Theorie und Praxis der Abschreibungen
Buch, Deutsch, 432 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 754 g
ISBN: 978-3-663-00394-6
Verlag: Gabler Verlag
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Die Anlagen im Rechnungswesen.- 1. Wesen der Anlagenrechnung.- 2. Aufgaben der Anlagenrechnung.- 3. Umfang der Anlagenrechnung.- II. Die Abschreibungen als Kernproblem der Anlagenrechnung.- 1. Wesen und Arten der Abschreibungen.- 2. Ursachen des Werteverzehrs bei Anlagen.- 3. Bestimmungsgründe und Reichweite der Abschreibungen.- 4. Die mengenmäßige Verteilung der Abschreibungen (Abschreibungsmethoden).- 5. Die Bewertung der Abschreibungen.- 6. Abschreibungen und Instandsetzungen.- 7. Abschreibungen und Zinsen.- 8. Abschreibung, Finanzierung und Kapazität.- 9. Die Wirtschaftlichkeit von Anlagen.- III. Einrichtung und Durchführung der Anlagenrechnung.- 1. Organisatorische Eingliederung in die Buchhaltung.- 2. Bestandsaufnahme der Anlagewerte.- 3. Gliederung und Gruppenbildung.- 4. Bestimmung der Ausgangswerte.- 5. Behandlung der Zu- und Abgänge.- 6. Zusammenfassung und Berichtigung von Abschreibungen.- 7. Ermittlung des betriebsbedingten Anlagevermögens.- 8. Anlagenrechnung und DM-Eröffnungsbilanz.- 9. Die steuerlichen Abschreibungen (AfA).- IV. Formen und Hilfsmittel der Anlagenrechnung.- V. Formeln und mathematische Ableitungen.- VI. Vordrucke für die Anlagenrechnung.- VII. Abschreibungstabellen.- VIII. Bestimmungen zur Anlagenrechnung.- Stichwortverzeichnis.