E-Book, Deutsch, 435 Seiten
Kraft Vom Hörsaal auf die Anklagebank
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-593-41010-4
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die 68er und das Establishment in Deutschland und den USA
E-Book, Deutsch, 435 Seiten
ISBN: 978-3-593-41010-4
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
War die 68er-Bewegung wirklich Ausdruck eines Generationenkonflikts? Sandra Kraft untersucht sie als Konflikt zwischen antiautoritärer Studentenbewegung und dem Establishment als deren politischem Gegenüber. Sie zeigt, dass die Radikalisierung der Bewegung auch von den (Re-)Aktionen des Establishments beeinflusst war. Der Blick auf verschiedene Protesträume - Universität, Straße und Gerichtssaal - verdeutlicht, dass gerade die situationsbedingte Dynamik, die sich aus dem Zusammenspiel der Akteure (Studenten auf der einen, Polizei und Establishment auf der anderen Seite) ergab, ausschlaggebend für den Verlauf der Ereignisse war.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Einleitung;10
4;1 Die sechziger Jahre: Ursprünge und Entwicklung der Proteste;28
4.1;1.1 Unruhige Zeiten;28
4.2;1.2 Anfänge und Entwicklung des amerikanischen Protests;30
4.3;1.3 Anfänge und Entwicklung des westdeutschen Protests;43
4.4;1.4 Gemeinsame Entwicklungslinien und Differenzen;61
5;2 Auseinandersetzung: im Hörsaal;65
5.1;2.1 Die amerikanische Universitätsrevolte: zwei Beispiele;65
5.1.1;2.1.1 Berkeley, 1964;65
5.1.2;2.1.2 Columbia, 1968;87
5.2;2.2 Der Konflikt an der Freien Universität Berlin;115
5.2.1;2.2.1 Von der institutionellen Herausforderung zur Mobilisierung;119
5.2.2;2.2.2 Provokationen – die permanente Universitätsrevolte;138
5.2.3;2.2.3 Ausblick: Go-ins und Kritische Universität;149
5.3;2.3 Revolte auf dem Campus: Unterschiede und Gemeinsamkeiten;156
5.3.1;2.3.1 Das »Konzept Universität«;156
5.3.2;2.3.2 Autoritätskonflikt;159
5.3.3;2.3.3 Strukturelle Unterschiede und die Rolle der Akteure;161
5.3.4;2.3.4 Eskalation: die Dynamik der Proteste;164
6;3 Schlachten: auf der Straße;168
6.1;3.1 »Law and Order« in Chicago, August 1968;168
6.1.1;3.1.1 Erwartungen;168
6.1.2;3.1.2 Vorbereitungen;176
6.1.3;3.1.3 Bestätigungen: Showdown in Chicago;185
6.1.4;3.1.4 Bewertungen;199
6.2;3.2 Der 2. Juni in Berlin und seine Folgen;206
6.2.1;3.2.1 Die Vorgeschichte;206
6.2.2;3.2.2 Das Ereignis;220
6.2.3;3.2.3 Die Folgen;234
6.2.4;3.2.4 Zusammenfassung: die Auseinandersetzung auf der Straße;255
6.3;3.3 »Pigs« und »Radikalinskis«: Straßenkämpfe im Vergleich;258
6.3.1;3.3.1 Kritische Ereignisse im Kontext;258
6.3.2;3.3.2 Erwartungshaltungen;261
6.3.3;3.3.3 Taktik;265
6.3.4;3.3.4 Einfluss und Reaktion von Politik und Gesellschaft;269
6.3.5;3.3.5 Auswirkungen der Interaktion zwischen Polizei und Demonstranten;272
7;4 Konfrontation: im Gericht;275
7.1;4.1 USA: das Dilemma der »politischen Verteidigung«;275
7.1.1;4.1.1 Berkeley: das erste Massenverfahren;275
7.1.2;4.1.2 Verschwörung in Chicago;296
7.2;4.2 Deutschland: APO-Prozesse;322
7.2.1;4.2.1 Strafverfahren gegen die Kommune 1;322
7.2.2;4.2.2 Der Kaufhausbrandstifter-Prozess;358
7.3;4.3 Auf der Bühne des Gerichts: amerikanisches und deutsches Theater;384
7.3.1;4.3.1 Strafverfahren als soziale Kontrolle?;384
7.3.2;4.3.2 Die politische Verteidigung;388
7.3.3;4.3.3 Die Rolle der Angeklagten und ihrer Verteidiger;391
7.3.4;4.3.4 Dynamik der Prozesse;397
7.3.5;4.3.5 Radikalisierung durch die Justiz;401
8;Schluss;405
9;Abkürzungsverzeichnis;415
10;Archivbestände;417
11;Literatur;420