Kolkmann | Handelspolitik im US-Kongress | Buch | 978-3-531-14715-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 242 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 428 g

Reihe: Forschung Politik

Kolkmann

Handelspolitik im US-Kongress

Die Normalisierung der US-chinesischen Handelsbeziehungen
2005
ISBN: 978-3-531-14715-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Die Normalisierung der US-chinesischen Handelsbeziehungen

Buch, Deutsch, 242 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 428 g

Reihe: Forschung Politik

ISBN: 978-3-531-14715-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Verabschiedung des Gesetzes über die permanente Normalisierung der Handelsbeziehungen mit der VR China im Jahre 2000 kann als die kontroverseste handelspolitische Entscheidung des Kongresses seit den frühen 1990er Jahren gelten. Michael Kolkmann zeichnet den parlamentarischen Prozess in den beiden Kammern des US-Kongresses nach und bezieht weitere Akteure wie den amerikanischen Präsidenten, Wirtschaftsunternehmen und -verbände, Gewerkschaften und Menscherechtsgruppen mit ein. Abschließend formuliert der Autor Kriterien, die die Verabschiedung des PNTR-Gesetzes begünstigt haben und auch in Zukunft handelspolitische Vorlagen im Kongress begünstigen könnten.

Kolkmann Handelspolitik im US-Kongress jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Vorwort.- 1 Einführung.- 2 Der US-Kongress als Untersuchungsgegenstand.- 2.1 Die Fragestellung der Arbeit.- 2.2 Arbeitshypothesen.- 2.3 Methodik der Untersuchung und verwendete Modelle.- 2.4 Aufbau der Arbeit.- 2.5 Forschungsstand und Quellen.- 3 Handelspolitik im politischen System der Vereinigten Staaten.- 3.1 Der verfassungspolitische Rahmen.- 3.2 Die Kompetenzverteilung in der Praxis: das Trade Policy Game.- 3.3 Entwicklungslinien der amerikanischen Handelspolitik.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Ökonomische und politische Voraussetzungen Die WTO und das bilaterale Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten und der VR China vom November 1999.- 4.1 Die Welthandelsorganisation (WTO).- 4.2 US-chinesische Beziehungen.- 4.3 Die chinesische Seite.- 4.4 Die amerikanische Seite.- 4.5 Das bilaterale Abkommen vom November 1999.- 4.6 Die Frage von PNTR.- 5 Analyse I: die Akteursstruktur.- 5.1 Die Exekutive.- 5.2 Die Interessengruppen.- 5.3 Die Legislative.- 6. Analyse II: Entscheidungsfindung.- 6.1 Phase eins: Agendasetting zwischen Exekutive und Legislative.- 6.2 Phase zwei: Diskussion und Entscheidung im House Ways and Means Committee.- 6.3 Phase drei: Entscheidung im Plenum des Repräsentantenhauses.- 6.4 Phase vier: Diskussion und Entscheidung im Senate Finance Committee.- 6.5 Phase fünf: Entscheidimg im Plenum des Senats.- 6.6 Phase sechs: Kodifizierung der PNTR-Entscheidung durch Präsident Clinton.- 6.7 Ausblick: Der WTO-Beitritt der VR China und dessen Konsequenzen.- 7 Ergebnisse und Diskussion.- Anhang: Quellen- und Literaturverzeichnis.- Quellen.- Geführte Interviews.- Materialien des Congressional Research Service (CRS).- Publikationen von Forschungsinstituten.- Literatur.- Zeitungen und Zeitschriften.-Zeitschriftenaufsätze.- Monographien und Sammelbände.


Dr. Michael Kolkmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Amerika der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.