Kolbe | Strafbarkeit im Vorfeld und im Umfeld der Teilnahme (§§ 88a, 110, 111, 130a und 140 StGB) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 42, 258 Seiten

Reihe: Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 3

Kolbe Strafbarkeit im Vorfeld und im Umfeld der Teilnahme (§§ 88a, 110, 111, 130a und 140 StGB)

Reformdiskussion und Gesetzgebung seit dem 19. Jahrhundert
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-024858-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Reformdiskussion und Gesetzgebung seit dem 19. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, Band 42, 258 Seiten

Reihe: Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 3

ISBN: 978-3-11-024858-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Arbeit befasst sich mit den Gesetzgebungsvorhaben im Zusammenhang mit den im Titel genannten Tatbeständen und ist in drei Teile und zehn Kapitel unterteilt. Im ersten Teil wird im ersten Kapitel die Problemstellung und die Methode der Darstellung erläutert und im zweiten Kapitel die Gesetzgebung im Deutschen Partikularrecht, wobei der Schwerpunkt auf dem Preußischen StGB von 1851 und der Preßverordnung von 1849 liegt. Der dritte Teil beginnt mit der Entstehung des Reichsstrafgesetzbuchs, in den folgenden Kapiteln werden die Reformversuche bis zum Beginn der Strafrechtsreform mit dem Schwerpunkt "Umsturzvorlage", die Entwürfe von 1909 bis 1930, sodann die politischen Perioden der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus und daran anschließend die Gesetzgebung nach 1945 und dem Erlaß des § 140 StGB der Kampf gegen den Terrorismus mit den neuen §§ 88a und 130a dargestellt. Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Einführung und endet mit einem Resumé. Im dritten Teil werden die Untersuchungsergebnisse zusammengefaßt und einer kritischen Würdigung unterzogen. Im Anhang finden sich die Texte der untersuchten Entwürfe und Gesetze und ein Quellen- und Literaturverzeichnis.
Kolbe Strafbarkeit im Vorfeld und im Umfeld der Teilnahme (§§ 88a, 110, 111, 130a und 140 StGB) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Abkürzungsverzeichnis;14
3;ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN;16
3.1;Erstes Kapitel: Sachliche Grundlegung: Probleme und Methoden;18
3.1.1;A) Problemstellung;18
3.1.2;B) Forschungsstand;19
3.1.3;C) Methode und Fragestellungen;20
3.1.3.1;I. Kriminalisierung;20
3.1.3.2;II. Kontinuität;21
3.1.3.3;III. Symbolstrafrecht;21
3.1.4;D) Darstellungsweise;22
3.2;Zweites Kapitel: Historische Grundlegung: Deutsches Partikularrecht;23
3.2.1;A) Ausgangslage: Gesetzgebung vor 1848;23
3.2.2;B) Gesetzgebung nach 1848;24
3.2.2.1;I. Preußen;25
3.2.2.1.1;1. Die Preßverordnung vom 30. Juni 1849;26
3.2.2.1.2;2. Das Preußische StGB von 1851;29
3.2.2.1.2.1;a) Gesetzgebungsverfahren;29
3.2.2.1.2.2;b) Dogmatische Probleme bei § 36 Abs. 2 PrStG;32
3.2.2.1.2.3;c) Tatbestandsvoraussetzungen;33
3.2.2.2;II. Außerpreußisches Partikularrecht;35
3.2.3;C) Résumé;40
4;ZWEITER TEIL: ENTWICKLUNG SEIT 1870;42
4.1;Drittes Kapitel: Reichsstrafgesetzbuch als Ausgangspunkt;44
4.1.1;A) Erster Entwurf (Juli 1969);44
4.1.1.1;I. § 42 des Entwurfs (§ 36 PrStGB);45
4.1.1.2;II. § 92 des Entwurfs (§ 87 PrStGB);46
4.1.2;B) Zweiter Entwurf (Dezember 1869);46
4.1.2.1;I. Reichstagsberatungen: Erste Lesung;47
4.1.2.2;II. Reichstagsberatungen: Zweite Lesung;48
4.1.2.2.1;1. Öffentliche Aufforderung zum Ungehorsam (§ 108 des Entwurfs);48
4.1.2.2.1.1;a) Beibehaltung oder Streichung von § 108 des Entwurfs;48
4.1.2.2.1.2;b) Anordnungen der Obrigkeit;49
4.1.2.2.1.3;c) Anpreisen durch Rechtfertigung;51
4.1.2.2.2;2. Öffentliche Aufforderung zur Begehung von Verbrechen und Vergehen (§ 109 des Entwurfs);52
4.1.2.3;III. Reichstagsberatungen: Dritte Lesung;53
4.1.3;C) Strafbarkeit der öffentlichen Aufforderung zum Streik und Konkurrenzen;53
4.1.3.1;I. „Öffentlich vor einer Menschenmenge“;54
4.1.3.2;II. Ungehorsam gegen Gesetze;54
4.1.3.3;III. Konkurrenzen;56
4.1.4;D) Résumé;57
4.2;Viertes Kapitel: Reformversuche und Gesetzgebung bis zum Beginn der Strafrechtsreform;60
4.2.1;A) Das Gesetz über die Presse;60
4.2.2;B) Die Strafgesetznovelle vom 26. Februar 1876;62
4.2.3;C) Das Sprengstoffgesetz;64
4.2.4;D) Die Umsturzvorlage vom 5. Dezember 1894;67
4.2.4.1;I. Erste Lesung im Reichstag;69
4.2.4.2;II. Behandlung in der Kommission;70
4.2.4.2.1;1. Erste Lesung;71
4.2.4.2.1.1;a) Indirekte Aufforderung;71
4.2.4.2.1.2;b) Katalogtatbestände;72
4.2.4.2.1.2.1;aa) § 113 StGB (Widerstand gegen die Staatsgewalt);73
4.2.4.2.1.2.2;bb) §§ 166, 167 StGB (Gotteslästerung und Störung der Religionsausübung);73
4.2.4.2.1.2.3;cc) § 172 StGB (Ehebruch);73
4.2.4.2.1.2.4;dd) §§ 201 StGB (Herausforderung zum Zweikampf) und §205 StGB (Zweikampf);74
4.2.4.2.1.2.5;ee) § 253 StGB (Erpressung);74
4.2.4.2.2;2. Zweite Lesung;74
4.2.4.2.2.1;a) Verbindung der §§ 111 und 111a und indirekte Aufforderungen;75
4.2.4.2.2.2;b) Katalogstraftaten;76
4.2.4.2.2.2.1;aa) Ehebruch;77
4.2.4.2.2.2.2;bb) Widerstand gegen die Staatsgewalt (§ 113 StGB) und Beamtennötigung (§ 114 StGB);77
4.2.4.3;III. Zweite Lesung im Reichstag;78
4.2.5;E) Résumé;80
4.3;Fünftes Kapitel: Beginn der Strafrechtsreform;82
4.3.1;A) Vorarbeiten zur deutschen Strafrechtsreform;82
4.3.2;B) Die Entwürfe von 1909 bis 1919;83
4.3.2.1;I. Der Vorentwurf 1909;83
4.3.2.1.1;1. Die amtliche Begründung;84
4.3.2.1.2;2. Gutachterliche Äußerungen;85
4.3.2.2;II. Gegenentwurf zum Vorentwurf;87
4.3.2.3;III. Der Kommissionsentwurf 1913;89
4.3.2.3.1;1. Erste Lesung;89
4.3.2.3.1.1;a) Gefährdung der öffentlichen Ordnung;90
4.3.2.3.1.2;b) Verherrlichung begangener Verbrechen;91
4.3.2.3.1.3;c) Neufassung der Tatbestände;91
4.3.2.3.2;2. Zweite Lesung;92
4.3.2.3.2.1;a) Aufforderung zum Ungehorsam;93
4.3.2.3.2.2;b) Aufforderung zu Straftaten;93
4.3.2.3.2.3;c) Verherrlichung von Verbrechen;94
4.3.3;C) Der Entwurf 1919;96
4.3.4;D) Résumé;98
4.4;Sechstes Kapitel: Weimarer Republik;100
4.4.1;A) Fortsetzung der Strafrechtsreform;100
4.4.1.1;I. Der Entwurf 1922 (Radbruch’scher Entwurf);100
4.4.1.2;II. Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Republik;103
4.4.1.2.1;1. Republikschutzverordnung und Republikschutzgesetz;103
4.4.1.2.2;2. Verordnung zur Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung;104
4.4.1.3;III. Der Entwurf 1925;105
4.4.1.3.1;1. Begründung des Entwurfs;105
4.4.1.3.2;2. Behandlung im Reichsrat;106
4.4.1.4;IV. Der Entwurf von 1927;107
4.4.1.5;V. Der Entwurf 1930 ( Entwurf Kahl);108
4.4.1.5.1;1. Behandlung im Ausschuss: Erste Lesung;109
4.4.1.5.1.1;a) Aufforderung zum Ungehorsam;109
4.4.1.5.1.2;b) Aufforderung zum Steuerboykott und zu Straftaten;110
4.4.1.5.2;2. Behandlung in der deutsch-österreichischen Kommission;111
4.4.1.5.3;3. Behandlung im Ausschuss: Zweite Lesung;112
4.4.2;B) Résumé;113
4.5;Siebentes Kapitel: Zeit des Nationalsozialismus;115
4.5.1;A) Verordnungen gegen die Presse- und Versammlungsfreiheit;115
4.5.1.1;I. Verordnung zum Schutz des Deutschen Volkes vom 4. Februar;115
4.5.1.2;II. Verordnung gegen Verrat am Deutschen Volke und hochverräterische Umtriebe vom 28. Februar 1933;116
4.5.1.3;III. Verordnung zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933;116
4.5.2;B) Wiederaufnahme der Strafrechtsreform;116
4.5.2.1;I. Die Denkschrift Kerrl;117
4.5.2.2;II. Der Entwurf 1933;118
4.5.2.2.1;1. Erste Lesung;119
4.5.2.2.1.1;a) Umfang der Gehorsamspflicht;120
4.5.2.2.1.2;b) Aufforderung zu volksschädlichem Verhalten;120
4.5.2.2.1.3;c) Aufforderung zur Steuerverweigerung;121
4.5.2.2.1.4;d) Aufforderung zu Straftaten;121
4.5.2.2.2;2. Zweite Lesung;123
4.5.2.3;III. Der Entwurf 1936;124
4.5.2.4;IV. Beratungen im Reichskabinett und deren Scheitern;125
4.5.3;C. Résumé;127
4.6;Achtes Kapitel: Reformdiskussion und Gesetzgebung nach 1945;129
4.6.1;A) Strafgesetzgebung der Fünfziger Jahre;129
4.6.1.1;I. § 140 StGB: Belohnung und Billigung von Straftaten;129
4.6.1.2;II. Öffentliche Aufforderung zu Straftaten;131
4.6.2;B) Die Große Strafrechtsreform;132
4.6.2.1;I. Erste Lesung;133
4.6.2.2;II. Zweite Lesung;134
4.6.2.2.1;1. Aufforderung zum Ungehorsam;135
4.6.2.2.2;2. Aufforderung zu Straftaten;136
4.6.3;C) Der Entwurf 1962: Text und Begründung;136
4.6.3.1;I. Aufforderung zum Ungehorsam;137
4.6.3.2;II. Aufforderung zu Straftaten;138
4.6.3.3;III. Belohnung und Billigung von Straftaten;138
4.6.3.4;IV. Behandlung im Bundestag;138
4.6.3.5;V. Behandlung im BMJ und den Landesjustizveraltungen;139
4.6.3.6;VI. Behandlung im Sonderausschuss: Die Garmisch-Partenkirchener Beschlüsse;141
4.6.4;D) Aufhebung des § 110 StGB;143
4.6.4.1;I. Die Entwürfe der SPD/FDP und der CDU/CSU;144
4.6.4.2;II. Behandlung im Sonderausschuss;145
4.6.4.2.1;1. Sachverständigenanhörung;145
4.6.4.2.1.1;a) Öffentliche Aufforderung zum Ungehorsam;145
4.6.4.2.1.2;b) Öffentliche Aufforderung zu Straftaten;147
4.6.4.2.2;2. Weitere Behandlung im Sonderauschuss;148
4.6.4.2.2.1;a) Aufforderung zum Ungehorsam;148
4.6.4.2.2.2;b) Strafbarkeit der Aufforderung zu Übertretungen (künftig: Ordnungswidrigkeiten);149
4.6.4.3;III. Weitere Behandlung im Bundestag;151
4.6.5;E) Résumé;152
4.7;Neuntes Kapitel: Kampf gegen den Terrorismus;155
4.7.1;A) Gesetz zum Schutz des Gemeinschaftsfriedens / 14. Strafrechtsänderungsgesetz;155
4.7.1.1;I. Gesetzentwurf des Bundesrats;156
4.7.1.1.1;1. Behandlung in der Bundesregierung;157
4.7.1.1.2;2. Behandlung im Bundesrat;158
4.7.1.2;II. Gesetzentwurf der CDU/CSU;159
4.7.1.3;III. Gesetzentwurf der Regierung;159
4.7.1.4;IV. Behandlung im Sonderausschuss;162
4.7.1.4.1;1. Aufforderung zu Straftaten;162
4.7.1.4.2;2. Anleitung zu Straftaten;163
4.7.1.4.3;3. Billigung von Straftaten;164
4.7.1.4.4;4. Aufforderung gem. § 23 VersG;164
4.7.1.5;V. Behandlung im Bundestag.;164
4.7.2;B) Die Aufhebung der §§ 88a, 130a StGB;167
4.7.3;C) Gesetz zur Bekämpfung des Terrorismus;168
4.7.4;D) Gesetzentwurf vom 26. August 1988;171
4.7.4.1;I. Würdigung in der Literatur;172
4.7.4.2;II. Behandlung in Bundesrat und Bundestag;174
4.7.5;E) Résumé;175
5;DRITTER TEIL: ZUSAMMENFASSUNG UND WÜRDIGUNG163;178
5.1;Zehntes Kapitel: Zusammenfassung;180
5.2;Elftes Kapitel: Würdigung, Schlussbetrachtung und Ausblick;184
5.2.1;I. Kriminalisierung;184
5.2.1.1;1. Strafbare Äußerungen;185
5.2.1.2;2. Geschütztes Rechtsgut;186
5.2.1.2.1;a) Strafzweck des § 111 StGB;187
5.2.1.2.2;b) Strafzweck der §§ 130a und 140 StGB;189
5.2.1.2.2.1;aa) Katalogstraftaten des § 130a StGB;190
5.2.1.2.2.2;bb) Katalogstraftaten des § 140 StGB;191
5.2.1.3;3. Problempunkt: Internetkriminalität;192
5.2.2;II. Kontinuität;194
5.2.3;III. Symbolstrafrecht;194
5.2.4;IV. Schlussbetrachtung und Ausblick;196
6;ANHANG;200
6.1;Anhang 1: Entwurfsfassungen;202
6.2;Anhang 2: Historische Entwicklung seit 1870;214
6.2.1;A) Fassungen der §§ 88a ff.;214
6.2.2;B) Katalogtatbestände der §§ 126, 138 und 140 und Wortlaut des § 86 Abs. 3 StGB;217
6.3;Anhang 3: Quellenverzeichnis;239
6.3.1;A) Veröffentlichte Quellen;239
6.3.2;B) Unveröffentlichte Quellen;246
6.4;Anhang 4: Literaturverzeichnis;247


Dagmar Kolbe, Dortmund



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.