Kraft Die Lust am Tabubruch
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-49154-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 245 Seiten
ISBN: 978-3-647-49154-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Tabus haben Konjunktur. Sie sind aktuelle Phänomene in unserer Gesellschaft. So sind zum Beispiel in Folge der Political Correctness die 'Negerküsse' und 'Mohrenköpfe' aus unseren Cafés verschwunden. Während manche Tabus und deren Übertretungen nur Befremden hervorrufen, führen andere Tabubrüche zum Ausschluss aus der Bezugsgruppe, für die diese Tabus Geltung haben. So befindet sich ein Politiker, der in Deutschland das Antisemitismus-Tabu bricht, schnell am Ende seiner Karriere.Doch besteht immer auch eine Lust am Tabubruch, das Bedürfnis, überholte und verkrustete Denk- und Handlungsmuster abzustreifen. Von der sexuellen Revolution in den Sechzigerjahren bis zu den Auseinandersetzungen um die Ehe zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern und deren Adoptionsrecht zieht sich ein roter Faden des gesellschaftlichen Wandels. Auf diesem Weg mussten zahlreiche Tabus in Frage gestellt, gebrochen und neue Normen und Gesetze aufgestellt werden.Um Tabus im eigenen sozialen Umfeld zu identifizieren, lässt sich eine 'Tabu-Suchfrage' verwenden: Was müsste ich tun oder sagen - ohne ein Gesetz zu brechen -, um in meiner Ehe, Familie, Firma, Partei etc. ausgeschlossen, zumindest aber geschnitten zu werden? Sie werden unweigerlich auf die Tabus ihrer jeweiligen Bezugsgruppe stoßen.Mit seinem weiten beruflichen Erfahrungsspektrum untersucht der Psychoanalytiker, Arzt und Kunstsammler Hartmut Kraft das Phänomen von Tabus und dessen Brüchen in spannender Vielfalt.
Prof. Dr. Hartmut Kraft, Nervenarzt, Psychoanalytiker und Lehranalytiker (DGPPT) in eigener Praxis in Köln. Sammler, Ausstellungskurator und Autor zahlreicher Bücher zu den Grenzgebieten zwischen Medizin, Psychoanalyse, Kunst und Ethnologie. Honorarprofessor an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. Honorarprofessor an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Ethische Themen & Debatten
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Philosophische Psychologie, Logotherapie, Existenzanalyse
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;1.?Zehn Thesen zum Tabu – eine Einführung;12
8;2. Konkret Nigger und Judensau – oder: Was ist Political Correctness?;20
9;3. Von der Magie bis zur sozialen Strategie – eine Kulturgeschichte der Tabus und ihrer Definitionen;37
10;4. Konkret Suche Niere, biete Geld! Tabus in der Transplantationsmedizin;52
11;5. Vom Inzest- bis zum Nahrungstabu: Die verschiedenen Erscheinungsformen der Tabus;64
12;6. Konkret Warum gilt der Untergang der Titanic als die größte Schiffskatastrophe? Oder: Die Tabus der Vertriebenen des Zweiten Weltkriegs;84
13;7. Hier irrte Freud aus gutem Grund – jenseits von »Totem und Tabu«;90
14;8. Konkret Das Inzesttabu – ein gut gehütetes Familiengeheimnis;104
15;9. Tabus sichern Identität – die Funktionen der Tabus;116
16;10. Konkret Theo, »Attolf Hitler« und das Bildtabu;126
17;11. »Du glaubst wohl, was Besseres zu sein?« Oder: Die vielfältigen Methoden des Tabuisierens;137
18;12. Konkret Holt uns der Tod – oder wir ihn: Totentanz oder Euthanasie?;146
19;13.?Keine Hunde in Alangouan: Mana und Tabu;162
20;14. Konkret Der 20. Juli 1944 – Widerstand und Tabu;174
21;15. Es begann mit Adam und Eva: Tabubrüche ermöglichen Entwicklung;181
22;16.?Konkret Tabus und ihre Witze;202
23;17. Warum wir uns heute einem Tabu unterwerfen, es brechen oder ein neues errichten – Zusammenfassung und Ausblick;219
24;Anmerkungen;227
25;Literatur;233