Korff | Abkommensrechtliche Besteuerungskonflikte beim Einsatz von Betriebsstätten in der internationalen Steuerplanung | Buch | 978-3-8329-6877-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 553 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 826 g

Reihe: Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen

Korff

Abkommensrechtliche Besteuerungskonflikte beim Einsatz von Betriebsstätten in der internationalen Steuerplanung


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8329-6877-9
Verlag: Nomos

Buch, Deutsch, Band 4, 553 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 826 g

Reihe: Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen

ISBN: 978-3-8329-6877-9
Verlag: Nomos


In der vorliegenden Untersuchung wird unter exemplarischer Zugrundelegung des grenzüberschreitenden Einsatzes von Betriebsstätten hinterfragt, ob und inwieweit sich die bei der bilateralen Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen systembedingt grundsätzlich mögliche Entstehung von Besteuerungskonflikten als Instrument der internationalen Steuerplanung unternehmenszielkonform einsetzen lassen kann.

Zur Beantwortung dieser Fragestellung wird zunächst der Rahmen der Besteuerungskonflikt- und der resultierenden Steuerwirkungsentstehung systematisch ergründet, um darauf aufbauend unter Berücksichtigung der inländischen Rechtsanwendung der Planbarkeit des Auftretens abkommensrechtlicher Besteuerungskonflikte und daraus hervorgehender endgültiger Doppel- oder Minderbesteuerungen in allgemeiner Hinsicht nachzugehen. Sodann erfolgt die konkrete steuerplanerische Beurteilung am Beispiel des grenzüberschreitenden Betriebsstätteneinsatzes. Dieser Untersuchungsteil orientiert sich am Lebenszyklus einer Betriebsstätte. Die Betrachtung der Begründung der laufenden Besteuerung und der Beendigung einer Betriebsstätte wird für materielle wie für personelle Präsenzen vorgenommen.

Informationen zur Reihe:

Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen

Herausgegeben von Prof. Dr. Franz Jürgen Marx und PD Dr. Christoph Löffler, LL.M.

Die Reihe setzt sich zum Ziel, wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Arbeiten aus den Bereichen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, der Externen Rechnungslegung und des Betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens vorzulegen. Diese Themenbereiche der Betriebswirtschaftslehre weisen eine besonders große Dynamik auf, die aus komplexer werdenden und stärker verflochtenen wirtschaftlichen Vorgängen und aus der zunehmenden Regelungsdichte resultiert. Die Problemfelder entstammen der Sachverhaltsebene. Deshalb bedarf es zunächst der möglichst genauen Erfassung facettenreicher Vorgänge der betrieblichen Realität. Diese werden sodann innerhalb des gegebenen rechtlichen Rahmens aufbereitet und theoriegeleitet Lösungen zugeführt. Dabei liegen oftmals Schnittfeldthemen vor, bei denen Steuer- und Rechnungslegungswirkungen zu erforschen, Planungs- und Gestaltungsmaßnahmen kritisch zu analysieren und Vorschläge zur Ausgestaltung des Rechts zu entwickeln sind. Hinter vielen Problembereichen steht die Einladung zu einer interdisziplinären Grenzüberschreitung, einer Kooperation von Rechtswissenschaft und Ökonomie, die von ihren unterschiedlichen Sichtweisen und Methoden profitieren und zu einer Problemlösung beitragen. Der Bremer Schlüssel steht als Symbol für die erarbeiteten Lösungen und zeigt die Verbindung der Arbeiten zum Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen.

Korff Abkommensrechtliche Besteuerungskonflikte beim Einsatz von Betriebsstätten in der internationalen Steuerplanung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.