E-Book, Deutsch, Band 9, 258 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Konieczek Die Erschöpfung im digitalen Werkvertrieb über Cloud Computing
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8569-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Untersuchung zur Reichweite des UsedSoft-Urteils des EuGH
E-Book, Deutsch, Band 9, 258 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Wettbewerb, Vertrieb und Marketing
ISBN: 978-3-8452-8569-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Konsum urheberrechtlich geschützter Werke über das Internet ist längst Alltag geworden. Bücher und Musiktitel können legal heruntergeladen und auf mehreren Endgeräten gespeichert werden. Bei Filmen hat sich der Vertrieb über Cloud Computing durch Bereitstellen einzelner Titel zum Streaming durchgesetzt. Diese neuen Vertriebswege schaffen für Urheber und Konsumenten viele Vorteile. Bei der Anwendung urheberrechtlicher Normen auf diese neuartigen Technologien ergeben sich aber Zweifelsfragen. So ist einer der Grundpfeiler des Urheberrechts, der Erschöpfungsgrundsatz, nur für die Verbreitung körperlicher Werkexemplare normiert. Trotzdem wurde er durch den EuGH bereits auf den Download-Vertrieb von Software angewandt. Das Werk widmet sich der interessanten Fragestellung, ob der Erschöpfungsgrundsatz zur Wahrung des Interessengleichgewichts zwischen Urheber und Rezipient auch auf den Vertrieb anderer digitaler Güter, insbesondere über Cloud Computing, übertragen werden kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; A. Einleitung;17
2.1; I. Einführung in die Problematik;17
2.2; II. Gang der Untersuchung;19
3; B. Technische Grundlagen;21
3.1; I. Download;21
3.1.1; 1. Technischer Ablauf;22
3.1.2; 2. Digital Rights Management;23
3.1.3; 3. Beispiele;24
3.2; II. Streaming;25
3.2.1; 1. Arten des Streamings;26
3.2.1.1; a. Live-Streaming;26
3.2.1.2; b. On-Demand-Streaming;27
3.2.1.3; c. Near-On-Demand-Streaming;28
3.2.2; 2. Ablauf eines Streams;28
3.2.3; 3. Client-Server-Streaming und Peer-to-Peer-Streaming;34
3.2.4; 4. Beispiele;34
3.3; III. Cloud Computing;36
3.3.1; 1. Begriffsdefinition;36
3.3.2; 2. Technologische Entwicklung;38
3.3.3; 3. Organisatorische Arten von Clouds;39
3.3.4; 4. Technische Realisierungen;42
3.3.4.1; a. Software-as-a-Service (SaaS);43
3.3.4.2; b. Infrastructure-as-a-Service (IaaS);44
3.3.4.3; c. Platform-as-a-Service (PaaS);45
3.3.4.4; d. Humans-as-a-Service (HaaS);46
3.3.4.5; e. Data-Storage-as-a-Service (StaaS);47
3.3.5; 5. Architektur von Clouds;48
3.3.6; 6. Beispiele für Cloud-Dienste;53
3.3.6.1; a. Dropbox;53
3.3.6.2; b. Apples iCloud in Verbindung mit iTunes;55
3.3.6.3; c. Amazon Kindle;55
3.3.6.4; d. Amazon Prime Video und Amazon Instant Video;56
3.3.6.5; e. Steam;58
3.3.6.6; f. Zwischenfazit;59
4; C. Anwendbare Rechtsnormen;60
5; D. Erworbene Rechtspositionen im Vergleich;62
5.1; I. Faktische Ebene;62
5.2; II. Vertragsrechtliche Ebene;63
5.2.1; 1. Digitale Inhalte als Rechtsobjekt;64
5.2.2; 2. Zugrundeliegende Vertragsart beim digitalen Direkt-Vertrieb von Inhalten als Datei;65
5.2.3; 3. Exkurs: Weiterveräußerung von immateriellen Gütern, an denen kein Urheberrecht besteht;70
5.2.4; 4. Zugrundeliegende Vertragsart beim Zugang über Cloud Computing;71
5.2.4.1; a. Einordnung von Cloud-Webspaces;72
5.2.4.2; b. Zugriff auf eine Cloud-Datenbank via Streaming aus einer globalen Datenbank;74
5.2.4.3; c. Zugang zu einzelnen Werken in der Cloud;79
5.3; III. Urheberrechtliche Ebene;81
5.3.1; 1. Klassischer Kauf;81
5.3.2; 2. Download-Erwerb;82
5.3.3; 3. Cloud-Erwerb;84
5.3.3.1; a. Urheberrechtliche Relevanz des Streaming;84
5.3.3.1.1; aa. Temporäre Speicherung von Fragmenten als Vervielfältigung i.S.d. § 16 Abs. 1 UrhG;85
5.3.3.1.2; bb. Vorrübergehende Vervielfältigungshandlung, § 44a Nr. 2 UrhG;86
5.3.3.1.3; cc. Privatkopie, § 53 Abs. 1 UrhG;89
5.3.3.1.4; dd. Ergebnis;89
5.3.3.2; b. Zwischenfazit;90
5.3.3.3; c. Cloud Computing als urheberrechtlich eigenständige Nutzungsart;90
5.4; IV. Ergebnis;91
5.4.1; 1. Zusammenwirken der drei Ebenen;91
5.4.2; 2. Ähnlichkeit zur Position des Domain-Inhabers;92
6; E. Weiterveräußerung der erworbenen Rechtsposition;94
6.1; I. Faktische Ebene;94
6.2; II. Vertragsrechtliche Ebene;95
6.3; III. Urheberrechtliche Ebene;96
6.3.1; 1. Ausgangspunkt: Das Verbreitungsrecht;97
6.3.2; 2. Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung, § 19a UrhG;101
6.3.2.1; a. Entstehung;101
6.3.2.2; b. Inhalt der Norm;103
6.3.2.2.1; aa. Zugänglich machen;103
6.3.2.2.2; bb. Öffentlichkeit;106
6.3.2.2.3; cc. Drahtgebunden oder drahtlos;106
6.3.2.2.4; dd. Von Orten und zu Zeiten nach Wahl;107
6.3.2.2.5; ee. Werknutzer;108
6.3.3; 3. Verhältnis von § 17 UrhG zu § 19a UrhG;108
6.3.3.1; a. Bereithalten einer Datei zum Download;109
6.3.3.2; b. Herunterladen von Online-Inhalten;109
6.3.3.2.1; aa. Exklusivverhältnis;109
6.3.3.2.2; bb. Konvergierender Schutzbereich;110
6.3.3.2.3; cc. Stellungnahme;111
7; F. Die Anwendbarkeit des Erschöpfungsgrundsatzes auf den Online-Vertrieb von Multimedia-Dateien;113
7.1; I. Der Erschöpfungsgrundsatz als Schranke des Verbreitungsrechts;113
7.1.1; 1. Voraussetzungen der Erschöpfung;114
7.1.1.1; a. Berechtigter;114
7.1.1.2; b. Zustimmung;115
7.1.1.3; c. Original oder Vervielfältigungsstücke;116
7.1.1.4; d. Inverkehrbringen durch Veräußerung;117
7.1.1.5; e. Wirkung der Erschöpfung;118
7.1.2; 2. Sinn und Zweck des Erschöpfungsgrundsatzes;119
7.1.2.1; a. Geschichtlicher Abriss;119
7.1.2.1.1; aa. Die Ideen Josef Kohlers vor Einführung des § 11 LUG und der Kampf gegen die Preisschleuderei bei Büchern;120
7.1.2.1.2; bb. Die Anerkennung des Erschöpfungsgrundsatzes durch das Reichsgericht;122
7.1.2.1.3; cc. Die weitere Auseinandersetzung in Literatur und Rechtsprechung;123
7.1.2.1.4; dd. Die gesetzliche Einführung des Erschöpfungsgrundsatzes;125
7.1.2.2; b. Theorien zur Begründung des Erschöpfungsgrundsatzes;128
7.1.2.2.1; aa. Eigentumstheorie;128
7.1.2.2.2; bb. Verkehrssicherungstheorie;130
7.1.2.2.3; cc. Belohnungstheorie;132
7.1.2.2.4; dd. Kombinierte Verkehrssicherungs- und Belohnungstheorie;133
7.1.2.2.5; ee. Europäische Begründung;134
7.1.2.2.6; ff. Stellungnahme;135
7.2; II. UsedSoft-Entscheidung des EuGH;138
7.2.1; 1. Sachverhalt und Problemdarstellung;138
7.2.2; 2. Die Entscheidung des EuGH;142
7.2.2.1; a. Erstes Problem: Erschöpfung nur bei „Erstverkauf“ einer Programmkopie;142
7.2.2.2; b. Zweites Problem: Erschöpfung nur bei körperlichen Werkstücken;143
7.2.2.3; c. Drittes Problem: Erstreckung des Erschöpfungsgrundsatzes auf Vervielfältigungsstücke;144
7.2.3; 3. Zusammenfassende Übersicht über die vom EuGH aufgestellten Voraussetzungen;145
7.2.4; 4. Die Reaktionen in der Literatur;146
7.2.4.1; a. Kritik und Gegenansichten;146
7.2.4.2; b. Zustimmung;148
7.2.5; 5. Das UsedSoft II-Urteil des BGH;150
7.2.5.1; a. Zum 1. Streitpunkt: Begriff des „Verkaufs“;150
7.2.5.2; b. Zum 2. und 3. Streitpunkt: Erstrecken der Erschöpfung auf das Vervielfältigungsrecht bei unkörperlichen Werkexemplaren;151
7.2.5.3; c. Wirksamkeit der Lizenzvereinbarung;151
7.2.6; 6. Das UsedSoft III-Urteil des BGH;152
7.2.7; 7. Bewertung;153
7.3; III. Übertragbarkeit des UsedSoft-Urteils auf andere digitale Inhalte;155
7.3.1; 1. Kernproblematik;155
7.3.2; 2. Rechtsprechungsübersicht;156
7.3.3; 3. Keine direkte Anwendbarkeit des § 17 Abs. 2 UrhG;159
7.3.4; 4. Analoge Anwendbarkeit des § 17 Abs. 2 UrhG;160
7.3.4.1; a. Planwidrige Regelungslücke;160
7.3.4.1.1; aa. Art. 3 Abs. 3 der InfoSoc-Richtlinie;161
7.3.4.1.2; bb. Erwägungsgründe 28 und 29 der InfoSoc-Richtlinie;161
7.3.4.1.3; cc. WIPO-Urheberrechtsvertrag;164
7.3.4.1.4; dd. Gesetzesentwurf 2013;167
7.3.4.1.5; ee. Gesamtbetrachtung;168
7.3.4.2; b. Vergleichbare Interessenlage;168
7.3.4.2.1; aa. Marktbetrachtung;169
7.3.4.2.2; bb. Wirtschaftliche Vergleichbarkeit;170
7.3.4.2.3; cc. Auslegung des Begriffs „Verkauf“;173
7.3.4.2.4; dd. Vervielfältigungsstücke;174
7.3.4.2.5; ee. Auswirkungen auf den Binnenmarkt;178
7.3.4.2.6; ff. Keine Aufspaltung von Zusammenstellungen;180
7.3.4.3; c. Interessenabwägung und Fazit;181
8; G. Übertragbarkeit der aufgestellten Grundsätze auf Cloud Computing-Angebote;183
8.1; I. Grundproblematik und Abgrenzung;183
8.2; II. Einordnung in die urheberrechtlichen Verwertungsrechte;184
8.3; III. Original oder Vervielfältigungsstück – Anknüpfungspunkt des Erschöpfungsgrundsatzes;186
8.4; IV. Analoge Anwendbarkeit des § 17 Abs. 2 UrhG;187
8.4.1; 1. Planwidrige Regelungslücke;187
8.4.1.1; a. Art. 3 Abs. 3 InfoSoc-Richtlinie;188
8.4.1.2; b. Art. 6 Abs. 2 WCT;191
8.4.1.3; c. Regelungen zum Gemeinsamen Europäischen Kaufrecht (GEKR);191
8.4.2; 2. Vergleichbare Interessenlage;193
8.4.2.1; a. Vergleich zu anderen Verwertungsrechten;193
8.4.2.1.1; aa. Vergleich zum Senderecht;193
8.4.2.1.2; bb. Vergleich zum Verbreitungsrecht;195
8.4.2.2; b. Die Half-Life 2-Entscheidung des BGH;196
8.4.2.3; c. Marktbetrachtung;198
8.4.2.4; d. Wirtschaftliche Vergleichbarkeit;200
8.4.2.5; e. Sinn und Zweck des Erschöpfungsgrundsatzes;202
8.4.2.6; f. Voraussetzungen des UsedSoft-Urteils;205
8.4.2.6.1; aa. Veräußerung;205
8.4.2.6.2; bb. Unbefristetes Nutzungsrecht;206
8.4.2.6.3; cc. Angemessene entgeltliche Lizenzierung;206
8.4.2.6.4; dd. Kein zusätzliches Vervielfältigungsstück;207
8.4.2.6.5; ee. Keine Aufspaltung von Lizenzen;208
8.4.2.7; g. Zwischenfazit;208
8.5; V. Alternative Lösungsansätze;209
8.6; VI. Fazit;209
9; H. Vertraglicher Ausschluss der Erschöpfungswirkung;212
9.1; I. Abdingbarkeit des § 17 Abs. 2 UrhG;212
9.1.1; 1. Dingliche Wirkung eines Verbreitungsverbotes;213
9.1.1.1; a. Ausgangspunkt: § 31 Abs. 1 S. 2 UrhG;213
9.1.1.2; b. OEM?Versionen-Urteil des BGH;214
9.1.1.3; c. UsedSoft III-Urteil des BGH;215
9.1.1.4; d. Interessenabwägung;216
9.1.1.5; e. Urheberrechtlicher Typenzwang;217
9.1.1.6; f. Fazit;217
9.1.2; 2. Schuldrechtliche Wirkung eines Verbreitungsverbotes;218
9.1.2.1; a. Individualvertraglicher Ausschluss;218
9.1.2.1.1; aa. Zwingendes und dispositives Recht;219
9.1.2.1.2; bb. Natur des Erschöpfungsgrundsatzes;219
9.1.2.1.3; cc. Stellungnahme;222
9.1.2.1.4; dd. Exkurs: Verstoß gegen Kartellrecht;224
9.1.2.2; b. AGB-Vereinbarungen;226
9.1.2.2.1; aa. Anwendungsbereich;227
9.1.2.2.2; bb. Prüfungsmaßstab, §§ 307 ff. BGB;228
9.1.2.2.3; cc. Abweichung von wesentlichen Grundgedanken, § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB;228
9.1.2.2.4; dd. Gefährdung des Vertragszwecks, § 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB;230
9.2; II. Anspruch auf Zugangsgewährung;233
9.3; III. Fazit;233
10; J. Schlussbetrachtung;235
10.1; I. Zusammenfassung;235
10.2; II. Thesen der Arbeit;241
10.3; III. Fazit und Ausblick;242
11; Literaturverzeichnis;245