Konitzer | Medienphilosophie | Buch | 978-3-7705-4286-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 378 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 650 g

Konitzer

Medienphilosophie


2006
ISBN: 978-3-7705-4286-4
Verlag: Wilhelm Fink Verlag

Buch, Deutsch, 378 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 650 g

ISBN: 978-3-7705-4286-4
Verlag: Wilhelm Fink Verlag


Werner Konitzer zeigt, dass und wie die Entwicklung der Aufzeichnungs- und Übertragungstechniken die Bedingungen für Verständlichkeit und Erklärbarkeit (und damit Tradierbarkeit) einer Reihe von philosophischen Begriffen bereitstellt, ohne die Neufassung des Verhältnisses von Sprache, Bewusstsein und Kommunikation, die für die Philosophie des vergangenen Jahrhunderts charakteristisch ist, nicht möglich gewesen wäre. Das gilt für den Begriff der Verwendung bzw. des Gebrauchs sprachlicher Ausdrücke, wie er durch Wittgenstein eingeführt wurde, aber auch für den Begriff Kommunikation, der für die Soziologie Luhmanns grundlegend ist. Damit wird an verschiedenen Beispielen vorgeführt, worin die Aufgaben und Möglichkeiten von Medienphilosophie bestehen: in einer phänomenologischen Beschreibung von technischen Medien und ihrem Verhältnis zur Sprache als grundlegender und nicht zu umgehender Form der Welterschließung.

Konitzer Medienphilosophie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.