört daher zum Handwerk des Experimentalphysikers in diesen Gebieten. Dieses umfassende Werk beinhaltet den kompletten Stoff für entsprechende Master-Module in der experimentellen Teilchenphysik, geht aber im Inhalt auch darüber hinaus.Zielgruppe sind Studierende, die sich in die Materie vertiefen möchten, aber auch Lehrende und Wissenschaftler, die das Buch zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten an Detektorentwicklungen verwenden können. Zielrichtung des Buches ist, die physikalischen Grundlagen für die Detektoren und ihrer verschiedenen Ausführungen so klar wie möglich und so tiefgehend wie nötig darzustellen.                   Die Breite des für die Detektorentwicklung nötigenWissens umfasst viele Bereiche der Physik und Technik, von den Wechselwirkungen der Teilchen mit Materie, der Gas- und Festkörperphysik über Ladungstransport und Signalentstehung bis zur Mikroelektronik.  Autoren:Hermann Kolanoski ist Professor i.R. für Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Forschungszentrum DESY (Zeuthen). Vorher arbeitete er an den Universitäten Stanford, Bonn und Dortmund. Sein Fachgebiet ist die experimentelle Teilchen- und Astroteilchenphysik. Er forscht an den Experimenten IceCube am Südpol und ATLAS am CERN. Norbert Wermes ist Physikprofessor an der Universität Bonn mit dem Forschungsgebiet experimentelle Elementarteilchenphysik und Detektorentwicklung. Vorher forschte er an den Forschungszentren DESY und CERN sowie in Stanford und Heidelberg. Mit seiner Gruppe ist er an den Großexperimenten ATLAS (CERN) und Belle II am japanischen ForschungszentrumKEK beteiligt.
Kolanoski / Wermes Teilchendetektoren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Einleitung.- Überblick.- Wechselwirkungen von Teilchen mit Materie.- Bewegung von Ladungsträgern in elektrischen und magnetischen Feldern.- Signalentstehungen durch bewegte Ladungen.- Nicht-elektronische Detektoren.- Gasgefüllte Detektoren.- Halbleiterdetektoren.- Spurrekonstruktion und Impulsmessung.- Photodetektoren.- Cherenkov-Detektoren.- Übergangsstrahlungsdetektoren.- Szintillationsdetektoren.- Teilchenidentifikation.- Kalorimeter.- Nachweis kosmischer Teilchen.- Signalverarbeitung und Rauschen.- Trigger- und Datennahmesysteme.- A Radioaktivität und Dosimetrie.- B Wichtungspotenzial segmentierter Elektroden.- C Ortsauflösung in Driftkammern.- D Ortsauflösung mit strukturierten Elektroden.- E Anpassung von Spurmodellen.- F Laplace-Transformation.- G Physikalische Rauschquellen.- Literaturverzeichnis.- Abkürzungen.- Index.


Hermann Kolanoski ist Professor i.R. für Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Forschungszentrum DESY (Zeuthen). Vorher arbeitete er an den Universitäten Stanford, Bonn und Dortmund. Sein Fachgebiet ist die experimentelle Teilchen- und Astroteilchenphysik. Er forscht an den Experimenten IceCube am Südpol und ATLAS am CERN. Norbert Wermes ist Physikprofessor an der Universität Bonn mit dem Forschungsgebiet experimentelle Elementarteilchenphysik und Detektorentwicklung. Vorher forschte er an den Forschungszentren DESY und CERN sowie in Stanford und Heidelberg. Mit seiner Gruppe ist er an den Großexperimenten ATLAS (CERN) und Belle II am japanischen Forschungszentrum KEK beteiligt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.