Krämer | New Mobility ¿ vom 9-Euro-Ticket zur Verkehrswende? | Buch | 978-3-658-44034-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 333 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 585 g

Krämer

New Mobility ¿ vom 9-Euro-Ticket zur Verkehrswende?

Umsetzung, Wirkungen und Herausforderungen für den ÖPNV in Deutschland
2024
ISBN: 978-3-658-44034-3
Verlag: Springer

Umsetzung, Wirkungen und Herausforderungen für den ÖPNV in Deutschland

Buch, Deutsch, 333 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 585 g

ISBN: 978-3-658-44034-3
Verlag: Springer


Dieses Buch analysiert die Einführung und Auswirkungen des 9-Euro-Tickets und seines Nachfolgers, des Deutschlandtickets, im deutschen Nahverkehr. Es zeigt, wie diese Maßnahmen im Kontext des Entlastungspakets von 2022 entstanden sind, umgesetzt wurden und welchen Einfluss sie auf die Verkehrs- und Klimawende in Deutschland haben.
 

Die Einführung des 9-Euro-Tickets stieß zunächst auf Skepsis, insbesondere hinsichtlich der Umsetzung, Effektivität, Effizienz und Finanzierung. Später wird dann das Bild des „Sommermärchens“ zur Beschreibung genutzt. Auch beim Nachfolgeangebot zum 9-Euro-Ticket bestehen in der ersten Marktphase erhebliche Unsicherheiten darüber, inwiefern es zu Fahrtenverlagerungen und positiven Klimawirkungen kommt. Während der Implementierungsphase wird immer deutlicher, dass die Wirkungen mehr als ein Entlastungselement umfassen und eine gesamtgesellschaftliche und volkswirtschaftliche Betrachtung erfordern. 
 

Der Autor bietet hierfür allumfassende Einblicke in die Herausforderungen und Potenziale, die die Diskussionen um das 9-Euro-Ticket sowie Deutschlandticket begleitet haben. Er geht auch darauf ein, wie in Deutschland Reformen tatsächlich umsetzbar sind, sofern ein politischer Wille besteht und zeigt, wie Mobilität – besonders bezogen auf den ÖPNV – nachhaltig und kundenorientiert gedacht werden kann. Beide Wirkungen zusammen machen deutlich, dass eine Verkehrs- und Klimawende in Deutschland tatsächlich möglich ist. Die damit verbundenen Chancen, aber auch Risiken in der Gestaltung sind Gegenstand dieses Buches.


Das Buch enthält vier Teile: Im ersten Schritt wirft der Autor einen Blick zurück und ermittelt, wo der ÖPNV Mitte 2022 im Allgemeinen steht. Des Weiteren werden im zweiten Teil die Einführung, Umsetzung und zunächst ambivalenten Erfahrungen mit dem 9-Euro-Ticket evaluiert. Der dritte Teil geht auf die Ausgestaltung, öffentliche Rezeption und den Wirkungsmechanismen des Nachfolgeangebots Deutschlandticket ein. Der letzte Teil wagt einen Blick nach vorne und geht der Frage nach, welche Optionen für eine Zeit „nach dem Deutschlandticket“ bestehen. 

Krämer New Mobility ¿ vom 9-Euro-Ticket zur Verkehrswende? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil 1: Der Blick zurück – wo steht der ÖPNV Mitte 2022: 1. Das 9-Euro-Ticket: Viel mehr als ein Baustein des Entlastungspakets der Bundesregierung.- 2. Flat-Pricing: Der Stellenwert von Festpreisen im Preismanagement im Allgemeinen und im ÖPNV im Besonderen.- 3. ÖPNV und Bahnverkehr in der Krise: Wie Corona einen jahrzehntelangen Wachstumstrend zerstört und ein Zurück in die alte Welt auf sich warten lässt.- Teil 2: Erfahrungen mit dem 9-Euro-Ticket.- 4. Die politische Entscheidung und Vorhalte zum 9-Euro-Ticket vor dem Marktstart.- 5. Ambivalente Erfahrungen der Nutzer des 9-Euro-Tickets im Juni 2022 und die mediale Veränderung vom „Problemkind zum Erfolgsfall“.- 6. Nachfrage- und Verlagerungseffekt durch das 9-Euro-Ticket: Unterschiedliche Messansätze und der Beitrag zur Verkehrswende.- Teil 3: Nachfolgeangebot: Die Genese und Wirkung des Deutschlandtickets.- 7. Vom 9-Euro-Ticket zum Deutschlandticket: Preis und Ausgestaltung des Nachfolgeangebots.- 8. Deutschlandticket: Markteinführung und Wirkungsmechanismus.- 9. Der Versuch einer Evaluierung: Was das Deutschlandticket leisten kann und was nicht.- Teil 4: Was kommt nach dem Deutschlandticket?.- 10. Der Blick nach vorne: Optionen für eine Welt nach dem Deutschlandticket.-


Prof. Dr. Andreas Krämer ist Vorstandsvorsitzender der exeo Strategic Consulting AG in Bonn und Direktor des Value Research Institute (VARI e.V.) in Iserlohn. Nach Studium der Agrarökonomie und anschließender Promotion arbeitete Andreas Krämer von 1996 bis 2000 bei zwei führenden internationalen Beratungsgesellschaften, bevor er in 2000 seine eigene Beratungsgesellschaft gründete. Von 2014 bis 2020 war er Professor für Pricing und Customer Value Management an der University of Europe for Applied Sciences in Iserlohn. Andreas Krämer ist Mitinitiator der Studien „Pricing Lab“, „MobilitätsTRENDS“ und „OpinionTRAIN“ sowie Autor zahlreicher Fachaufsätze und mehrerer Bücher.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.