Buch, Deutsch, 261 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
Reihe: Zukunftsfähige Unternehmensführung in Forschung und Praxis
Eine aktivitäts- und koordinationstheoretische Analyse am Beispiel der Intensivpflege
Buch, Deutsch, 261 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
Reihe: Zukunftsfähige Unternehmensführung in Forschung und Praxis
ISBN: 978-3-658-40076-7
Verlag: Springer
Der Einsatz digitaler Technologien nimmt im Gesundheitswesen zu und wird in der Arbeitspraxis mit komplexen und teils unerwarteten oder unbeabsichtigten Transformationsdynamiken in Verbindung gebracht. Insbesondere im Kontext der professionellen Pflege wird erwartet, dass digitale Innovationen die Arbeitswelt verändern. Vor diesem Hintergrund stellt sich dieses Buch der Herausforderung, ein praxistheoretisches Arbeitsweltverständnis als analytischen Bezugspunkt zu entwickeln, um technologiebedingte Veränderungen einzuordnen. Am empirischen Beispiel der Intensivpflege zeigt der Autor, wie ein digitales Patientendaten-Managementsystem Arbeitsaktivitäten und Koordination innerhalb der „Arbeitswelt Pflege“ manipulieren kann und reflektiert damit verbundene Auswirkungen auf die Pflegekräfte und die Realisierung von Arbeitszielen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Mathematik & Informatik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Intensivpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Arbeitswelttransformation durch Digitalisierung: Ein aktivitäts- und koordinationstheoretischer Zugang.- Methodisches Vorgehen und Studienkontext.- Ergebnisse: Digitale Transformation innerhalb der Arbeitswelt Intensivpflege aus aktivitäts- und koordinationstheoretischer Perspektive.- Diskussion der Ergebnisse und Beiträge.- Schlussbetrachtung.- Literaturverzeichnis.