Krall / Jansche / Mikula | Supervision und Coaching | Buch | 978-3-531-15298-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

Krall / Jansche / Mikula

Supervision und Coaching

Praxisforschung und Beratung im Sozial- und Bildungsbereich
2008
ISBN: 978-3-531-15298-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Praxisforschung und Beratung im Sozial- und Bildungsbereich

Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

ISBN: 978-3-531-15298-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Supervision und Coaching sind wirksame Instrumente der Qualitätssicherung professioneller Arbeit im Sozial- und Bildungsbereich. Und mehr noch: Sie tragen als Praxisforschung zu Innovation und Entwicklung bei. SupervisorInnen und Coaches beforschen - unter Einbeziehung der professionell Handelnden - Praxis und schaffen Wissen: Situationsbeschreibungen, Veränderungsperspektiven und Handlungsstrategien - Innen(an)sichten von Arbeits- und Organisationszusammenhängen.
WissenschaftlerInnen und BeraterInnen haben sich auf eine gemeinsame Spurensuche begeben und fragen, wie Wissen in und über Supervision und Coaching hervorgebracht wird und wie unterschiedliche Zugänge in Forschung und Beratung besser vernetzt werden können.
Krall / Jansche / Mikula Supervision und Coaching jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Supervision und Coaching zwischen Praxisberatung und Praxisforschung - forschen und beraten, was der Fall ist.- Supervision und Coaching zwischen Praxisberatung und Praxisforschung - forschen und beraten, was der Fall ist.- Supervision und Coaching: Zu welchen Erkenntnissen gelangen WissenschaftlerInnen?.- Forschen und Beraten sind zwei Paar Schuhe.- Supervision: Ergebnisse aus der Forschung oder was brauchen ForscherInnen und PraktikerInnen voneinander?.- Ausbildungsforschung: Berufliche Kompetenzentwicklung jenseits subjektiver Meinungsbekundungen.- Supervision als Schnittstelle in einer Organisation.- Was machen eigentlich SupervisorInnen? Supervision und Gesellschaftskritik.- Praxisforschung: Beratungsprozesse und Erkenntnisse für die Tätigkeit der SupervisandInnen/Coachees?.- Systemische Strukturaufstellungen als erlernbare Sprache.- Die Bühne als soziale Lernarchitektur.- Dialogfeld der Supervision und Handlungsfeld der Praxis.- Coaching — ein Dialog mit sich selbst, der Gruppe und der Organisation.- Praxisforschung und Beratung in der Sozialen Arbeit — Arbeit mit Collagen.- Systemische Supervision — Geschichten erzählen und Entwicklung begleiten.- Praxisforschung von PraktikerInnen: Wie gelangen BeraterInnen zu Erkenntnissen über ihre Tätigkeit?.- Supervision und Coaching im schulischen Kontext — ein Modell für eine Institutionalisierung.- Kompetenzentwicklung in der Praxisbegleitung und Supervision.- Beratung für freiberufliche EinzelkämpferInnen.- Babylon Language Coaching -eine Methode zur Behebung von Sprach(lern)blockaden.- Formale und informale Wirkungen von Coaching im Organisationskontext.- Perspektiven: Wie lassen sich Praxisforschung und Beratung verknüpfen?.- Erfahrung — Wissenschaft — Philosophie. Drei Wissenssorten zurKonzipierung von Supervision und Coaching.- Dialog und Lerngeschichten — Nachhaltige Veränderungsprozesse in Organisationen.- Psychodrama und Soziometrie in Supervision und Coaching — Anknüpfungspunkte in der qualitativen Sozialforschung.- Komplexe praktische Tätigkeit braucht Forschung. Aktionsforschung und Weiterentwicklung beruflichen Handelns.


a.o. Univ.-Prof. Dr. Hannes Krall lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Mag.a Erika Mikula lehrt am Institut für Pädagogische Grundwissenschaften, Schulentwicklung und Beratung der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule.

Mag. Wolfgang Jansche lehrte am Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.