Korban / Brams / Künzell | Diagnostische Kompetenz angehender Sportlehrkräfte schulen | Buch | 978-3-8252-5612-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 113 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 210 g

Reihe: Heterogenität in der Lehrer*innenbildung

Korban / Brams / Künzell

Diagnostische Kompetenz angehender Sportlehrkräfte schulen

Studienkurs mit Lehr-Lern-Material
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8252-5612-8
Verlag: UTB

Studienkurs mit Lehr-Lern-Material

Buch, Deutsch, Band 4, 113 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 210 g

Reihe: Heterogenität in der Lehrer*innenbildung

ISBN: 978-3-8252-5612-8
Verlag: UTB


Dieser Studienkurs kann unmittelbar als Semesterangebot eingesetzt werden. Zentrales Ziel des Kurses ist der Erwerb diagnostischer Kompetenz. Die Studierenden arbeiten mit Videoanalyse-Applikationen und Tablet-PC als Feedbackinstrument. In Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Dozierenden lernen sie, adaptiven Sportunterricht am Beispiel von Bewegungen aus dem Gerätturnen zu planen und durchzuführen. Im Sinne des „forschenden Lernens“ konzipieren sie eine wissenschaftliche Studie zur Erfassung der Bewegungsvorstellungen von Schüler:innen.

Die Studienkurse der Reihe „Heterogenität in der Lehrer:innenbildung“ sind für den Einsatz in der Lehre konzipiert, erprobt und auch für das vertiefende Selbststudium geeignet. Jeder Studienkurs besteht aus einer didaktisierten Einführung sowie digitalen Materialien (z. B. Arbeitsblätter, Präsentationsfolien, Handouts).

Korban / Brams / Künzell Diagnostische Kompetenz angehender Sportlehrkräfte schulen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Über diese Reihe 9
2 Der Studienkurs auf einen Blick 15
Kompetenzen 15
Kurzbeschreibung des Kursangebots 16
Kurzüberblick 18
3 Theoretische Grundlegung der Inhalte des Studienkurses 21
Umgang mit Heterogenität 21
Präkonzepte und Bewegungsvorstellung 25
Feedback, Videofeedback und -instruktion 28
Digitale Medien 31
Die Applikation Coach’s Eye® 33
Turnerische Elemente als Untersuchungsgegenstand 36
4 Gestaltungsmerkmale des Studienkurses 41
Verknüpfung von Lern- und späterem Handlungsfeld 41
Verzahnung der Lehrkräfteausbildungsphasen 42
Forschendes Lernen 44
Tandemlehre 44
Einsatz von Tablet-PCs als zentrales Medium des Kurses 45
Fortbildungen für sportunterrichtende (Seminar-)Lehrkräfte 46
Expertenvorträge 47
5 Bausteine des Studienkurses 49
Bausteine im Überblick 49
Baustein 1: Einführung in den Kurs und Gruppenbildungsprozess 52
Baustein 2: Tablet-PCs mit Coach’s Eye® 58
Baustein 3: Theoretische Grundlagen 63
Baustein 4: Planung, Durchführung und Evaluation einer Unterrichtseinheit 72
Baustein 5: Erheben der Bewegungsvorstellung 92
Baustein 6: Zusammenfassung und Reflexion des Kurses 102
6 Fazit 105
7 Literaturverzeichnis 109
8 Autor:innenprofile 113


Brams, Michaela
Michaela Brams ist als Lehrerin tätig.

Korban, Sandra
Sandra Korban ist Akademische Rätin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.