Buch, Deutsch, Mittelniederdeutsche, Band 15, 272 Seiten, GB, Format (B × H): 171 mm x 248 mm, Gewicht: 632 g
Buch, Deutsch, Mittelniederdeutsche, Band 15, 272 Seiten, GB, Format (B × H): 171 mm x 248 mm, Gewicht: 632 g
Reihe: Niedersächsisches Ortsnamenbuch
ISBN: 978-3-7395-1500-7
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.
Ganz im Westen Niedersachsens an der Grenze zu den Niederlanden vereint der Kreis Grafschaft Bentheim unterschiedliche Gebiete: Ober- und Niedergrafschaft, landwirtschaftliche und Moor- wie Heideflächen, den Bentheimer Berg als Ausläufer des Teutoburger Waldes und die Flußauen von Vechte und Dinkel, in historischer Sicht Einflußbereiche der Bistümer Utrecht und Münster und ganz besonders der Grafen von Bentheim. Der im Jahr 1885 gegründete Kreis gliedert sich heute in 25 Gemeinden, die in vier Samtgemeinden und drei Einheitsgemeinden mit Nordhorn als Kreisstadt zusammengefaßt sind. Etwa 150 Ortsnamen dieser Gemeinden werden in diesem Band des Niedersächsischen Ortsnamenbuchs (NOB) sprachwissenschaftlich und namenkundlich untersucht. Damit ergeben sich auch Aufschlüsse für die westniederdeutsche Sprachgeschichte und Namenkunde, Einblicke in die Ortsgeschichte und Erkenntnisse über Kulturgeographie und Genealogie.
Zielgruppe
1. historisch interessierte Einwohner des Landkreises Grafschaft Bentheim
2. Landeshistoriker Niedersachsen
3. Namenforscher und Sprachwissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort • 7
Einleitung • 11
Die Ortsnamen des Landkreises Grafschaft Bentheim • 25
Ortsnamengrundwörter und -suffixe • 199
Fachausdrücke • 213
Literatur-, Quellen- und Karten • 219
Register • 253
Übersichtskarte • hinterer Einbanddeckel