Buch, Deutsch, 288 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1340 g
Eine Einführung für Studium und Praxis
Buch, Deutsch, 288 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1340 g
ISBN: 978-3-540-61830-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Stichworte wie Sommersmogverordnung, Ozonloch, Treibhauseffekt und Altlastenmanagement kennzeichnen die Umweltdiskussion der vergangenen Jahre. In den betreffenden Diskussionen offenbart sich jedoch häufig die Unkenntnis grundlegender Zusammenhänge. Die Umweltchemie ist eine relativ neue, interdisziplinäre Wissenschaft. Ihre Aufgabe besteht darin, Umweltdaten unter chemischen Gesichtspunkten zu ordnen und zu interpretieren. Dieses Buch deckt die klassischen Bereiche der Umweltchemie -Wasser, Boden, Luft- vollständig ab. Es beschreibt und erklärt die natürlichen Stoffkreisläufe und setzt sich mit dem Einfluß menschlichen Handelns auf dieselben auseinander. Die Aufbereitung des Stoffes setzt dabei im wesentlichen nur Basiswissen (Schulkenntnisse) im Fachgebiet Chemie voraus.
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Abfall- und Bodenschutzrecht
- Naturwissenschaften Chemie Analytische Chemie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umwelttechnik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltüberwachung, Umweltanalytik, Umweltinformatik
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Umwelttechnik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Abfallbeseitigung, Abfallentsorgung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen
- Geowissenschaften Geologie Bodenkunde, Sedimentologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Wasserversorgung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie (nichtmedizinisch)
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Abfallwirtschaft, Abfallentsorgung
Weitere Infos & Material
1 Was ist Umweltchemie?.- 2 Der Energiehaushalt der Erde.- 2.1 Stoffkreisläufe.- 2.2 Energiebilanz der Erde.- 2.3 Treibhauseffekt.- 3 Die Atmosphäre.- 3.1 Zusammensetzung.- 3.2 Entstehung der Erdatmosphäre.- 3.3 Sauerstoffkreislauf.- 3.4 Stickstoffkreislauf.- 3.5 Luftschadstoffe.- 3.6 pH-Wert des Regens.- 4 Die Erdkruste.- 4.1 Zusammensetzung.- 4.2 Silicatminerale.- 4.3 Verwitterung — steter Tropfen höhlt den Stein.- 4.4 Süßwasser — Flüsse, Seen und Grundwasser.- 4.5 Huminstoffe.- 4.6 Schadstoffe.- 5 Das Meer.- 5.1 Wie kommt das Salz ins Meer?.- 5.2 Die Ostsee.- 6 Radioaktive Stoffe.- 6.1 Physikalische Grundlagen.- 6.2 Strahlenschutz und Strahlenwirkung.- 6.3 Natürliche radioaktive Stoffe.- 6.4 Künstliche Radionuklide in der Umwelt.- 7 Altlasten — lokale Belastung von Boden und Grundwasser.- 7.1 Der Begriff “Boden”.- 7.2 Altlastverdachtsflächen.- 7.3 Stofftransport im Grundwasser.- 7.3.1.3 Adsorption organischer Stoffe.- 7.4 Bodenreinigung.- 7.5 Festlegung von Richtwerten.- 7.6 Rechtliche Gesichtspunkte einer Sanierung.- 8 Rück-und Ausblick.- Literatur.