E-Book, Deutsch, Band 4, 261 Seiten, eBook
Reihe: Ethische Ökonomie. Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur
Koslowski Shareholder Value und die Kriterien des Unternehmenserfolgs
1999
ISBN: 978-3-642-58669-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 4, 261 Seiten, eBook
Reihe: Ethische Ökonomie. Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur
ISBN: 978-3-642-58669-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Kapitel Shareholder Value und der Zweck des Unternehmens.- I Zwang zur wirtschaftlichen Dynamik durch Shareholder Value Maximierung? Volkswirtschaftliche Aspekte des Shareholder Value-Prinzips.- 2. Kapitel Shareholder Value und die Kriterien des Unternehmenserfolgs aus Sicht der Politik.- 3. Kapitel Übernahme und Shareholder Value. Festung Deutschland?.- 4. Kapitel Schaffen Pensionfonds über vollkommenere Kapitalmärkte mehr Beschäftigung?.- II Shareholder Value und Unternehmensführung (Corporate Governance) aus der Sicht des Wirtschaftsrechts.- 5. Kapitel Industriebeteiligungen und Depotstimmrecht der Großbanken als Problem des corporate governance.- 6. Kapitel Shareholder Value und Dividendenausschüttung.- III Shareholder Value in den Finanzinstitutionen Banken und Versicherungen.- 7. Kapitel Shareholder Value als Grundlage einer erfolgreichen Unternehmensführung.- 8. Kapitel Das Shareholder Value-Konzept bei Banken und Versicherungen.- IV Unternehmensführung und Shareholder Value-Kriterium aus der Sicht der Theorie der Unternehmensführung.- 9. Kapitel Shareholder Value und Unternehmensführung.- 10. Kapitel Kritik des Shareholder-Ansatzes und des Stakeholder-Ansatzes.- 11. Kapitel Umweltmanagement und Shareholder Value in den Kriterien des Unternehmenserfolgs.- V Unternehmensführung und Shareholder Value-Kriterium aus der Sicht der Unternehmenspraxis.- 12. Kapitel Shareholder Value und das Unternehmen als Idee und kreativer Prozeß.- 13. Kapitel Shareholder Value und harte oder weiche Constraints in der Führung des Unternehmens.- Verzeichnis der Autoren.- Personenregister.