Buch, Deutsch, 49 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 92 g
Reihe: Essentials
Wirkungsvolle Ansätze zur Identifikation und Vermeidung
Buch, Deutsch, 49 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 92 g
Reihe: Essentials
ISBN: 978-3-658-44743-4
Verlag: Springer
"Tue Gutes und sprich darüber" – aber wie funktioniert das glaubwürdig? Das beleuchtet verschiedene Facetten des Greenwashings, bei denen Aktivitäten irreführend ein höheres Maß an Engagement suggerieren, als tatsächlich vorhanden ist. Ausgehend von der Analyse der Dilemmata der Nachhaltigkeitskommunikation werden Instrumente und Ansätze aufgezeigt, wie diese praxistauglich überwunden werden können. Für Organisationen wird ein Selbstevaluationstool aufgezeigt, auf Basis dessen die richtigen Hebel zur Vermeidung und Schadensprävention von Greenwashing angewandt werden können.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Energie- und Umweltmanagement
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Strategisches Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Marketing
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
Weitere Infos & Material
1. Einleitung: Nachhaltigkeit und Greenwashing.- 2. Grundlagen des Greenwashing.- 2.1 Die Sünden des Greenwashings.- 2.2 Konsequenzen des Greenwashing.- 3. Theoretische Grundlagen – Dilemmata der Nachhaltigkeit.- 3.1 Informationsasymmetrien als Ausgangspunkt.- 3.2 Informationsdilemma.- 3.3 Anreizdilemma.- 4. Ansätze zur Greenwashing-Erkennung.- 4.1 Stakeholder und Nachhaltigkeit – Grundlagen.- 4.2 Stakeholder-Assessment.- 4.3 Nachweisbarkeit und Dialog.- 4.4 Words und Actions.- 4.5 Bewertung und Stakeholder-Strategie.- 5. Ansätze zur Greenwashing-Vermeidung.- 5.1 Organisationen und Nachhaltigkeit – Grundlagen.- 5.2 Screening und Signalling.- 5.3 Transparency und Traceability.- 5.4 Openness und Culture.- 5.5 Bewertung und Organisationsstrategien.- 6. Ausblick.