Komödiantinnen | Buch | 978-3-88377-821-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 173 Seiten

Reihe: Film-Konzepte

Komödiantinnen


1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-88377-821-1
Verlag: edition text + kritik

Buch, Deutsch, Band 1, 173 Seiten

Reihe: Film-Konzepte

ISBN: 978-3-88377-821-1
Verlag: edition text + kritik


Das Heft widmet sich prominenten Komödiantinnen des Films. Es geht dabei um die Frage, warum nur so wenige Frauen als Komödiantinnen agieren und wie die Kombination aus Grazie und Groteske, Satire und - manchmal unverkennbar - Sex ihre Wirkung auf das Publikum entfaltet. Warum gibt es so wenige komische Frauen in der Filmgeschichte - oder Frauen, die mit Lust und zum Vergnügen des Publikums das Spiel von Liebe und Verstellung betreiben? Ist drastischer Humor, die Burleske, nur Männern reserviert, weil es den weiblichen Figuren doch nie an Anmut mangelt? Oder sollte das patriarchale System daran Schuld sein, das anarchische Komik allenfalls Männern zugesteht? Das kleine Häuflein der Komödiantinnen sticht jedenfalls auffällig ab von der großen Menge melodramatischer Heldinnen auf der Leinwand. Wo aber Frauen als Komödiantinnen auftreten, lautet die Frage: Wie vereinen sich Grazie und Groteske, Satire und - manchmal unverkennbar - Sex, Zeitgeist und unveränderliche Faszination im Spiel einer Komödiantin? Prominente Komödiantinnen im Film (u.a. Sandra Bullock, Jamie Lee Curtis, Doris Day, Anke Engelke, Whoopi Goldberg, Katharine Hepburn, Jenny Jugo, Liesl Karlstadt, Gina Lollobrigida, Marilyn Monroe, Katja Riemann und Meg Ryan) werden im ersten Heft der neuen Reihe "Film-Konzepte" porträtiert: zum einen als Künstlerinnen, die ihr Handwerk raffiniert beherrschen, zum anderen als Zeitgenossinnen besonderer historischer Umstände, schließlich - von Fall zu Fall - als Ikonen der Weiblichkeit.

Komödiantinnen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Koebner, Thomas
Thomas Koebner, geb. 1941, em. Professor für Filmwissenschaft an der Universität Mainz. Davor Musikkritiker in München, Professor für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Gesamthochschule Wuppertal, Professor für Neuere deutsche Literatur (Schwerpunkt: Medienwissenschaft) an der Universität Marburg, Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, zum Musiktheater, zur Filmgeschichte und zum Fernsehfilm.

Liptay, Fabienne
Fabienne Liptay, geb. 1974; Studium der Filmwissenschaft, Anglistik und Theaterwissenschaft an der Universität Mainz. 2002 Promotion im Fach Filmwissenschaft mit einer Studie zum Märchenfilm. 2002-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Filmwissenschaft an der Universität Mainz. Seit 2007 Juniorprofessorin für Filmgeschichte an der LMU München.

Koebner, Thomas
Thomas Koebner, geb. 1941, em. Professor für Filmwissenschaft an der Universität Mainz. Davor Musikkritiker in München, Professor für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Gesamthochschule Wuppertal, Professor für Neuere deutsche Literatur (Schwerpunkt: Medienwissenschaft) an der Universität Marburg, Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, zum Musiktheater, zur Filmgeschichte und zum Fernsehfilm.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.