Buch, Deutsch, Band Band 007, 381 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 900 g
Buch, Deutsch, Band Band 007, 381 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 900 g
Reihe: Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
ISBN: 978-3-89971-550-7
Verlag: V&R unipress
Dieser Band widmet sich den kulturellen Beziehungen zwischen dem deutschen Sprachraum und den Niederlanden im Zeitraum von 1600 bis 1830. Schwerpunkte sind dabei der Alteritätsdiskurs im Selbstbild und im Bild des Anderen, Wechselwirkungen in Literatur und Literaturbetrieb, Wissensvermittlung und Ideentransfer auf kulturellen Feldern sowie Übersetzungen als Vermittlungsinstanz kultureller Kon- und Divergenzen. Diese Themen werden vor dem Hintergrund eines breiten Forschungsspektrums betrachtet, das literarische, philosophische, theologische, politische, pädagogische und psychologische Texte umfasst. Die Autoren sind nicht nur an der Zirkulation von Ideen zwischen den zwei Sprachgebieten interessiert, sondern beleuchten ebenso die Infrastruktur der kulturellen Vermittlung und die intellektuellen Beziehungen zwischen Gelehrten in beiden Kulturräumen. Sie führen Untersuchungsansätze, die in den letzten Jahrzehnten unternommen wurden, fort und eröffnen neue methodologische und interdisziplinäre Schwerpunktbereiche und Perspektiven.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
This volume concerns itself with cultural relations between the German-speaking area and the Netherlands between 1600 and 1830. The volume focuses in particular on the alterity discourse in each culture’s perception of itself and the other culture, interactions in literature and in the literary business, the transfer of knowledge and ideas in cultural areas and translations as agencies of cultural convergences and divergences. These topics are examined against the background of a broad research spectrum, encompassing literary, philosophical, theological, political, educational and psychological texts. The authors are not only interested in the circulation of ideas between the two language areas, but also examine the infrastructure of cultural mediation and the intellectual relations between scholars in both cultures. Their research constitutes a continuation of analysis approaches taken over the past decades, at the same time opening up new methodological and interdisciplinary areas of focus and perspectives.>