Koller / Sanders | Rainer Kokemohrs »Der Bildungsprozess« und sechs Antwortversuche | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 43, 238 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Theorie Bilden

Koller / Sanders Rainer Kokemohrs »Der Bildungsprozess« und sechs Antwortversuche


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8394-5853-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 43, 238 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Theorie Bilden

ISBN: 978-3-8394-5853-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bildung kann verstanden werden als Prozess der Veränderung grundlegender Figuren des Welt-Selbstverhältnisses von Menschen, die mit Erfahrungen konfrontiert werden, für deren Bearbeitung ihre bisher verfügbaren Mittel nicht ausreichen. In seinem letzten großen Text entwirft Rainer Kokemohr in Auseinandersetzung mit Immanuel Kant und Ludwig Wittgenstein eine Bildungsprozesstheorie, die dieses Geschehen genauer beschreibt, auf ein Beispiel interkultureller Begegnung bezieht und dabei zu neuen, überraschenden Einsichten gelangt. Der Text wird in einer Reihe von Beiträgen kommentiert, die seinem Anliegen einer Bildungsprozesstheorie kritisch verbunden sind.

Mit Beiträgen von Alfred Schäfer, Tobias Klass, Anke Wischmann, Gereon Wulftange, Olaf Sanders und Hans-Christoph Koller.

Koller / Sanders Rainer Kokemohrs »Der Bildungsprozess« und sechs Antwortversuche jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sanders, Olaf
Olaf Sanders, geb. 1967, ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Philosophie der Bildung und populärer Kulturen sowie zukünftige Bildungsherausforderungen.

Koller, Hans-Christoph
Hans-Christoph Koller, geb. 1956, ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt qualitative Bildungsforschung und Wissenschaftstheorie an der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorie und Empirie transformatorischer Bildungsprozesse, Bildungstheorie, qualitative Bildungsforschung sowie pädagogische Lektüren literarischer Texte.

Hans-Christoph Koller, geb. 1956, ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt qualitative Bildungsforschung und Wissenschaftstheorie an der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorie und Empirie transformatorischer Bildungsprozesse, Bildungstheorie, qualitative Bildungsforschung sowie pädagogische Lektüren literarischer Texte.
Olaf Sanders, geb. 1967, ist Professor für Erziehungswissenschaft, insbesondere Bildungs- und Erziehungstheorie sowie philosophische Grundlagen an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Philosophie der Bildung und populären Kultur, insbesondere des Films und von Fernsehserien, sowie zukünftige Bildungsherausforderungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.