Korsmeier | Niedersächsisches Ortsnamenbuch / Die Ortsnamen des Kreises der Grafschaft Bentheim | Buch | 978-3-7395-1500-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Mittelniederdeutsche, Band 15, 272 Seiten, GB, Format (B × H): 171 mm x 248 mm, Gewicht: 632 g

Reihe: Niedersächsisches Ortsnamenbuch

Korsmeier

Niedersächsisches Ortsnamenbuch / Die Ortsnamen des Kreises der Grafschaft Bentheim


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7395-1500-7
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.

Buch, Deutsch, Mittelniederdeutsche, Band 15, 272 Seiten, GB, Format (B × H): 171 mm x 248 mm, Gewicht: 632 g

Reihe: Niedersächsisches Ortsnamenbuch

ISBN: 978-3-7395-1500-7
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


Ganz im Westen Niedersachsens an der Grenze zu den Niederlanden vereint der Kreis Grafschaft Bentheim unterschiedliche Gebiete: Ober- und Niedergrafschaft, landwirtschaftliche und Moor- wie Heideflächen, den Bentheimer Berg als Ausläufer des Teutoburger Waldes und die Flußauen von Vechte und Dinkel, in historischer Sicht Einflußbereiche der Bistümer Utrecht und Münster und ganz besonders der Grafen von Bentheim. Der im Jahr 1885 gegründete Kreis gliedert sich heute in 25 Gemeinden, die in vier Samtgemeinden und drei Einheitsgemeinden mit Nordhorn als Kreisstadt zusammengefaßt sind. Etwa 150 Ortsnamen dieser Gemeinden werden in diesem Band des Niedersächsischen Ortsnamenbuchs (NOB) sprachwissenschaftlich und namenkundlich untersucht. Damit ergeben sich auch Aufschlüsse für die westniederdeutsche Sprachgeschichte und Namenkunde, Einblicke in die Ortsgeschichte und Erkenntnisse über Kulturgeographie und Genealogie.

Korsmeier Niedersächsisches Ortsnamenbuch / Die Ortsnamen des Kreises der Grafschaft Bentheim jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. historisch interessierte Einwohner des Landkreises Grafschaft Bentheim
2. Landeshistoriker Niedersachsen
3. Namenforscher und Sprachwissenschaftler


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort • 7
Einleitung • 11
Die Ortsnamen des Landkreises Grafschaft Bentheim • 25
Ortsnamengrundwörter und -suffixe • 199
Fachausdrücke • 213
Literatur-, Quellen- und Karten • 219
Register • 253
Übersichtskarte • hinterer Einbanddeckel


Korsmeier, Claudia Maria
Dr. Claudia Maria Korsmeier. Geboren 1965 in Münster. Studium: Musikwissenschaft, Germanistik und Romanistik in Münster. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsunternehmen Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe – Onomastik im europäischen Raum (Münster) der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Veröffentlichungen zur Sprach- und Kulturgeschichte sowie zur Ortsnamenforschung.
https://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/ortsnamen-zwischen-rhein-und-elbe/personal/korsmeier/

statt Autorin steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis
Vorwort • 7
Einleitung • 11
Die Ortsnamen des Landkreises Grafschaft Bentheim • 25
Ortsnamengrundwörter und -suffixe • 199
Fachausdrücke • 213
Literatur-, Quellen- und Karten • 219
Register • 253
Übersichtskarte • hinterer Einbanddeckel



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.