Buch, Deutsch, 528 Seiten, gebunden, Format (B × H): 151 mm x 219 mm, Gewicht: 850 g
Hasan al-Banna und die Muslimbrüder
Buch, Deutsch, 528 Seiten, gebunden, Format (B × H): 151 mm x 219 mm, Gewicht: 850 g
Reihe: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
ISBN: 978-3-406-78177-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
ALS DER ISLAM ISLAMISTISCH WURDE - GUDRUN KRÄMERS PORTRAIT EINES EXTREMISTEN
Der Gründer der Muslimbruderschaft Hasan al-Banna (1906 - 1949) zählt zu den bedeutendsten Vordenkern und Aktivisten des Islamismus. In seinem Kampf gegen Kolonialismus, christliche Mission und Verwestlichung verknüpfte er nicht nur islamische Tradtitionen mit europäischen Ideen der Selbsthilfe und Selbstermächtigung. Er übersetzte die Idee einer islamischen Reform und Erneuerung in organisiertes, praktisches Handeln. In ihrer glänzend geschriebenen Biographie führt Gudrun Krämer eine islamische Moderne vor Augen, die bislang weithin verkannt wurde.
Die Muslimbrüder gehören seit ihrer Gründung im Jahr 1928 zu den einflussreichsten islamischen Bewegungen der Gegenwart, auf die sich islamische Aktivisten von der palästinensischen Hamas bis zur türkischen AKP beziehen. Auf der Grundlage vielfältiger, bislang kaum ausgeschöpfter arabischer Quellen zeigt Gudrun Krämer, wie Hasan al-Banna aus einem sufisch inspirierten Bildungs- und Wohltätigkeitsverein eine Massenorganisation mit Hunderttausenden von Anhängern schuf, die unter Berufung auf die Religion Politik machte. Neben einem eigenen Zweig der Muslimschwestern entstand im Schatten des Zweiten Weltkriegs auch ein Geheimapparat. Ende 1948 wurde die Muslimbruderschaft verboten, wenig später fiel al-Banna einem Attentat zum Opfer. Noch heute dient er nicht-jihadistischen Islamisten als Referenz. Gudrun Krämer erhellt die ideengeschichtlichen Grundlagen, das soziale Umfeld und den politischen Kontext der Bewegung, porträtiert Mitstreiter und Gegner und erschließt anhand der Biographie Hasan al-Bannas eindrucksvoll ein Schlüsselkapitel in der Geschichte des modernen Islam.
- Ein einzigartiger Schlüssel zum Verständnis des Islamismus
- Was der radikale Islam von westlicher Politik und christlicher Mission gelernt hat
- Gudrun Krämer ist eine glänzende Stilistin und führende Vertreterin ihres Faches
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Theokratische und religiöse Ideologien
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Totalitarismus & Diktaturen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Terrorismus, Religiöser Fundamentalismus
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islamismus, Fundamentalismus
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam: Glaubensrichtungen
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Geschichte des Islam Geschichte des Islam: 20./21. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
Vorwort
1. Bildung und Frömmigkeit im ländlichen Raum
2. Die Zeit der Orientierung
3. Baupläne: Die Muslimbrüder in Ismailiyya
4. Grundmauern: Die Muslimbrüder in Kairo
5. Ausbau: Sport, Scouts und Studenten
6. Design: Der Islam der Muslimbrüder
7. Umbauten: Die Phase der Gestaltung
8. Ein Haus mit vielen Wohnungen
9. Einsturzgefahr: Das Ende einer Epoche
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Register