Krämer | Physikalische Grundlagen der Maßeinheiten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 218 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Studienbücher Physik

Krämer Physikalische Grundlagen der Maßeinheiten

Mit einem Anhang über Fehlerrechnung
1977
ISBN: 978-3-322-84832-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mit einem Anhang über Fehlerrechnung

E-Book, Deutsch, 218 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Studienbücher Physik

ISBN: 978-3-322-84832-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Krämer Physikalische Grundlagen der Maßeinheiten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Größe, Zahlenwert, Dimension, Größengleichung.- 2.1 Größe und Zahlenwert.- 2.2 Größenart und Dimension.- 2.3 Größengleichungen.- 2.4 Winkel.- 3 Basis-Systeme.- 4 Die Einheiten des SI (Système International).- 5 Die Realisierung der Längeneinheit.- 5.1 Historische Entwicklung.- 5.2 Interferometrie.- 5.3 Die Krypton-Standard-Lampe.- 5.4 Die praktische Ausmessung des Meters.- 5.5 Verwendung von Lasern als Wellenlängenstandard.- 5.6 Zukünftige Entwicklung.- 6 Die Realisierung der Zeiteinheit.- 6.1 Ältere Definitionen.- 6.2 Astronomische Definition: die Ephemeriden-Sekunde.- 6.3 Atomphysikalische Definition und Realisierung der Zeiteinheit.- 7 Die Realisierung der Masseneinheit.- 7.1 Masse und Kraft.- 7.2 Gewicht, schwere und träge Masse.- 7.3 Stoffmenge.- 7.4 Das System der Atommassen.- 8 Die Realisierung der Einheit der elektrischen Stromstärke.- 8.1 cgs-System des Elektromagnetismus.- 8.2 Die Internationalen Einheiten von Spannung, Strom und Widerstand.- 8.3 Die SI-Einheiten des Elektromagnetismus.- 8.4 Darstellung des Ampère mittels der Kraft auf eine stromdurchflossene Spule.- 8.5 Darstellung des Ampere mittels des Drehmomentes auf eine stromdurchflossene Spule.- 8.6 Der Josephson-Kontakt als Spannungsnormal.- 8.7 Darstellung abgeleiteter elektrischer Einheiten.- 9 Die Realisierung der Temperatur-Skala.- 9.1 Frühe Entwicklung des Temperaturbegriffs.- 9.2 Temperaturdefinition von Amontons.- 9.3 Die Temperaturskalen von Fahrenheit, Réaumur und Celsius.- 9.4 Die Celsius-Temperatur des idealen Gases.- 9.5 Die thermodynamische Temperaturdefinition.- 9.6 Die statistische Temperatur-Definition.- 9.7 Gasthermometrische Messungen.- 9.8 Andere Thermometer zur Realisierung der thermodynamisehen Temperatur.- 9.9 Die internationale PraktischeTemperaturskala.- 9.10 Normalgeräte der IPTS-68.- 9.11 Realisierung der IPTS oberhalb des Goldpunktes.- 9.12 Die IPTS unterhalb von 13,81 K.- 9.13 Neuere Entwicklungen.- 10 Die Realisierung der Einheit der Lichtstärke.- 10.1 Strahlungsphysikalische Größen.- 10.2 Photometrische Größen.- 10.3 Darstellung der Lichtstärkeeinheit.- 10.4 Sekundäre Standards.- 10.5 Photometer.- Anhang I.- 1 Einleitung.- 2 Elementare Fehlerrechnung.- 2.1 Standardabweichung in einer Serie von Einzelmessungen.- 2.2 Das arithmetische Mittel.- 2.3 Gauß’sches Fehlerfortpflanzungsgesetz.- 2.4 Standardabweichung des arithmetischen Mittels.- 2.5 Gewogenes Mittel.- 2.6 Ausgleichsgerade.- 2.7 Ausgleichsgerade, beide Variable mit Fehlern behaftet.- 3 Einige theoretische Grundlagen der Fehlerrechnung.- 3.1 Relative Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitsdichte, Normalverteilung.- 3.2 Das arithmetische Mittel der Stichprobe.- 3.3.1 Unterschied von Mittelwert und Erwartungswert.- 3.3.2 Verteilungsfunktion einer Summe von Quadraten.- 3.3.4 Die Verteilungsfunktion des Quadrates der Standardabweichung.- 3.3.5 Reduktion der Zahl der Freiheitsgrade.- 4 Statistische Prüfung von Messungen, Tests.- 4.1 Die Tschebyscheff’sche Ungleichung.- 4.2 Die Binomialverteilung.- 4.3 Die Poisson-Verteilung.- Anhang II.- Tabelle abgeleiteter und gesetzlicher Einheiten, sowie von Umrechnungsbeziehungen.- Anhang III.- Tabelle einiger allgemeiner physikalischer Konstanten.- Anhang IV.- Energie-Beziehungen der Atomphysik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.