E-Book, Deutsch, 406 Seiten, eBook
Kränzle / Schmid / Seeger Palliative Care
6. Auflage 2018
ISBN: 978-3-662-56151-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Praxis, Weiterbildung, Studium
E-Book, Deutsch, 406 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-56151-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten
Alle beruflich Pflegenden und ehrenamtlich Begleitende finden in diesem Buch die notwendigen Kenntnisse für eine umfassende Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörige zu:
Prophylaxen, Therapien, SchmerzlinderungKommunikation und EthikPsychosoziale BetreuungGesetzliche Grundlagen und Hinweise zur Finanzierung durch die KrankenkassenBesondere Situationen bei Kindern, Menschen im Wachkoma, mit geistigen Behinderungen und Demenz Neu in der 6. AuflagePsychosoziale Begleitung von Sterbenden und ihren AngehörigenPalliative SedierungBesonderheiten im Sterben von MännernPalliative Care für Menschen am Rande der GesellschaftVom Wunsch zu Sterben und der Verantwortung der BetreuendenSterbehilfeExistenzielle VerzweiflungHaltung im palliativen KontextAkupressur, Hypnotherapie, Musiktherapie, Kunsttherapie
Themenrelevante Gesetzestexte, zahlreiche Links und Adressen zu Patientenverfügung und Generalvollmacht sowie Musterschreiben für Betreuer und Ärzte finden Sie auf unserer Website.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
Sektion I – Grundlagen:
Geschichte, Selbstverständnis und Zukunftsstrategien von Palliative Care. -
Grundlagen
-Sektion II - Der sterbende Mensch und seine Angehörigen:
Wenn nichts mehr zu machen ist.- Psychosoziale Begleitung.- Biographisches Arbeiten.- Vorsorgende Verfügungen.- Ethische Entscheidungen am Lebensende.- Sterbenden Menschen begegnen.-
Sektion III - Netzwerk Palliative Care:
Organisationsformen.- Qualitätsmanagement.- Multidisziplinäres Arbeiten im Team.- Selbstpflege
.- Sektion IV - Palliative Pflege und komplementäre Therapien:
Grundlagen und Besonderheiten der Pflege.- Symptomlinderung.- Palliative Pflege bei Kindern.- Neuro-Palliative Care.- Demenz und Palliative Care.- PC bei Menschen im Wachkoma.- PC bei Menschen mit geistiger Behinderungen.- PC für Menschen am Rande der Gesellschaft.-
Sektion V – Trauer:
Abschiedsrituale.- Umgang mit Verstorbenen.- Bestattung.- Das Wesen der Trauer.- Das Undenkbare denken lernen.