Kramer | Lexikologisch-lexikographische Aspekte der deutschen Gegenwartssprache | Buch | 978-3-484-39101-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 253 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 632 g

Reihe: ISSN

Kramer

Lexikologisch-lexikographische Aspekte der deutschen Gegenwartssprache

Symposiumsvorträge, Berlin 1997
Nachdruck 2011
ISBN: 978-3-484-39101-7
Verlag: De Gruyter

Symposiumsvorträge, Berlin 1997

Buch, Deutsch, 253 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 632 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-484-39101-7
Verlag: De Gruyter


Der Band vereinigt die mit vielfältigen Aspekten von Lexikologie und Lexikographie befaßten Beiträge eines Internationalen Symposiums zur deutschen Gegenwartssprache. Dabei reichen die Themen von korpusbasierter Erfassung, sensibler Beobachtung und Bewertung aktueller Wortschatzveränderungen über Untersuchungen zu Spezialbereichen der Lexik bis zu praktischer Wörterbucharbeit und konstruktiver Wörterbuchkritik. Die Blickwinkel der zwölf Autorinnen und Autoren ergeben so ein reizvolles Panorama von Resultaten, Desideraten und Projekten in der lexikologischen und lexikographischen Forschung zum Gegenwartsdeutsch.

Kramer Lexikologisch-lexikographische Aspekte der deutschen Gegenwartssprache jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: Ewald Lang, 'Menschen' versus 'Leute': Bericht über eine semantische Expedition in den lexikalischen Nahbereich. - Mitar Pitzek, Anmerkungen zur lexikographischen Bedeutungserklärung in allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern. - Herbert Ernst Wiegand, Verschmelzungen in allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern des Deutschen. - Hartmut Schmidt, 'Sechzig Jahre und kein bißchen weise - wenn das Klaus-Dieter wüßte.' Ein Einstieg in die Probleme der Formelvariation. - Joachim Dückert, Abwicklung/abwickeln in historischer Perspektive. - Dieter Herberg, Von demokratischen und anderen Aufbrüchen. - Jan A. Czochralski, Deutsche und polnische Vergleichswendungen. Ein Versuch. - Mária Vajicková, Sprichwörter im Sprachvergleich unter fremdsprachendidaktischen Aspekten. - Diana Stantcheva, Phraseologie und Lexikographie im Internet. - Günter Kempcke, Paradigmatische und syntagmatische Relationen in einem Wörterbuch 'Deutsch als Fremdsprache'. - Matthias Wermke, Rechtschreibreform und Rechtschreibwörterbuch. - Undine Kramer, 'So dürfen wir fragen, was ist denn eigentlich Seemannssprache?' Lexikologisch-lexikographische Anmerkungen zu einer >besonderen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.