E-Book, Deutsch, Band 17, 333 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht/Studies on international Economic Law
Krajewski / Saage-Maaß Die Durchsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten von Unternehmen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-9060-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zivilrechtliche Haftung und Berichterstattung als Steuerungsinstrumente
E-Book, Deutsch, Band 17, 333 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht/Studies on international Economic Law
ISBN: 978-3-8452-9060-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Privatrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Öffentliches Recht (inkl. EMRK)
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Haftpflichtrecht, Deliktsrecht, Produkthaftungsrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines und Gesamtdarstellungen (Gesellschaftsrecht)
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Einleitung;9
3; Teil I - Grundlagen und Ausgestaltung zivilrechtlicher Haftung für Menschenrechtsverletzungen;19
3.1; Europäisches Haftungsmodell für Menschenrechtsverletzungen von Unternehmen?;21
3.1.1; A. Hinführung;21
3.1.2; B. CSR-Richtlinie – Justiziabilität »nichtfinanzieller Erklärungen«?;24
3.1.2.1; I. Anwendungsbereich – sinnvolle Eingrenzung oder unzureichende Limitierung?;27
3.1.2.1.1; 1. Mindestanforderungen der Richtlinie;27
3.1.2.1.2; 2. Mindestumsetzung in Deutschland;29
3.1.2.2; II. Ausgewogener Verpflichtungsumfang;31
3.1.2.2.1; 1. Inhaltliche Anforderungen an den Lagebericht;32
3.1.2.2.2; 2. Verweis auf Rahmenwerke;34
3.1.2.2.3; 3. Ausnahmeregelung;35
3.1.2.2.4; 4. Alternativen zur Offenlegung;36
3.1.2.2.5; 5. Inhaltliche Überprüfung der Angaben;37
3.1.2.3; III. Rechtsfolgen eines Verstoßes – der Lackmustest von CSR-Erklärungen;38
3.1.2.3.1; 1. Der Pflichtenkanon der CSR-RL;39
3.1.2.3.2; 2. (Keine) europäischen Vorgaben?;40
3.1.2.3.3; 3. Verschärftes staatliches Sanktionsregime;42
3.1.2.3.4; 4. Private Enforcement – Ansprüche der Betroffenen;43
3.1.2.3.4.1; a) Herleitung eines Anspruchs der unmittelbar Betroffenen;44
3.1.2.3.4.1.1; aa) Relevanz menschenrechtlicher Proklamationen;44
3.1.2.3.4.1.2; bb) Rechtliche Verbindlichkeit nichtfinanzieller Erklärungen;47
3.1.2.3.4.1.3; cc) Betroffene (mittelbar) im Schutzbereich von CSR-Erklärungen?;49
3.1.2.3.4.1.4; dd) Einordnung in das Deliktsrecht;52
3.1.2.3.4.2; b) Die Möglichkeit einer Verbandsklage;53
3.1.3; C. Europäische Menschenrechtsproklamationen als Haftungsgrundlage?;56
3.1.3.1; I. Anwendungsbereich und Gewährleistungsgehalt;56
3.1.3.2; II. Unmittelbare Drittwirkung der EMRK?;57
3.1.4; D. Fazit und rechtsvergleichender Ausblick;58
3.2; Human Rights Compliance und Haftung im Außenverhältnis;61
3.2.1; A. Einleitung;61
3.2.2; B. Systematisierung;62
3.2.3; C. Potential der Human Rights Compliance de lege lata;63
3.2.3.1; I. Dogmatischer Ausgangspunkt;63
3.2.3.1.1; 1. Grundlagen;63
3.2.3.1.2; 2. Durchsetzung im Konzern;65
3.2.3.1.3; 3. Kollisionsrechtliche Einordnung;67
3.2.3.2; II. Leitentscheidung Siemens/Neubürger;69
3.2.3.2.1; 1. Urteil des Landgerichts München I;69
3.2.3.2.2; 2. Kritik der Entscheidung;71
3.2.3.2.3; 3. Konzerndimensionale und grenzüberschreitende Pflicht;72
3.2.3.3; III. Übertragung auf menschenrechtswidriges Verhalten;72
3.2.3.3.1; 1. Sachverhalt des KiK-Verfahrens;72
3.2.3.3.2; 2. Überlegungen zur Übertragung;73
3.2.3.4; IV. Zwischenfazit;74
3.2.3.5; V. Herausforderungen bei der Aktivierung;74
3.2.3.5.1; 1. Binnenpflicht;74
3.2.3.5.2; 2. Schaden der Gesellschaft als conditio sine qua non;75
3.2.3.5.3; 3. Weitere Hindernisse;77
3.2.4; D. Alternative: Durchgriffshaftung?;78
3.2.5; E. Ansatzpunkte für eine Außenhaftung de lege ferenda;80
3.2.5.1; I. Ansatzpunkte für eine Außenhaftung;80
3.2.5.2; II. Berücksichtigung der kollisionsrechtlichen Implikationen;82
3.2.6; F. Zusammenfassung in Thesen;85
3.3; Auf dem Weg zu einem transnationalen Deliktsrecht? – Zur Begründung deliktischer Sorgfalts- und Organisationspflichten in globalen Wertschöpfungsketten;87
3.3.1; A. Einleitung;87
3.3.2; B. Produktion in globalen Netzwerken;90
3.3.3; C. Caveat: anwendbares Recht;92
3.3.4; D. Rechts(guts)verletzung i.S.d. § 823 Abs. 1 BGB;95
3.3.5; E. Deliktische Sorgfalts- und Organisationspflichten im Rahmen des § 823 Abs. 1 BGB in Bezug auf den Schutz der Rechtsgüter und Rechte der Beschäftigten im Zulieferbetrieb;97
3.3.5.1; I. Deliktische Verkehrspflichten in Bezug auf Zulieferunternehmen;99
3.3.5.1.1; 1. Tatsächliche Gefahrvermeidungsmöglichkeit des deutschen Unternehmens unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Aufwands sowie der Selbstschutzmöglichkeiten der Betroffenen;100
3.3.5.1.2; 2. Normative Zuständigkeit;102
3.3.5.1.2.1; a) Verteilung der Vorteile aus dem beherrschten Bereich;103
3.3.5.1.2.2; b) »Verantwortungszusammenhang«;103
3.3.5.1.2.2.1; aa) Gefahrerhöhung durch Lieferung gefährlicher Produkte/Bereitstellung gefährlicher Geräte ohne Einweisung;104
3.3.5.1.2.2.2; bb) Übernahme von Verantwortung durch Eingreifen im Bereich Arbeitsschutz/in anderen Bereichen;104
3.3.5.1.2.2.3; cc) Enge Lieferfristen und Preisdruck als gefahrerhöhendes Vorverhalten?;107
3.3.5.1.2.2.4; dd) Gefahrenherd im eigenen Verantwortungsbereich: das Zulieferunternehmen als Verantwortungsbereich des deutschen Unternehmens?;108
3.3.5.1.2.2.5; ee) Gefahrerhöhung durch Geschäftseröffnung mit Zulieferunternehmen?;108
3.3.5.1.2.2.6; ff) Gefahrerhöhung durch Ausnutzung des Gefälles bei den Arbeitsstandards?;109
3.3.5.1.3; 3. Auswirkungen unternehmerischer Selbstverpflichtungen;110
3.3.5.1.4; 4. Zwischenergebnis;112
3.3.5.2; II. Organisationspflichten bezüglich des Arbeitsschutzes im Zulieferunternehmen;113
3.3.5.2.1; 1. Unternehmensinterne Organisationspflichten;113
3.3.5.2.2; 2. Unternehmensübergreifende Organisationspflichten: Sorgfaltspflichten in Bezug auf die Tätigkeit von Zulieferunternehmen;114
3.3.5.2.2.1; a) Zulieferunternehmen;116
3.3.5.2.2.2; b) Vertrieb;117
3.3.5.2.2.3; c) Import;117
3.3.5.2.2.4; d) Bewertung;117
3.3.5.2.3; 3. Anwendung auf beim Produktionsprozess entstehende Verletzungen der Arbeitnehmerinnen: Organisationspflichten in Bezug auf die Arbeitsbedingungen im Zulieferunternehmen?;119
3.3.5.3; III. Zwischenergebnis;122
3.3.6; F. Ergebnisse;123
3.4; Haftungsgrundlagen und -maßstäbe für Menschenrechtsverletzungen im Mutter-Tochter-Verhältnis;125
3.4.1; A. Problemaufriss;125
3.4.2; B. Haftung der Muttergesellschaft gegenüber den durch die Tochtergesellschaft Geschädigten;128
3.4.2.1; I. Haftung der Muttergesellschaft wegen Schutzgesetzverletzung gemäß § 823 Abs. 2 BGB;129
3.4.2.1.1; 1. Menschenrechte als Schutzgesetze;130
3.4.2.1.1.1; a) Grundrechte des Grundgesetzes als Schutzgesetz;130
3.4.2.1.1.2; b) Die Grundrechte der europäischen Grundrechte-Charta;132
3.4.2.1.1.3; c) Menschenrechtsschutz der Vereinten Nationen;134
3.4.2.1.1.4; d) Soft law Initiativen;135
3.4.2.1.1.5; e) Völkergewohnheitsrecht;136
3.4.2.1.2; 2. Zurechnungsmöglichkeit der Schutzgesetzverletzung;137
3.4.2.2; II. Haftung der Muttergesellschaft als Teilnehmerin der Schutzgesetzverletzung gemäß § 830 Abs. 2 BGB;138
3.4.2.3; III. Haftung gemäß § 823 Abs. 1 BGB;138
3.4.2.3.1; 1. Verkehrspflichten aufgrund der Schaffung oder Unterhaltung von Gefahrenquellen;140
3.4.2.3.1.1; a) Soft–law Initiative als Indiz für Gefahrenquelle;140
3.4.2.3.1.2; Originäre Gefahrschaffung durch die Muttergesellschaft;141
3.4.2.3.1.3; Begründung einer Verkehrspflicht mithilfe des Delegationsgedankens;145
3.4.2.3.2; 2. Verkehrspflicht aufgrund von Fürsorgepflichten;146
3.4.2.3.3; 3. Haftung der Muttergesellschaft als Geschäftsherrin der Tochtergesellschaft gemäß § 831 BGB;147
3.4.3; C. Haftung des Konzernvorstandes bei Menschenrechtsbeeinträchtigungen durch die Tochtergesellschaft;149
3.4.3.1; I. Compliance–Pflicht im unverbundenen Unternehmen;151
3.4.3.1.1; Rechtsgrundlage der Compliance-Pflicht im unverbundenen Unternehmen;151
3.4.3.1.1.1; a) Legalitätskontrollpflicht als Stützpfeiler der Compliance-Pflicht;154
3.4.3.1.1.2; b) Schadensabwendungspflicht als Stützpfeiler der Compliance-Pflicht;156
3.4.3.2; II. Compliance–Pflicht des Konzernvorstandes im Unternehmensverbund;156
3.4.3.3; III. Ermessensspielraum des Vorstandes gemäß 93 Abs. 1 Satz 2 AktG;158
3.4.3.4; IV. Reputationsvermögensschaden;159
3.4.4; D. Fazit: Haftung der Muttergesellschaft und Konzernvorstand nur in Ausnahmefällen vorstellbar;160
4; Teil II - Umsetzung, Funktion und Folgen der CSR-Richtlinie;163
4.1; Nichtfinanzielle Berichterstattung und Organverantwortung – Erweitert die Umsetzung der CSR-Richtlinie die Haftungsrisiken für Gesellschaftsorgane?;165
4.1.1; A. Einführung;165
4.1.2; B. Hintergrund und Regelungsziele;166
4.1.2.1; I. CSR-Richtlinie und Umsetzung in Deutschland;166
4.1.2.2; II. Shareholder Value vs. Stakeholder Value;168
4.1.3; C. Regelungsinhalt;171
4.1.3.1; I. Regelungsadressaten;171
4.1.3.1.1; 1. Große Unternehmen von öffentlichem Interesse;171
4.1.3.1.2; 2. Konzernbezogene Regelungen;172
4.1.3.1.3; 3. Erwartungen zum Kreis betroffener Unternehmen;173
4.1.3.2; II. Inhalt der Berichterstattung;174
4.1.3.2.1; 1. Berichtspflichtige Belange;174
4.1.3.2.2; 2. Umfang der Berichterstattung;175
4.1.3.2.3; 3. Verwendung von Rahmenwerken;177
4.1.3.2.4; 4. Verzicht auf Angaben;178
4.1.3.2.5; 5. Bewertung;178
4.1.4; D. Aufstellung, Prüfung und Offenlegung;181
4.1.4.1; I. Offenlegung;181
4.1.4.2; II. Aufstellung;181
4.1.4.3; III. Prüfung;182
4.1.4.3.1; 1. Gesetzliche Vorgaben zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung;182
4.1.4.3.2; 2. Schwierigkeiten im Bereich der Abschlussprüfung;183
4.1.4.3.3; 3. Umfang der Prüfung durch den Aufsichtsrat;184
4.1.5; E. Sanktionen und Haftung bei Verstößen;187
4.1.5.1; I. Straf- und Bußgeldvorschriften;187
4.1.5.2; II. Möglichkeiten privater Rechtsdurchsetzung;189
4.1.5.2.1; 1. Kapitalmarktrechtliche Haftungstatbestände;190
4.1.5.2.1.1; a) Prospekthaftung;190
4.1.5.2.1.2; b) Deliktshaftung;192
4.1.5.2.1.3; c) Culpa in contrahendo;194
4.1.5.2.2; 2. Gesellschaftsrechtliche Sanktionsinstrumente;195
4.1.5.2.2.1; a) Binnenregressansprüche;195
4.1.5.2.2.2; b) Beschlussmängelklagen;197
4.1.5.2.3; 3. Lauterkeitsrecht;198
4.1.6; F. Fazit;201
4.2; Shareholder Activism for Human Rights? Aktienrechtliche Instrumente zur (mittelbaren) Durchsetzung von Menschenrechtspflichten auf den Finanzmärkten;203
4.2.1; A. Überblick;203
4.2.2; B. Die OTC Derivatemärkte;204
4.2.2.1; I. Finanzderivate;205
4.2.2.2; II. Außerbörslicher Handel;206
4.2.2.3; III. Die Rolle der ISDA;208
4.2.3; C. Die Auswirkungen der OTC Derivatemärkte am Beispiel der Nahrungsmittelpreise;208
4.2.3.1; I. Nahrungsmittelpreise und OTC Derivate;210
4.2.3.2; II. Beeinträchtigung des Rechts auf Nahrung;214
4.2.4; D. Die Menschenrechtsbindung Privater für strukturelle Auswirkungen;216
4.2.4.1; I. Die Menschenrechtsbindung Privater;216
4.2.4.2; II. Berücksichtigung struktureller Auswirkungen;221
4.2.4.2.1; 1. Makro-Ansatz;222
4.2.4.2.2; 2. Der Makro-Ansatz in den UNGP;224
4.2.4.2.3; 3. Die Pflicht zur Human Rights Due Diligence als Beispiel;225
4.2.5; E. Die nichtfinanziellen Berichtspflichten von 289 b, c HGB E als Instrumente zur Berücksichtigung struktureller Auswirkungen des OTC-Handels;228
4.2.5.1; I. Die Berichtspflicht für nichtfinanzielle Aspekte;229
4.2.5.2; II. Umfang der Berichtspflicht in Bezug auf OTC Derivate und Nahrungsmittelpreise;230
4.2.5.2.1; 1. Menschenrechtliche Aspekte;230
4.2.5.2.2; 2. Wesentlichkeit und Wahrscheinlichkeit schwerwiegender Auswirkungen;231
4.2.5.3; III. Sanktionierung;232
4.2.5.3.1; 1. Schadensersatzpflichten;232
4.2.5.3.2; 2. Überwachungspflicht des Aufsichtsrates;233
4.2.5.3.3; 3. Anfechtbarkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen;236
4.2.5.3.3.1; a) Anfechtung der Entlastung, § 120 AktG;236
4.2.5.3.3.2; b) Anfechtbarkeit der Feststellung des Jahresabschlusses durch die Hauptversammlung;238
4.2.5.4; IV. Bußgeldvorschriften;239
4.2.5.5; V. Enforcement Verfahren;239
4.2.6; F. Fazit: Nichtfinanzielle Berichtspflichten als mittelbare Durchsetzungsinstrumente für Menschenrechte;240
4.3; Die Durchsetzung von Menschenrechten gegenüber Unternehmen mittels nichtfinanzieller Berichterstattung;243
4.3.1; A. Einleitung;243
4.3.2; B. Umsetzung der Richtlinie 2014/95/EU in deutsches Recht;245
4.3.2.1; I. Persönlicher Anwendungsbereich;246
4.3.2.2; II. Inhaltliche Anforderungen;248
4.3.2.3; III. Berichterstattungsstandards;249
4.3.2.4; IV. Ausnahmen von der Berichtspflicht;250
4.3.2.5; V. Externe Prüfung der Berichterstattung;252
4.3.2.6; VI. Form und Zeitpunkt der Berichterstattung;254
4.3.2.7; VII. Prüfungspflicht des Aufsichtsrats und Sanktionen;254
4.3.2.8; VIII. Monitoringmechanismen;255
4.3.3; C. Staatliche Menschenrechtsberichterstattung vor den UN-Menschenrechtsorganen;260
4.3.4; D. Lernprozesse im Weltrecht und im Bereich Wirtschaft & Menschenrechte;264
4.3.5; E. Perspektiven für ein Monitoring nichtfinanzieller Berichterstattung;267
5; Teil III - Internationales Privat- und Verfahrensrecht;279
5.1; Haftung von Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen im Ausland aus Sicht des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts;281
5.1.1; A. Einleitung;281
5.1.2; B. Das Rechtsschutz-Dilemma und die Schlüsselfunktion des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht;283
5.1.2.1; I. Eingeschränkte Rechtsschutzmöglichkeiten im Gastland aus rechtlichen und tatsächlichen Gründen;284
5.1.2.2; II. Internationale Zuständigkeit für (subsidiäre) Klagen in Deutschland?;286
5.1.2.2.1; 1. Internationale Zuständigkeit bei Klagen gegen Unternehmen am Kopf der Wertschöpfungskette;287
5.1.2.2.2; 2. Internationale Zuständigkeit für Klagen gegen Unternehmen mit Sitz im Gastland;288
5.1.2.2.2.1; a) Gerichtsstand der unerlaubten Handlung (§ 32 ZPO);289
5.1.2.2.2.2; b) Gerichtsstand des Vermögens;290
5.1.2.2.2.3; c) Internationale Notzuständigkeit?;293
5.1.2.2.2.4; d) Zwischenergebnis;295
5.1.2.3; III. Anwendbares Recht;295
5.1.2.3.1; 1. Allgemeines zur Anwendung ausländischen Rechts;296
5.1.2.3.2; 2. Vorschläge de lege ferenda: Eine menschenrechtliche Produktionshaftung aus kollisionsrechtlicher Sicht;297
5.1.2.3.2.1; a) Das Erfolgsortsprinzip (Art. 4 Rom II-VO) und seine Durchbrechungen;299
5.1.2.3.2.2; b) Wahlrecht gemäß Art. 7 Rom II-VO bei Umweltschäden;300
5.1.2.3.2.3; c) Sicherstellung der Anwendbarkeit einer Sorgfaltspflicht de lege ferenda über Art. 16;301
5.1.2.3.2.3.1; aa) Konkretisierung des öffentlichen Interesses in Anlehnung an die Rechtsprechung zu den Grundfreiheiten;303
5.1.2.3.2.3.2; bb) Rechtfertigung durch zwingende Gründe des Allgemeininteresses;304
5.1.2.3.2.3.3; cc) Vereinbarkeit mit Struktur und Zielen des Europäischen Kollisionsrechts;306
5.1.2.3.2.3.4; dd) Zusätzliches Erfordernis eines Inlandsbezugs;307
5.1.2.4; IV. Zusammenfassung und Ergebnis;309
5.2; Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten für Unternehmen – eine Betrachtung aus kollisionsrechtlicher Perspektive;311
5.2.1; A. Einleitung;311
5.2.2; B. Kollisionsrechtliche Fragestellungen;313
5.2.2.1; I. Kollisionsrechtliche Relevanz eines befürchteten Rechtsgefälles zwischen »globalem Norden« und »globalem Süden«;313
5.2.2.1.1; 1. Begründung;314
5.2.2.1.1.1; a) Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten in Deutschland;315
5.2.2.1.1.1.1; aa) Grundlage: UN-Leitprinzipien (Wirtschaft und Menschenrechte);315
5.2.2.1.1.1.2; bb) Inhalt des Nationaler Aktionsplan (NAP) Wirtschaft und Menschenrechte der Bundesregierung;316
5.2.2.1.1.1.3; cc) Rückgriff auf das allgemeine Deliktsrecht;317
5.2.2.1.1.1.3.1; (1) Begriff der Menschenrechtsverletzung;318
5.2.2.1.1.1.3.2; (2) Haftungsauslösende Sorgfaltspflichten;319
5.2.2.1.1.1.4; dd) Fazit;320
5.2.2.1.1.2; b) Ausblick: Der treaty process des UN Menschenrechtsrats;321
5.2.2.1.2; 2. Ziel: Rechtliches Fundament für (gesellschafts-)politische Forderungen;321
5.2.2.2; II. Kollisionsrechtliche Mittel zur Durchsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten;322
5.2.2.2.1; 1. Rechtswahl;322
5.2.2.2.2; 2. Sonderanknüpfungen;323
5.2.2.2.3; 3. Deliktische Regelanknüpfung: Art. 4 Rom II-VO;323
5.2.2.2.3.1; a) Erfolgsortanknüpfung, Art. 4 Abs. 1 Rom II-VO;323
5.2.2.2.3.2; b) Ausweichklausel, Art. 4 Abs. 3 Rom II-VO;324
5.2.2.2.3.3; c) Ubiquitätsprinzip;325
5.2.2.2.4; 4. Art. 17 Rom II-VO;326
5.2.2.2.5; 5. Eingriffsnormen;327
5.2.2.2.6; 6. Ordre public;327
5.2.2.2.6.1; a) Menschenrechte als Inhalt des ordre public;327
5.2.2.2.6.2; b) Forderung nach unmittelbarer Anwendung der lex fori: positiver ordre public?;328
5.2.2.2.6.3; c) Negativer ordre public als ultima ratio;329
5.2.3; C. Fazit;329
5.2.4; D. Zusammenfassung in Thesenform;330
6; Autorinnen und Autoren;333