E-Book, Deutsch, Band 22, 334 Seiten, eBook
Koyuncu Das Haftungsdreieck Pharmaunternehmen - Arzt - Patient
2004
ISBN: 978-3-642-17139-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Verschulden und Mitverschulden bei der Haftung für Arzneimittelschäden
E-Book, Deutsch, Band 22, 334 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-17139-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Kapitel. Einleitung.- A. Gegenstand der Arbeit.- B. Die Arzneimitteltherapie.- C. Haftungsrechtliche Besonderheiten der Arzneitherapie.- D. Zusammenfassung.- E. Fragestellung.- 2. Kapitel. Verschulden und Mitverschulden des Patienten.- A. Alleinverantwortlichkeit des Patienten.- B. Das Mitverschulden des Patienten gem. § 254 BGB.- C. Kriterien für Patientenobliegenheiten.- D. Zusammenfassung.- 3. Kapitel. Die Haftung des Pharmaunternehmers.- A. Rechtsverhältnisse zwischen Pharmaunternehmer — Arzt — Patient.- B. Gefährdungshaftung gem. § 84 AMG.- C. Haftung nach Produkthaftungs- und Gentechnikgesetz.- D. Deliktshaftung gem. § 823 BGB - Produzentenhaftung.- E. Zusammenfassung zur Pharmahaftung und Abgrenzung zu den Verantwortungssphären von Arzt und Patient.- 4. Kapitel. Die Haftung des Arztes fur Arzneimittelschaden.- A. Die Arzthaftung.- B. Behandlungsfehler bei der Arzneitherapie.- C. Aufklärungsfehler bei der Arzneitherapie.- D. Dokumentationsfehler und Beweisfragen.- E. Zusammenfassung zur Arzthaftung.- 5. Kapitel. Mitverschuldensrelevante Patientenobliegenheiten.- A. Obliegenheiten im Stadium 1.- B. Obliegenheiten im Stadium 2.- C. Obliegenheiten im Stadium 3.- D. Zusammenfassung der Patientenobliegenheiten.- 6. Kapitel. Nebenakteure am Haftungsdreieck.- A. Der Apotheker.- B. Das Bundesinstitut für Arzneimittei und Medizinprodukte (BfArM).- C. Die Krankenkassen.- D. Das Krankenhaus.- E. Weitere Nebenakteure.- F. Zusammenfassung zu den Nebenakteuren.- 7. Kapitel. Beweisrechtliche Fragen des Patientenmitverschuldens.- A. Allgemeines zum Zivilprozess- und Beweisrecht.- B. Beweissituation zwischen Arzt und Patient.- C. Beweissituation zwischen Pharmaunternehmer und Patient.- D. Zusammenfassung zum Beweisrecht und Ausblick.- 8. Kapitel. KritischeWürdigung der Ergebnisse.- A. Zielsetzung der Arbeit.- B. Inhaltliche Wtirdigung der Obliegenheiten.- C. Summarische Gesamtbetrachtung.- D. Zusammenfassung und Ausblick.- 9. Kapitel. Zusammenfassung der Ergebnisse.- Literatur.