Kramer / Gebbers / Rühlmann | Sensorgestützte Kartierung von Bodeneigenschaften für die teilflächenspezifische Kalkung | Buch | 978-3-662-69173-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 185 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 471 g

Kramer / Gebbers / Rühlmann

Sensorgestützte Kartierung von Bodeneigenschaften für die teilflächenspezifische Kalkung

Textur, pH und Humus: Von den Messwerten zur Streukarte
2025
ISBN: 978-3-662-69173-1
Verlag: Springer

Textur, pH und Humus: Von den Messwerten zur Streukarte

Buch, Deutsch, 185 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 471 g

ISBN: 978-3-662-69173-1
Verlag: Springer


Dieses Open Access Buch vermittelt fundierte Grundlagen und praxisorientierte Anleitungen für die genaue Kartierung von Ackerflächen auf der Grundlage von Bodenparametern wie Textur, pH-Wert und Humusgehalt. Es werden die gegenwärtig bestgeeigneten Kartierungsverfahren beschrieben. Von der Bereinigung der Bodensensordaten bis hin zur Erstellung von Streukarten und der Auswahl des optimalen Kalkdüngers wird jeder Schritt des Prozesses detailliert erklärt.

Sämtliche Funktionen und Algorithmen zum Buch sind als “R”-Skripte via Download verfügbar. Mit Hilfe von Beispieldaten und einem Tutorial kann die Prozesskette zur Streukartenerstellung mit der freien Softwareumgebung “R” als Einstieg in mathematische Methoden des Precision Farming, u.a. räumliche Statistik und Entscheidungsunterstützungsalgorithmen, nachvollzogen werden. Darüber hinaus bietet dieses Buch praktische Einblicke in die landwirtschaftliche Praxis, indem es die Bedeutung präziser Bodentexturkarten für eine effiziente Grunddüngung erläutert. Anhand von anschaulichen Praxisbeispielen werden die Auswirkungen ungenauer Bodeninformationen auf die Nährstoffversorgung des Bodens und die Umwelt verdeutlicht.

Mit seinem ganzheitlichen Ansatz liefert dieses Buch nicht nur praktische Anleitungen, sondern auch wertvolles Hintergrundwissen zu Fachthemen wie Bodenacidität, Kalkdüngestoffen und Kartierungsmethoden. Es ist ein idealer Begleiter für Landwirt*innen, Berater*innen und Wissenschaftler*innen, die ihre landwirtschaftlichen Praktiken optimieren und ihre Erträge steigern möchten.

Kramer / Gebbers / Rühlmann Sensorgestützte Kartierung von Bodeneigenschaften für die teilflächenspezifische Kalkung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1. Einführung.- 2. Die sensorgestützte Kartierung von Bodenparametern.- 3. Die Kartierung von Parametern zur Bestimmung der Bodentextur.- 4. Die Kartierung von Parametern zur Bestimmung des Boden-pH-Wertes.- 5. Die Kartierung von Parametern zur Bestimmung des Bodenhumusgehaltes im Oberboden.- 6. Von Sensormessungen zu Bodeneigenschaftskarten.- 7. Von Bodeneigenschaftskarten zur Düngestreukarte.- 8. Die pH-BB Toolbox.- 9. Nutzung sensorbasierter Texturkarten für das Management der Bodenacidität - Effekte auf Kalkbedarf, Ertrag und ökonomische Kennwerte.- 10. Andere Methoden der Basenbedarfsermittlung.


Eckard Kramer, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, vertritt das Fachgebiet Prozessmanagement und Technologien im Ökologischen Landbau an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Zu seinen Forschungsthemen gehören u.a. Precision Farming sowie Digitalisierung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Jörg Rühlmann, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, Großbeeren, ist Agrarwissenschaftler mit Arbeitsschwerpunkten in den Bereichen der Optimierung des Managements von Nährstoffen und der Modellierung des Umsatzes organischer Bodensubstanz im Acker- und Gemüsebau. Als Mitentwickler und Anwender des Geophilus Sensorsystems und Mitinitiator des pH-BB Projektes generiert er hochaufgelöste Bodentexturkarten und analysiert darauf aufbauend die Dynamik von Nährstoffen und organischer Bodensubstanz auf kleinräumiger Skala.

Robin Gebbers, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist Agrarwissenschaftler und befasst sich seit über 25 Jahren mit . Seine Arbeitsschwerpunkte sind die sensorgestützte Erfassung von Boden- und Pflanzeneigenschaften, Algorithmen zur Kalibrierung von Sensordaten, Algorithmen für die ortsspezifische Düngung und Unsicherheitsanalysen. Er ist Mitinitiator des Projekts „Präzise Kalkung in Brandenburg“ (pH-BB) und hat mit “ Intelligence for Soil“ (I4S) das bislang größte deutsche Forschungsvorhaben zur sensorbasierten Bodenkartierung geleitet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.