Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften
Buch, Deutsch, 393 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 500 g
ISBN: 978-3-8474-2618-9
Verlag: Barbara Budrich
Rund um die Frage der Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung versammelt der Band des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) Beiträge zur Verhältnisbestimmung von Theorie und Empirie, zu Methodologien in ihrer Bedeutung und Funktion für Forschungsprozesse, zu Methoden, Methodenentwicklung und qualitativen Ergebnisformaten sowie zur Frage der Lehre und Vermittlung qualitativer Forschung.
Zielgruppe
Lehrende und Forschende der Sozialwissenschaften, insbesondere qualitativ Forschende
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Forschungsmethodik, Wissenschaftliche Ausstattung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
Weitere Infos & Material
Qualitative Forschung auf dem Prüfstand. Einleitung zu den Beiträgen zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften (Maria Kondratjuk, Olaf Dörner, Sandra Tiefel & Heike Ohlbrecht)Teil A - Theorien und Methodologien in ihrer Bedeutung und Funktion für empirische ForschungsprozesseEmpiriebasierte Erkenntnis im Verhältnis von Theorie, Methodologie und Methode. Dargestellt am Beispiel qualitativer Erwachsenenbildungsforschung (Olaf Dörner & Burkhard Schäffer)Digitalisierung und qualitative Bildungs- und Sozialforschung. Kommentierte Suchbewegungen und ein Entwurf zur Systematisierung des Einflusses des Digitalen (Maria Kondratjuk)Methodologie und Methode der Tiefenhermeneutik (Hans-Dieter König)Narrations- und Biographieanalyse (NA/BA): Perspektiven zu Biographie – Studium – Forschungskompetenz (Thomas Reim & Verena Walterbach)Teil B - Methoden, Methodenentwicklung und qualitative ErgebnisformateSubjektivierung und (Medien)Bildung unter Bedingungen soziomedialer und (post)digitaler Lebensverhältnisse – theoretische und methodologische Herausforderungen für die qualitative Forschung (Alexander Geimer)Zum Verhältnis von Narration und Metapher (Andreas Hohmann & Rudolf Schmitt)Rekonstruktive Situationsanalyse. Ein Forschungszugang zu pädagogischer Sozialität im digitalisierten Unterricht (Eike Wolf & Sven Thiersch)Sinnstiftung durch Sinnüberschuss. Wissenssoziologische Videohermeneutik als methodisches Verfahren zur Analyse multimodaler Daten (Jürgen Raab & Kevin Maier)Teil C - Qualitative Forschung vermitteln, lehren und lernenForschungsmethoden mit Unterstützung digitaler Lernumgebungen lehren: Das MethodenLab Qualitative Forschung (Nicolle Pfaff, Anja Tervooren, Tina-Berith Schrader, Susanne Gottuck & Bettina Brenneke)Studienprozesse als Bildungsprozesse. Potentiale der Lehrpraxis qualitativer Sozialarbeitsforschung aus bildungstheoretischer Perspektive (Heike Brand)Befremdung als ethnographische Haltung forschenden Lernens. Lern- und Bildungsprozesse in der Hochschule anstoßen (Sophia Richter)Ethnografie lehren und lernen: Zum Verhältnis von Verstehen und Tun (Hedda Bennewitz & Karin Bräu)Theorie-Praxis-Figuren in der qualitativen Methodenausbildung – Bedürfnisse, Versprechungen, Irrlichter und Reflexionsimpulse (Stephan Kösel, Sabine Hering & Tim Unger)Forschungswerkstätten: Im Spannungsverhältnis von Professionalität und Qualität (Dieter Nittel, Marlena Katharina Kilinç & Stefan Klusemann)Den eigenen Forschungsstil entwickeln – Perspektiven von Promovierenden auf das gemeinsame Erlernen und Anwenden qualitativer Methoden in selbstorganisierten Forschungswerkstätten (Sina-Mareen Köhler, Jonas Michely & Vanessa Ohm)Verstehen wir uns schon oder interpretieren wir noch? – Zur Reflexion von Standortgebundenheit(en) in Forschungswerkstätten (Stefanie Hoffmann & Stefan Rundel)Verzeichnis der Autorinnen und Autoren