Kostka Change Management
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-446-45279-4
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wandel gestalten und durch Veränderungen führen
E-Book, Deutsch, 128 Seiten
Reihe: Pocket Power
ISBN: 978-3-446-45279-4
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Veränderungen erfolgreich meistern und langfristig Unternehmenserfolg sichern!
- Veränderungsvorhaben umsichtig klären und planen
- Mitarbeiter einbeziehen, begeistern und bewegen
- Gemeinsam Lösungswege gestalten
- Agile Abstimmung- und Entscheidungsrituale schaffen
- Veränderungsverhalten in der gesamten Organisation verankern
- Kompakt, praxisorientiert und konkret
- Mit vielen Tipps und lösungsorientierten Fragen
Dieses Werk vermittelt die geballte Essenz an fundiertem Wissen und praxiserprobtem Handwerkszeug für den Veränderungsprozess. Schritt für Schritt erfahren Sie, wie Sie Ihr Veränderungsvorhaben gestalten können und was Sie dabei beachten sollten!
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;4
2;Einleitung;8
3;Grundlagen Change Management;9
3.1;1. Der Situation ins Auge schauen;14
3.2;2. Das Ziel ins Visier nehmen;16
3.3;3. Den Weg Schritt für Schritt gehen;17
4;Acht Phasen der Transformation;19
4.1;1. Status quo: Macht der Gewohnheit;23
4.2;2. Schock: Angst vor dem Unbekannten;23
4.3;3. Ablehnung: Bewältigung der Bedrohung;24
4.4;4.Rationale Einsicht: Einsicht in die Notwendigkeit;24
4.5;5. Emotionale Akzeptanz: Möglichkeitzur (Neu-)Entscheidung;25
4.6;6. Ausprobieren/Üben:(An-)Reiz des Neuen;25
4.7;7. Erkenntnis: Glücksgefühl des Erfolges;26
4.8;8. Integration: Kraft der Wiederholung;26
5;Durch Veränderungen führen;30
6;Schritt 1: Vorhaben klären;33
6.1;1. Problem (an)erkennen & Thema benennen;38
6.2;2. Ausgangssituation beschreiben;38
6.3;3. Handlungsschwerpunkte identifizieren;39
6.4;4. Idealziel formulieren;39
6.5;5. Ergebniskriterien definieren;40
6.6;6. Grenzen erkennen und setzen;40
6.7;7. Interessengruppen identifizieren;41
6.8;8. Hindernisse erkennen;41
6.9;9. Konkrete nächste Schritte;42
7;Schritt 2: Starkes Team bilden;44
7.1;1. Geeignete Personen auswählen;46
7.2;2. Beteiligte für ihre Aufgabe begeistern;47
7.3;3. Rollen und Vorgehen vereinbaren;47
8;Schritt 3: Kraftvolles Leitbild entwickeln;53
9;Schritt 4: Vorhaben kommunizieren;58
9.1;1. Die Klarheit der Botschaft (Was?);60
9.2;2. Information für die Zielgruppe (Wie?);63
9.3;3. Wahl der Medien (Womit?);65
9.4;4. Menschen bewegen;68
10;Schritt 5: Erreichbare Ziele planen;72
10.1;1. Etappenziel und Vorhaben planen;77
10.2;2. Mitarbeiter informieren und einbinden;78
10.3;3. Lösungswege entwickeln;79
10.4;4. Wirksamkeit der Maßnahmen überprüfen;79
10.5;5. Erfahrungen konsolidieren;80
10.6;6. Erfolge würdigen und kommunizieren;80
11;Schritt 6: Gemeinsam Wege gestalten;84
11.1;Phasen einer Gruppenmoderation;88
11.2;Aufgaben des Moderators;91
11.3;Vorbereitung einer Moderation;93
11.4;Durchführen der Moderation;95
11.5;Die Fragetechnik in der Moderation;96
11.6;Visualisierungstechnik (Visual Facilitation);98
11.7;Nachbereitung einer Moderation;99
12;Schritt 7: Meetings agil führen;101
12.1;Vorbereitung einer Besprechung;106
12.2;Durchführung einer Besprechung;108
12.3;Nachbereitung einer Besprechung;115
13;Schritt 8: Wandel kultivieren;118
13.1;Das Ziel vor Augen haben;120
13.2;Sich auf das Wesentliche konzentrieren;122
13.3;Konsequent vereinfachen;124
13.4;Wertschätzend denken und handeln;126
14;Literatur;129