Kramer | Lukas als Ordner des frühchristlichen Diskurses um "Armut und Reichtum" und den "Umgang mit materiellen Gütern" | Buch | 978-3-7720-8569-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 593 g

Reihe: NET – Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie

Kramer

Lukas als Ordner des frühchristlichen Diskurses um "Armut und Reichtum" und den "Umgang mit materiellen Gütern"


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7720-8569-7
Verlag: Gunter Narr Verlag

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 593 g

Reihe: NET – Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie

ISBN: 978-3-7720-8569-7
Verlag: Gunter Narr Verlag


"Wie sollen Christen mit Besitz umgehen? Wie können Reiche zur christlichen Gemeinde gehören?" - Im Lukasevangelium und besonders im lukanischen Sondergut finden sich zu diesen Fragen divergierende Aussagen. Die vorliegende Studie deutet dies als Indiz für einen kontrovers geführten Diskurs um das Thema Armut und Reichtum und den Umgang mit materiellen Gütern. Der Studie liegt nicht daran, ein lukanisches Konzept zu erschließen, sondern die Geschichte eines Diskurses zu rekonstruieren. Die Diskursanalyse interpretiert die einschlägigen Texte als Diskursstrang in einem ethischen Diskurs, der geführt werden musste, als sich die Frage des Umgangs mit materiellen Gütern als unumgängliche ethische Frage für christliches Leben darstellte. Antworten wurden in der Jesusüberlieferung gesucht und gefunden. Das lukanische Sondergut fand neben den anderen Diskurssträngen Mk und Q den Weg ins Lukasevangelium. Im Schlussteil der Studie wird untersucht, wie Lukas in seinem Evangelium diese drei konkurrierenden Diskursstränge zum Thema Armut und Reichtum und dem Umgang mit materiellen Gütern ordnete.

Kramer Lukas als Ordner des frühchristlichen Diskurses um "Armut und Reichtum" und den "Umgang mit materiellen Gütern" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A Einleitung
I Hinführung
II Literaturbericht
III Anlage der Untersuchung

B Der Diskurs um Armut und Reichtum/Umgang mit materiellen Gütern im SLk
I Sicherung der Textbasis
II Semantisches Inventar
III Analyse der Texte des SLk
IV Auswertung

C Weg des Diskursstrangs Armut und Reichtum/Umgang mit materiellen Gütern im SLk ins Lukasevangelium
I Annäherungen an Überlieferungsgeschichte und -milieus des SLk
II Konkurrierende Diskursstränge: Mk und Q
III Theologisch-inhaltliches Profil des vorlukanischen SLk gegenüber den konkurrierenden Diskurssträngen in Mk und Q

D Lukas als Ordner des Diskurses um Armut und Reichtum/Umgang mit materiellen Gütern
I Semantische Bearbeitung der Diskursstränge
II Theologisch-inhaltliche Lenkung der Diskursstränge
III Aspekte der Komposition der Diskursstränge im Lukasevangelium
IV Resümee

E Literatur- und Abkürzungsverzeichnis


Dr. Helga Kramer ist Pastorin in Steenfelde (Ostfriesland).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.