E-Book, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 310 mm
Koloproktologie
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-13-177241-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Expertise Allgemein- und Viszeralchirurgie
E-Book, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 310 mm
ISBN: 978-3-13-177241-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Exzellenz in der Allgemein- und Viszeralchirurgie! Sie bewältigen Ihre täglichen Aufgaben routiniert und kompetent? Das genügt Ihnen nicht? Sie wollen zu den Besten Ihres Faches gehören? Herausragende Experten bringen ihr Wissen für Sie auf den Punkt, inhaltliche Schwerpunkte bilden: - Spezielle chirurgische Anatomie - Indikationsstellung - spezialisierte Methodenkompetenz mit Meilen- und Stolpersteinen - Komplikationsmanagement jeweils im Gesamtkontext der Begleiterkrankungen. Kommen Sie direkt zum Wesentlichen dank prägnanter Texte und erstklassiger Abbildungen - von der anatomischen Darstellung über Algorithmen und Skizzen bis hin zu einzigartiger bildgebender Diagnostik. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Marco Sailer, Felix Aigner, Franc Hetzer: Expertise Allgemein- und Viszeralchirurgie – Koloproktologie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Anschriften;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;9
1.6;Teil I Allgemeiner Teil;14
1.6.1;1 Anatomie;17
1.6.1.1;Einleitung;17
1.6.1.2;Kolon;17
1.6.1.2.1;Blutversorgung des Kolons;19
1.6.1.2.2;Lymphsystem des Kolons;19
1.6.1.2.3;Innervation des Kolons;19
1.6.1.3;Rektum und Analkanal;20
1.6.1.3.1;Blutversorgung des Rektums;20
1.6.1.3.2;Lymphsystem des Rektums;21
1.6.1.3.3;Innervation des Rektums;23
1.6.1.4;Beckenboden und Schließmuskulatur;25
1.6.1.4.1;Beckenbindegewebe;26
1.6.2;2 Diagnostik;29
1.6.2.1;Basisdiagnostik;29
1.6.2.1.1;Allgemeines;29
1.6.2.1.2;Einrichtung;29
1.6.2.1.3;Inspektion;29
1.6.2.1.4;Palpation und rektale digitale Austastung;30
1.6.2.1.5;Proktoskopie;30
1.6.2.1.6;Rektoskopie;31
1.6.2.2;Zusatzdiagnostik;32
1.6.2.2.1;Endoanale und endorektale Sonografie;32
1.6.2.2.2;Perineale Sonografie;40
1.6.2.2.3;Radiologische Diagnostik;43
1.6.2.2.4;Anorektale Manometrie und Elektromyografie;54
1.6.3;3 Anästhesie und Schmerztherapie;61
1.6.3.1;Einführung;61
1.6.3.2;Präoperative Evaluation;61
1.6.3.3;Spinalanästhesie;63
1.6.3.4;Tumeszenzlokalanästhesie;65
1.6.3.5;Lokale Betäubung;66
1.6.3.6;Pudendusblock;66
1.6.3.7;Allgemeinanästhesie;66
1.6.3.8;Operationen in Bauchlage;66
1.6.3.9;Postoperative Schmerztherapie;66
1.7;Teil II Erkrankungen;68
1.7.1;4 Fissuren;71
1.7.1.1;Einleitung;71
1.7.1.1.1;Definition;71
1.7.1.1.2;Anatomie;72
1.7.1.1.3;Epidemiologie;72
1.7.1.1.4;Ätiologie;72
1.7.1.1.5;Pathogenese;74
1.7.1.2;Diagnostik;75
1.7.1.2.1;Diagnostische Abklärung und Untersuchungen;75
1.7.1.2.2;Differenzialdiagnose;76
1.7.1.2.3;Mögliche Folgezustände der Analfissur;76
1.7.1.2.4;Algorithmus: Abklärung und Therapie;77
1.7.1.3;Therapie;77
1.7.1.3.1;Therapie der akuten Analfissur;77
1.7.1.3.2;Indikationsstellung zur Therapie der chronischen Analfissur;77
1.7.1.3.3;Therapeutische Optionen;77
1.7.1.3.4;Konservative Therapie der chronischen Analfissur;77
1.7.1.3.5;Operative Therapie der chronischen Analfissur;79
1.7.1.4;Ergebnisse und Komplikationen;82
1.7.1.4.1;Komplikationen;82
1.7.1.4.2;Ergebnisse und Bewertung der einzelnen Verfahren;83
1.7.2;5 Abszesse;87
1.7.2.1;Einleitung;87
1.7.2.1.1;Anatomische Einführung;87
1.7.2.1.2;Epidemiologie;88
1.7.2.1.3;Ätiologie;88
1.7.2.1.4;Pathogenese;88
1.7.2.2;Diagnostik;89
1.7.2.2.1;Diagnostisches Vorgehen;89
1.7.2.3;Therapie;90
1.7.2.3.1;Indikationsstellung;90
1.7.2.3.2;Antibiotische Therapie;91
1.7.2.3.3;Operative Therapie;91
1.7.2.3.4;Nachbehandlung;92
1.7.2.4;Ergebnisse und Komplikationen;93
1.7.2.4.1;Intraoperativ;93
1.7.2.4.2;Postoperativ;93
1.7.2.4.3;Langzeitkomplikationen;94
1.7.3;6 Fisteln;97
1.7.3.1;Analfisteln;97
1.7.3.1.1;Einleitung;97
1.7.3.1.2;Symptomatik und Diagnostik;98
1.7.3.1.3;Therapie;99
1.7.3.1.4;Biomaterialien;103
1.7.3.1.5;Sonstige Verfahren;104
1.7.3.1.6;Perioperatives Management;104
1.7.3.1.7;Komplikationen;105
1.7.3.2;Rektovaginale Fisteln;107
1.7.3.2.1;Einleitung;107
1.7.3.2.2;Symptomatik und Diagnostik;107
1.7.3.2.3;Therapie;108
1.7.3.2.4;Perioperatives Management;111
1.7.4;7 Hämorrhoiden;115
1.7.4.1;Einleitung;115
1.7.4.1.1;Chirurgische und funktionelle Anatomie;115
1.7.4.1.2;Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese;115
1.7.4.1.3;Klassifikation;115
1.7.4.2;Diagnostik und Therapie;116
1.7.4.2.1;Diagnostisches Vorgehen;116
1.7.4.2.2;Indikationsstellung;116
1.7.4.2.3;Konservative Therapie;117
1.7.4.2.4;Operative Therapie;118
1.7.4.2.5;Nachbehandlung;121
1.7.4.3;Ergebnisse und Komplikationen;121
1.7.4.3.1;Intraoperativ;121
1.7.4.3.2;Postoperativ;121
1.7.4.3.3;Langzeitkomplikationen;121
1.7.5;8 Acne inversa;125
1.7.5.1;Einleitung;125
1.7.5.1.1;Einführung;125
1.7.5.1.2;Epidemiologie;125
1.7.5.1.3;Ätiologie;125
1.7.5.1.4;Pathogenese;126
1.7.5.2;Klinik, Verlauf und Diagnosestellung;126
1.7.5.2.1;Klinik;126
1.7.5.2.2;Beginn der Erkrankung und Verlauf;127
1.7.5.2.3;Diagnose;127
1.7.5.2.4;Differenzialdiagnosen;127
1.7.5.2.5;Einteilung;127
1.7.5.2.6;Algorithmus zum Gesamtablauf;128
1.7.5.3;Therapie;128
1.7.5.3.1;Konservative Therapie;129
1.7.5.3.2;Operative Therapie;133
1.7.5.4;Ergebnisse und Komplikationen;138
1.7.5.4.1;Peri- und postoperative Komplikationen;138
1.7.5.4.2;Ergebnisse;138
1.7.5.4.3;Langzeitkomplikationen;138
1.7.6;9 Sinus pilonidalis;143
1.7.6.1;Einleitung;143
1.7.6.1.1;Chirurgische und funktionelle Anatomie;143
1.7.6.1.2;Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese;143
1.7.6.1.3;Klassifikation;143
1.7.6.2;Diagnostik und Therapie;143
1.7.6.2.1;Diagnostisches Vorgehen;143
1.7.6.2.2;Konservative Behandlung;143
1.7.6.2.3;Operative Behandlung;144
1.7.6.2.4;Nachbehandlung;146
1.7.6.2.5;Ergebnisse und Komplikationen;147
1.7.7;10 Stuhlinkontinenz;151
1.7.7.1;Definition und Einteilung;151
1.7.7.2;Inzidenz und Ursachen;151
1.7.7.3;Abklärungen und diagnostische Schritte;151
1.7.7.4;Therapeutische Optionen;152
1.7.7.4.1;Konservative Therapie;152
1.7.7.4.2;Operative Therapie;152
1.7.8;11 Obstipation;161
1.7.8.1;Einleitung;161
1.7.8.1.1;Einteilung;161
1.7.8.1.2;Epidemiologie;161
1.7.8.1.3;Ätiologie;161
1.7.8.1.4;Pathogenese;162
1.7.8.2;Diagnostik;163
1.7.8.2.1;Anamnese;163
1.7.8.2.2;Obstipation-Scores;163
1.7.8.2.3;Klinische Untersuchung;165
1.7.8.2.4;Labor;165
1.7.8.2.5;Endoskopie;165
1.7.8.2.6;Physiologische Untersuchung;165
1.7.8.2.7;Interpretation der Untersuchungsergebnisse;166
1.7.8.3;Therapie;168
1.7.8.3.1;Indikationsstellung;168
1.7.8.3.2;Therapeutische Optionen;168
1.7.8.4;Nachbehandlung;176
1.7.8.5;Ergebnisse und Komplikationen;176
1.7.8.5.1;Intraoperativ;176
1.7.8.5.2;Postoperativ;177
1.7.8.5.3;Langzeitkomplikationen;177
1.7.9;12 Rektumprolaps;181
1.7.9.1;Einleitung;181
1.7.9.1.1;Chirurgische und funktionelle Anatomie;181
1.7.9.1.2;Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese;181
1.7.9.1.3;Klassifikation;182
1.7.9.2;Diagnostik und Therapie;182
1.7.9.2.1;Diagnostisches Vorgehen;182
1.7.9.2.2;Indikationsstellung;182
1.7.9.2.3;Konservative Therapie;182
1.7.9.2.4;Operative Therapie;182
1.7.9.2.5;Rezidivprolaps;185
1.7.9.2.6;Nachbehandlung;185
1.7.9.3;Ergebnisse und Komplikationen;186
1.7.9.3.1;Intraoperativ;186
1.7.9.3.2;Postoperativ;186
1.7.9.3.3;Langzeitergebnisse;187
1.7.10;13 Diagnostik und Therapie der Beckenbodeninsuffizienz;189
1.7.10.1;Einleitung;189
1.7.10.1.1;Kompartimentorientierte Einteilung der Beckenbodeninsuffizienz;189
1.7.10.2;Diagnostik;190
1.7.10.2.1;Anamnese;191
1.7.10.2.2;Proktologische Basisuntersuchung;191
1.7.10.2.3;Sonografie und Endosonografie;191
1.7.10.2.4;Konventionelle Defäkografie oder dynamisches Beckenboden-MRT?;192
1.7.10.2.5;Manometrie und neurologische Diagnostik;192
1.7.10.3;Therapie von Beckenbodenerkrankungen aus koloproktologischer Sicht;194
1.7.10.3.1;Konservative Therapie;194
1.7.10.3.2;Anorektale Entleerungsstörungen;194
1.7.10.3.3;Perineale Operationsverfahren;194
1.7.10.3.4;Sakrale Nervenstimulation;194
1.7.10.4;Stolpersteine in der Beckenbodenbehandlung;195
1.7.10.5;Nachbehandlung;195
1.7.11;14 Reizdarmsyndrom;199
1.7.11.1;Definition;199
1.7.11.2;Häufigkeit;199
1.7.11.3;Symptomatik;199
1.7.11.4;Subtypen;199
1.7.11.5;Auswirkungen auf die Lebensqualität;199
1.7.11.6;Pathogenese und Pathophysiologie;199
1.7.11.7;Diagnostik;199
1.7.11.7.1;Diagnostische Strategie;200
1.7.11.8;Basistherapie und nichtmedikamentöse Behandlungsversuche;202
1.7.11.9;Symptomorientierte medikamentöse Therapie;202
1.7.11.10;Neue therapeutische Entwicklungen;203
1.7.12;15 Chronische Beckenbodenschmerzen und Analschmerzen;205
1.7.12.1;Allgemeines;205
1.7.12.2;Proctalgia fugax;206
1.7.12.3;Kokzygodynie;206
1.7.12.4;Chronischer, idiopathischer, analer Schmerz;206
1.7.12.5;Sonstiges;207
1.7.13;16 Chronisch-entzündliche Erkrankungen;209
1.7.13.1;Morbus Crohn;209
1.7.13.1.1;Einleitung;209
1.7.13.1.2;Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik, konservative Therapie;209
1.7.13.1.3;Prinzipien des chirurgischen Vorgehens;211
1.7.13.1.4;Analfisteln;219
1.7.13.1.5;Schlussbemerkung;223
1.7.13.2;Colitis ulcerosa;225
1.7.13.2.1;Einleitung;225
1.7.13.2.2;Diagnostik;226
1.7.13.2.3;Therapie;227
1.7.13.2.4;Komplikationen;237
1.7.13.3;Divertikulitis;240
1.7.13.3.1;Einleitung;240
1.7.13.3.2;Anatomische Grundlagen;240
1.7.13.3.3;Epidemiologie;240
1.7.13.3.4;Ätiologie und Pathogenese;241
1.7.13.3.5;Risikofaktoren;242
1.7.13.3.6;Diagnostik;243
1.7.13.3.7;Klassifikation;244
1.7.13.3.8;Therapie;246
1.7.13.3.9;Nachbehandlung;250
1.7.13.3.10;Kontinuitätswiederherstellung oder Hartmann-Resektion;251
1.7.14;17 Neoplasien;255
1.7.14.1;HPV und AIN;255
1.7.14.1.1;Humanes Papillomavirus;255
1.7.14.1.2;Übertragung von humanen Papillomaviren;255
1.7.14.1.3;Pathophysiologie der HPV-Infektion;256
1.7.14.1.4;Klinische Bilder einer analen HPV-Infektion;256
1.7.14.1.5;Wiener Behandlungsalgorithmus;259
1.7.14.1.6;Prävention und Früherkennung;260
1.7.14.2;Analkarzinom;261
1.7.14.2.1;Einleitung;261
1.7.14.2.2;Einteilung – Anatomie;261
1.7.14.2.3;Diagnostik;264
1.7.14.2.4;Therapie;264
1.7.14.3;Rektumkarzinom;270
1.7.14.3.1;Einleitung;270
1.7.14.3.2;Prätherapeutische Abklärungen;273
1.7.14.3.3;Neoadjuvante Therapie;276
1.7.14.3.4;Chirurgische Strategie;282
1.7.14.3.5;Histopathologische Beurteilung;291
1.7.14.3.6;Perioperatives Management;292
1.7.14.3.7;Resultate;293
1.7.14.3.8;Herausforderungen;294
1.7.14.4;Kolonkarzinom;296
1.7.14.4.1;Einleitung;296
1.7.14.4.2;Diagnostik;300
1.7.14.4.3;Therapie;302
1.7.14.4.4;Ergebnisse und Komplikationen;315
1.7.14.5;HNPCC, Lynch-Syndrom und hereditäre Polyposis-Syndrome;320
1.7.14.5.1;HNPCC und Lynch-Syndrom;320
1.7.14.5.2;Klassische familiäre adenomatöse Polyposis (FAP);322
1.7.14.5.3;Attenuierte familiäre adenomatöse Polyposis (FAP);325
1.7.14.5.4;Peutz-Jeghers-Syndrom;326
1.7.14.5.5;MUTYH-assoziierte Polyposis;327
1.7.14.5.6;Juvenile Polyposis;328
1.7.15;18 Proktologie im Kindesalter;335
1.7.15.1;Einleitung;335
1.7.15.2;Diagnostik;335
1.7.15.3;Krankheitsbilder;335
1.7.15.3.1;Obstipation;336
1.7.15.3.2;Enkopresis – funktionelle Stuhlinkontinenz;337
1.7.15.3.3;Analthrombose und Hämorrhoiden;338
1.7.15.3.4;Analfissur;339
1.7.15.3.5;Rektumprolaps – Mukosaprolaps;340
1.7.15.3.6;Abszesse – Analfisteln – Steißbeinfisteln;342
1.7.15.3.7;Condylomata acuminata – sexueller Missbrauch;343
1.7.15.3.8;Juvenile Polypen;345
1.7.15.3.9;Entzündungen;345
1.7.15.3.10;Blutungen;346
1.7.15.3.11;Fehlbildungen;346
1.7.16;19 Stomatherapie und Stomakomplikationen;349
1.7.16.1;Einleitung;349
1.7.16.2;Terminologie;349
1.7.16.3;Stomalokalisation;349
1.7.16.4;Stomaanlage;350
1.7.16.5;Stomaphysiologie und -pathophysiologie;351
1.7.16.6;Stoma und Ernährung;351
1.7.16.7;Stomaversorgung;351
1.7.16.8;Stomairrigation;352
1.7.16.9;Stomakomplikationen;352
1.7.16.10;Leben mit dem Stoma – Selbsthilfegruppen;354
1.8;Sachverzeichnis;357