Koordination von Informations-Management und Controlling | Buch | 978-3-8244-7017-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 383 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 536 g

Koordination von Informations-Management und Controlling


1999
ISBN: 978-3-8244-7017-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, 383 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 536 g

ISBN: 978-3-8244-7017-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Der Autor untersucht in ausgewählten Unternehmen, welche Ansätze zur Koordination von Informationsmanagement und Controlling in der Praxis vorhanden sind, und entwickelt ein Informations-Management-Controllingkonzept,

Koordination von Informations-Management und Controlling jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 1.4 Forschungsmethodik.- 2 Notwendigkeit und Bedeutung eines Informations-Management-Controllings.- 2.1 Veränderungen im Unternehmensumfeld.- 2.2 Bedeutung der Informationstechnologie.- 2.3 Praxisrelevante Problemfelder des Informationstechnologieeinsatzes.- 2.4 Informations-Management-Controlling als Lösungsansatz.- 3 Begriffliche Grundlagen.- 3.1 Übersicht.- 3.2 Grundlagen des Controllings.- 3.3 Grundlagen des Informations-Managements.- 3.4 Controlling und Informations-Management.- 4 Bezugsrahmen.- 4.1 Übersicht.- 4.2 Ableitung eines Zielsystems für ein Informations-Management-Controlling.- 4.3 Analyse und Kennzeichnung der Prozesse und Aufgaben im Rahmen des Controllings und des Informations-Managements.- 4.4 Organisatorische Gestaltung des Informations-Management-Controllings.- 4.5 Instrumente im Rahmen des Informations-Management-Controllings.- 5 Fallstudienuntersuchung.- 5.1 Übersicht.- 5.2 Zielsetzung.- 5.3 Untersuchungsdesign.- 5.4 Einzelne Fallstudien.- 5.5 Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Ergebnisse.- 6 Ansatz eines Informations-Management integrierenden Controllings.- 6.1 Übersicht.- 6.2 Kernanforderungen, Konzeptfragen und Vorgehensmodell.- 6.3 Informations-Management-Controlling-Initialisierung.- 6.4 Informations-Management-Controlling-Analyse und -Konzeption.- 6.5 Informations-Management-Controlling-Implementierung.- 6.6 Ergebnisse.- 7 Schlussbetrachtung und Ausblick.- Anhang:.- Interviewleitfaden zur Fallstudienerarbeitung.


Dr. Christian Abegglen ist Geschäftsführer einer renommierten Beratungs- und Ausbildungsgesellschaft in St. Gallen. Er promovierte 1998 bei Professor Dr. Robert Staerkle, Universität St. Gallen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.