E-Book, Deutsch, 193 Seiten
Reihe: Fotoschule extra
Kolossa Fotoschule extra - Makrofotografie
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-645-20622-8
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
So groß kann Klein sein - die Motivwahl | In der richtigen Sekunde abdrücken | Objektive im Makrobereich gekonnt einsetzen
E-Book, Deutsch, 193 Seiten
Reihe: Fotoschule extra
ISBN: 978-3-645-20622-8
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das erfahren Sie: - So groß kann Klein sein - die Motivwahl - In der richtigen Sekunde abdrücken - Objektive im Makrobereich gekonnt einsetzenMit der Makrofotografie werden Details sichtbar, von deren Existenz man vielleicht noch nicht einmal gewusst hat: bei Blumen beispielsweise jedes Blütenstäubchen und bei Insekten jede Facette des Auges. Ob im Garten, im Wald, auf der Wiese oder am Bach - überall gibt es Motive, die nur gesehen werden müssen. Andreas Kolossa geht ausführlich auf die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten ein. Ein ganzer Reigen fantastischer Aufnahmen zeigt und erläutert Gestaltungsvarianten, immer mit Blick auf Bildaufbau und Bildkomposition. In diesem Buch geht es um: - Nah oder schon Makro? - Den Aufnahmemodus wählen - Manuell fokussieren - Das geeignete Bildformat - Gute Makroobjektive - Nahlinsen und Zwischenringe - Vibrationsarme Stative - Fernsteuerung per App - Schärfentiefe und Einflussfaktoren - Tagaktive Insekten freihand - Wunderbare Bokehs
Andreas Kolossa, Jahrgang 1958, ist einer der angesehensten Makrofotografen mit Faible für Schmetterlinge. Mit seinen Fotos möchte er die Zauberwelt der Natur im wahrsten Sinne des Wortes in den Fokus bringen. Andreas Kolossa ist im Naturschutz und bei tagfalter-monitoring.de sowie naturgucker.de aktiv.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Fotoschule extra - Makrofotografie;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhaltsverzeichnis;5
1.3;1. Faszination Makrofotografie;10
1.3.1;Noch nah oder bereits Makro?;13
1.3.1.1;Blendenwert und Schärfentiefe;13
1.3.2;Zunehmende Nähe macht es schwieriger;14
1.3.3;Beginn einer Leidenschaft;17
1.3.4;Festlegung auf einen Themenbereich;19
1.3.5;Welcher Aufnahmemodus ist der richtige?;19
1.3.6;Autofokus oder manuell fokussieren?;19
1.3.7;Welches Bildformat ist für mich geeignet?;22
1.3.8;Nahaufnahmen mit einfachen Motiven üben;22
1.3.8.1;So fotografieren Sie eine flächige Blüte;23
1.4;2. Kameras, Objektive, Zubehör;26
1.4.1;Kamera mit Wechselobjektiv;28
1.4.2;Kriterien für gute Makroobjektive;29
1.4.2.1;Welche Brennweite für welchen Zweck?;31
1.4.2.2;Vier Makrobrennweiten und ein Tele;31
1.4.3;Alternativen zum Makroobjektiv;37
1.4.3.1;Nahlinsen – Makro mit Normalobjektiv;37
1.4.3.2;Zwischenringe – größerer Abbildungsmaßstab;37
1.4.3.3;Umkehrring – Abbildungsmaßstab überschreiten;38
1.4.3.4;Balgen – Vergrößern der Bildweite;38
1.4.4;Vibrationsarme Stative aus Holz;38
1.4.4.1;Warum Stative aus Holz und warum Esche?;39
1.4.5;Starker Kugelkopf ohne Nachsacken;40
1.4.6;Fernauslöser sind ein absolutes Muss;40
1.4.7;Reflektor zum Aufhellen und Abschatten;40
1.4.8;CamRanger-Fernsteuerung per App;41
1.4.9;Pflanzenklammer Marke Eigenbau;42
1.4.10;Zwischenringe für eine größere Bildweite;42
1.4.11;Makroschlitten für ruckelfreie Kamerafahrten;43
1.4.12;Raynox-Nahlinse für den Einstieg;44
1.4.13;Fotorucksack für die Ausrüstung;45
1.5;3. Bildgestaltung und -Komposition;46
1.5.1;Mit Linien die Blicke lenken;49
1.5.2;Drittel-Regel und Goldener Schnitt;54
1.5.3;Schärfentiefe und Tiefenschärfe;55
1.5.4;Einflussfaktoren auf die Schärfentiefe;59
1.5.5;Schärfentiefe als Mittel der Bildgestaltung;65
1.5.6;Bilder im Quer- und im Hochformat;68
1.5.7;Auf die Perspektive kommt es an;71
1.5.8;Das Licht und seine Wirkung;74
1.5.9;Bilder mit einem wunderbaren Bokeh;76
1.5.10;Farbe oder Schwarz-Weiß?;80
1.5.11;Häufige Fehler;81
1.5.12;Im letzten Augenblick;86
1.5.12.1;Sechs Schritte zum perfekten Schuss;86
1.6;4. Motive in Hülle und Fülle;90
1.6.1;Jede Jahreszeit hat ihre?Stars;93
1.6.2;Besondere Habitate in Deutschland;96
1.6.2.1;Die Eifel in NRW und Rheinland-Pfalz;96
1.6.2.2;Die Rhön in Nordbayern;101
1.6.2.3;Der Bliesgau im Saarland;102
1.6.2.4;Der Harz in Niedersachsen;102
1.6.2.5;Der Spessart in Unterfranken;103
1.6.3;Makromotive im Wald;105
1.6.3.1;Begegnung mit einem Schillerfalter;111
1.6.4;Auf der Wiese;113
1.6.4.1;Unvergessliche Momente;134
1.6.5;Im heimischen Garten;138
1.6.6;Am Fluss, am Bach, am Strand;145
1.6.7;Im alpinen Hochgebirge;151
1.6.7.1;Rendezvous mit einem König;155
1.7;5. Schmetterlinge fotografieren;158
1.7.1;Fünf Phasen bis zum fertigen Bild;161
1.7.1.1;Phase 1: Das Habitat kennenlernen;161
1.7.1.2;Phase 2: Ausrüstung sorgfältig vorbereiten;163
1.7.1.3;Phase 3: Vorbereitung vor Ort;163
1.7.1.4;Phase 4: Manuelle Kameraeinstellungen;163
1.7.1.5;Phase 5: Fokussieren und auslösen;163
1.7.2;Tagaktive Insekten vorzugsweise frei Hand;165
1.7.3;Hochwertige Aufnahmen mit Stativ;176
1.8;Index;190
1.9;Bildnachweis;192